Versicherung Modellflug

Digger

#16 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von Digger »

DMO wird meistens auch akzeptiert, ich hatte noch keine probleme
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#17 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von TREX65 »

Sundog hat geschrieben:Versicherungsnachweis dessen, nicht für den Platz zugelassen :(
Es würde dort nur eine DMFV-Versicherung akzeptiert,
In meinen Augen völliger Schwachsinn. Spricht ja wirklich für den Verein so ein Verhalten.....
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
helihopper

#18 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von helihopper »

Sundog hat geschrieben:die hauptfälligkeit des versicherungsvertrages

Die Verträge bei der DMO laufen immer bis zum 31.12 ;)
Sundog hat geschrieben:Es würde dort nur eine DMFV-Versicherung akzeptiert, auch wenn ich nachweisen kann, das meine Haftplicht Schäden
von mir durch Modellflugzeuge oder Hubschrauber verursacht übernehmen würde....
Na so borniert stellen sich meine Vereinskollegen zum Glück nicht an.
Für Gäste gilt: Hauptsache Versicherungsnachweis in ausreichender Höhe.
Selbst ausländische Piloten mit entsprechenden Versicherungen sind gerne gesehene Gäste.


Cu

Harald
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#19 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von EagleClaw »

helihopper hat geschrieben:Manche Vereine schreiben zwingend ne DMFV / Gerling Versicherung vor.
Nicht nur DMFV. Die Verein hier sind beim DAeC und schreiben diesen auch vor. Also wenn Verein, dann gibt er es meistens vor.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Akkuwechsler
Beiträge: 39
Registriert: 09.07.2007 22:30:39
Wohnort: Regensburg *

#20 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von Akkuwechsler »

Hey,
ich würde gern wissen wen ich mit meinem Raptor 50 oder Mini Titan Heli fliege und nicht die vorgeschriebenen 1,5 Km einhalte,zur nächsten Ortschaft, ob ich dann auch versichert bin???
Sprich fliegen vor der Haustür! :shock:
Gibt es da Unterschiede bei den beiden großen Versicherungen?:letter:
HK 500 GT komplett aus Hong Kong
Raptor 50 Titan mit Redline Motor...... geht gut ab die Kiste ; )
TT Mini Titan,
DF 22e
Status: ruhiges, kontrolliertes Heckschweben.
schnelle Rundflüge, sauberes Nasenschweben, dynamischer Kunstflug
HD Video: Einladung zum Hallenfliegen, kommt einfach mal vorbei.... http://de.youtube.com/watch?v=Nr567DSr27A
You can run, but you cannot hide!
LG und immer Bruchfrei!!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#21 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von tracer »

Akkuwechsler hat geschrieben:ich würde gern wissen wen ich mit meinem Raptor 50 oder Mini Titan Heli fliege und nicht die vorgeschriebenen 1,5 Km einhalte,zur nächsten Ortschaft, ob ich dann auch versichert bin???
Den MT darfst Du fliegen, wo Du willst.

Den Stinker nur 1,5 km von Ansiedlungen entfernt, oder auf Plätzen mit Aufsteigsgenehmigung.

Die HAFTPFLICHT ist davon nicht beeinflusst, aber sie könnte Dich mit dem 50er ggf. in Regress nehmen.
Benutzeravatar
HeliBoon
Beiträge: 303
Registriert: 04.01.2009 00:55:29
Wohnort: Innsbruck / Tirol
Kontaktdaten:

#22 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von HeliBoon »

DMVF DMO klingt alles gut *smile*

aber ich wohne in österreich und habe auch nur über die haushaltsversicherung schutz. wollte vor ca 3 jahren mal bei nem verein mit einer meiner flächen fliegen, und dies wurde mir auch mit nachweis der versicherung nicht gewährt ... leider ist das zu lange her dass ich mich erinnern könnte welche versicherung ich brauche!

ich bin generell ein wildflieger *smile* im wahrsten sinne des wortes :mrgreen: aber würde auch gerne ab und an mal gastflieger spielen :mrgreen:
welche versicherung würde für mich in frage kommen? wie gesagt lebe in österreich
liebe grüsse aus tirol, der heliboon :evil3:

Im Einsatz:
Flugzeuge: Alfamodel - Spitfire / FreeScale - Wing / Staufenbiel - Last Down XXL / Hacker - Zoom4D / Hype - MX2
Helicopter: Align - T-Rex450, T-Rex550/ MK - Quadrocopter, Oktocopter
RC Cars: Hongnor X2 CRT Pro BL
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#23 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von tracer »

HeliBoon hat geschrieben:wie gesagt lebe in österreich
Der DMFV versichert Dich auf jeden Fall, bei den anderen weiss ich es nicht.
Benutzeravatar
HeliBoon
Beiträge: 303
Registriert: 04.01.2009 00:55:29
Wohnort: Innsbruck / Tirol
Kontaktdaten:

#24 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von HeliBoon »

was würde sowas inkl wildflugversicherung kosten? so ca. mein ich

sollte mir nähmlich echt ne versicherung zulegen, so n heli ist ganz schön respekt, um nicht zu sagen angst einflössend :mrgreen:
liebe grüsse aus tirol, der heliboon :evil3:

