Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Benutzeravatar
gschwind11
Beiträge: 194
Registriert: 05.10.2008 18:13:26
Wohnort: Zürich

#1 Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von gschwind11 »

Hallo Elektro RC-Piloten

Habe schon so viele Berichte und Kommentare zur Gefährlichkeit von Lipo's gelesen, dass ich mich mit dem Gedanken herumtue, einen Lipo-Sicherheitskoffer zu kaufen z.B. Graupner o.ä.

> http://www.eflight.ch/shop/USER_ARTIKEL ... 1f98f5d2c8

Was denkt Ihr davon und wie lagert Ihr Eure Akkus, wenn Ihr nicht gerade am Fliegen seid?

Freue mich auf eine rege Diskussion :drunken:

Herzliche Grüsse aus Zürich
Dominik
___________________________
Roxxter11

Regler JAZZ 40-6-18 Kontronik
Lipo's Kokam 4S1P 2400 mAh
Kreisel GY401 Robbe/Futaba
TS Servos Hitec HS-65 HB
HR Servo Futaba S 9257
Sender DX6i Spektrum 2.4 GHz
Empfänger AR6200 Spektrum 2.4 GHz
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#2 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Doc Heli »

Hi gschwind11,

habe selbst auch schon mit dem Gedanken gespielt nach den ganzen negativen Berichten und Vids, die so zu sehen sind. Ein Bekannter hat den großen Koffer von Graupner. Ich selbst fliege nur Robbe-Saehan-Zellen (die sollen laut Robbe sich nicht so schnell selbst entzünden) und die werden nur im LiPo-Save verstaut/geladen, wenn nicht im Heli in der Luft. Zusätzlich sind sie immer in einem Keramikgefäß. Den Dämpfen beim Brand kann das zwar nichts entgegensetzen, aber zumindest verspritzt sich dann kein Zelleninhalt und Flammen dürften in dem Beutel gedämpft bleiben.

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
hopper
Beiträge: 204
Registriert: 09.05.2007 08:06:27
Wohnort: Zwischen Wolfenbüttel und Schladen

#3 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von hopper »

Also mal ehrlich - wenn man die LiPos nicht gerade mit Werkzeugen malträtiert, dann fliegen einem die Teile auch nicht so ohne weiteres um die Ohren.

Um eine ungewollte chemische Reaktion hervorzurufen, müssen die Zellen mechanische Bescädigungen aufweisen. Ich kenne die Videos und Bericht auch, die im Netz zu finden sind, aber ehrlichgesagt finde ich 300 SFr "etwas" deftig fuer nen Koffer.......

Und wenn ein LiPo-betriebenes Modell einen TouchDown hinlegt, dann wird ja wohl auch der Akku nach der Bergung genaustens begutachtet. Und da ist in meinen Augen auch schon der Widerspruch: wenn die LiPos soooooooo schnell und heftig reagieren, dann müsste doch der Akku nach einem Crash und einer mechanischen Beschädigung einer Zelle schon auf dem Flugfeld hochgehen oder?????

Ich hab mal einen LiPo mit ner langen Gartenhacke bewusst beschädigt - da ist nix passiert - kein Feuerwerk, Brand oder sonst was.....
Viele Grüsse
Rainer

GAUI Hurri > 425 (IRCHA09)
einige 450er
diverse Flächen
MC-22s 35MHz und 2,4GHz ACT-S3D-System
PhoenixRC
MFC-Wolfenbüttel e.V.
Benutzeravatar
hopper
Beiträge: 204
Registriert: 09.05.2007 08:06:27
Wohnort: Zwischen Wolfenbüttel und Schladen

#4 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von hopper »

Noch ein Nachtrag: wenn man wirklich mal kritische Kandidaten haben sollte, dann reicht auch eine Geldkasette aus Stahl. Es muss ja der Reaktion "nur der Sauerstoff entzogen werden.
Viele Grüsse
Rainer

GAUI Hurri > 425 (IRCHA09)
einige 450er
diverse Flächen
MC-22s 35MHz und 2,4GHz ACT-S3D-System
PhoenixRC
MFC-Wolfenbüttel e.V.
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#5 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Stein »

Hi !

Es ist wie mit einer Versicherung, solange nichts passiert, braucht die kein Mensch.