Im Einsatz:
Flugzeuge: Alfamodel - Spitfire / FreeScale - Wing / Staufenbiel - Last Down XXL / Hacker - Zoom4D / Hype - MX2
Helicopter: Align - T-Rex450, T-Rex550/ MK - Quadrocopter, Oktocopter
RC Cars: Hongnor X2 CRT Pro BL
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#25 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von Sundog »

HeliBoon hat geschrieben:was würde sowas inkl wildflugversicherung kosten? so ca. mein ich

sollte mir nähmlich echt ne versicherung zulegen, so n heli ist ganz schön respekt, um nicht zu sagen angst einflössend :mrgreen:
Schau mal auf der Homepage vom DMFV, dort kannst Du Dir das online ausrechnen lassen,
was Dich das ganze kostet. Ich bin mit der Zusatz 2 versichert und zahle jährlich ca. 57 Euro
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
Jan.H3li
Beiträge: 811
Registriert: 27.01.2008 17:15:27
Wohnort: Dortmund

#26 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von Jan.H3li »

Aus aktuellem Anlass:

Wie sieht das bei euren Vereinen aus? Akzeptieren die eine Haftpflicht, die Flugmodelle bis 5kg abdeckt? Oder muss es bei denen eine Versicherung vom DMFV etc.. sein?
Zuletzt geändert von Jan.H3li am 10.02.2009 15:21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Jan

T-Rex 450 SE [3x HS65-HB | LTG 2100T & S9257 | Jazz 40 & Scorpion V2 HK 2221-8]
T-Rex 600 LE [3x DS610 | Align GP 750 & DS620 | O.S. 50 & Spektrum H6040]
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#27 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von tracer »

Jan.H3li hat geschrieben:Oder muss das eine Versicherung vom DMFV etc.. sein?
Die Frage stellte sich mir nie, da ich beim DMFV bin, der ja schliesslich auch gute Lobbyarbeit für uns betreibt.

Z.B. war der DMFV maßgeblich dran beteiligt, eine Allgemeinzulassung für 35 MHz zu ermöglichen, statt dieser dummen Einzelanmeldung pro Sender, die es man eine Zeit lang gab.
Kurzfristig sah es nur so aus, als würde man sich ein paar DM sparen, und den Papierkram.
Im Endeffekt ist 35 MHz jetzt für alle offen, auch für "Spielzeug", so dass mehr Leute sich damit beschäftigen, auf ein sicheres System auszuweichen.

Das muss man mal deutlich positiv sehen. Sonst hätten wir evtl. in 10 Jahren noch Kanaltafeln und Senderzelte.
Max1234

#28 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von Max1234 »

HeliBoon hat geschrieben:was würde sowas inkl wildflugversicherung kosten? so ca. mein ich

sollte mir nähmlich echt ne versicherung zulegen, so n heli ist ganz schön respekt, um nicht zu sagen angst einflössend
Das ist sogar Pflicht so eine Versichrung zu haben.Ich Zahle als Privatversicherter 80,00 € und man bekommt einen Ausweis für die Versicherung den man beim fliegen ständig dabei haben sollte.Bin in keinem Verein.
Benutzeravatar
HeliBoon
Beiträge: 303
Registriert: 04.01.2009 00:55:29
Wohnort: Innsbruck / Tirol
Kontaktdaten:

#29 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von HeliBoon »

wie gesagt meine haftpflicht deckt das schon!
mir geht es primär darum die möglichst beste versicherung zu haben, mit der man auch ab und an mal bei einem verein gastfliegen darf!
liebe grüsse aus tirol, der heliboon :evil3:

Im Einsatz:
Flugzeuge: Alfamodel - Spitfire / FreeScale - Wing / Staufenbiel - Last Down XXL / Hacker - Zoom4D / Hype - MX2
Helicopter: Align - T-Rex450, T-Rex550/ MK - Quadrocopter, Oktocopter
RC Cars: Hongnor X2 CRT Pro BL
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#30 Re: Versicherung Modellflug

Beitrag von tracer »

HeliBoon hat geschrieben:mir geht es primär darum die möglichst beste versicherung zu haben, mit der man auch ab und an mal bei einem verein gastfliegen darf!
Ich kenne Deine Versicherung nicht, will Dir auch nichts ausreden, aber:
Im Falle eines Falles versuchen Versicherungen immer, so wenig wie möglich zu zahlen.

Mein persönlichen Erfahrungen mit dem DMFV, und das, was man über DMO lesen kann, spricht dafür, dass die sich auskennen, und im Sinne des Modellsportlers handeln.

Klar, solange es nicht zu einem Schaden kommt, ist es egal. Aber wenn doch?

Beim DMFV ging es bei 2 Sachen, in denen ich involviert war absolut zügig und unbürokratisch.

Mir wurde nach einem Crash, wo ein anderer LMH in meinen (sorry, in Nicoles, aber ich bin geflogen) geflogen ist, der Wiederbeschaffungswert (quasi Neupreis, weil Jazz) ersetzt, nicht der "Restwert nach Formel XYZ".

Und das ganze schnell und unkompliziert.

Hätte der Unfallgegner evtl. eine "Nicht-Modellbauversicherung" gehabt, sondern eine x-beliebige Haftpflicht, hätte ich wochenlang ohne Regler gesessen, dann nur einen Bruchteil erstattet bekommen.
So musste ich eine Woche warten, und konnte wieder fliegen. Klar, die Zeit (des Wartens und für den Umbau) ersetzt Dir keiner, aber ich fand das schon gut.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“