Alternativen zur Lagerung:

- Feuersichere Dokumentenkassetten
- preiswerte Safes aus dem Baumarkt
- Bei Mutti den Römertopf aus der Küche klauen (verhindert zumindest grobe Schäden)
- Lipo Säcke (wobei ich nicht weiß, ob die bei größeren Lipos noch stand halten)
- Selbstbaukisten, mit Sand gefüllt und im Deckel noch einen Kunststoff-Sandsack, der bei Feuer schmilzt und dann den Sand freigibt und somit die Flammen erstickt.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#6 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von seitwaerts »

Ich seh das genauso wie hopper...
Lixx sind in meinen Augen nicht gefährlicher als Nixx... schonmal nen NiMH überladen? den kann man gar nicht schnell genug wegwerfen... und: ja, eine Stahlbecherzelle kann hochgehen!

Da ist viel Panikmache bei, hervorgerufen durch Unverständinis einer neuen Akkutechnologie gegenüber und unpassenden Ladegeräten daheim...
Wieviele Lixx wurden im Nixx-Pragramm geröstet? Darüber wird nie berichtet, weil jeder weiss, dass dann keiner mehr zuhören würde...
Und alle rennen sie dann rum, und zeigen sie die Videos in youtube& Co...

Dass die Firmen (Graupner u.a.) daran mitverdienen wollen, kann man ihnen ja nicht vorwerfen. Die bedienen einfach nur den Markt. :wink:

Ich hab meine Akkus, egal welche, einfach auf dem Tisch liegen, zum Transport kommen sie in einen mit Moosgummiplatten gepolsterten Koffer& gut is.

Bleibt entspannt.
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
gschwind11
Beiträge: 194
Registriert: 05.10.2008 18:13:26
Wohnort: Zürich

#7 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von gschwind11 »

Hallo zusammen!

Irgendwie habt Ihr alle recht und doch nicht :drunken:
Nein, was mich an der Sache vorallem etwas verunsichert ist das Problem, dass ein Lipo nach einem Absturz durchaus noch perfekt aussehen kann und vielleicht auch noch prima funktioniert. Doch wegen dem Eingeschrumpften Zustand lässt sich sein Innenleben halt nicht inspizieren.

Und ehrlich gesagt, wer hat nicht schon mal sein Modell geerdet,... wir fliegen doch alle Lipo's mit Absturzerfahrung, oder? :roll: :mrgreen:

Herzliche Grüsse aus Zürich
Dominik
___________________________
Roxxter11

Regler JAZZ 40-6-18 Kontronik
Lipo's Kokam 4S1P 2400 mAh
Kreisel GY401 Robbe/Futaba
TS Servos Hitec HS-65 HB
HR Servo Futaba S 9257
Sender DX6i Spektrum 2.4 GHz
Empfänger AR6200 Spektrum 2.4 GHz
Benutzeravatar
gschwind11
Beiträge: 194
Registriert: 05.10.2008 18:13:26
Wohnort: Zürich

#8 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von gschwind11 »

So, jetzt hab ich den Graupnerkoffer gekauft... musste einfach sein :oops:

Tja, das war teuer wirklich,... 325.- Franken,... aber ich habe die irgendwie gerne ausgegeben, weil ich bei der Sicherheit nicht sparen möchte... habe Familie und die Akkus sind jetzt alle im Koffer...
Das is auch ein gutes Gefühl wenn man in den Urlaub fährt etc.,... :drunken:

Gruss
Dominik
___________________________
Roxxter11

Regler JAZZ 40-6-18 Kontronik
Lipo's Kokam 4S1P 2400 mAh
Kreisel GY401 Robbe/Futaba
TS Servos Hitec HS-65 HB
HR Servo Futaba S 9257
Sender DX6i Spektrum 2.4 GHz
Empfänger AR6200 Spektrum 2.4 GHz
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von calli »

Munitionskisten!

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#10 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Doc Tom »

gschwind11 hat geschrieben:habe Familie und die Akkus sind jetzt alle im Koffer.
Lass die Familie nicht im Koffer, wenn Du in den Urlaub fährst :mrgreen:
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
HeliBoon
Beiträge: 303
Registriert: 04.01.2009 00:55:29
Wohnort: Innsbruck / Tirol
Kontaktdaten:

#11 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von HeliBoon »

also ich überlege auch schon ne weile mir nen koffer oder nen sack zuzulegen ... primäre geht es mir ums lagern!

die grosse frage ist jedoch, wenn mehrere akkus im selben koffer oder sack liegen, und einer brennen anfängt, dann gehen doch mit sicherheit alle anderen auch noch hoch, odeR? denke nicht dass so ein sack zb einen brand von 8stk 3s2400 aushält, odeR?

will meine lipos einfach sicher lagern, was meint ihr?

freu emich wie immer sehr über feedback, denn man lernt nie aus *smile*
liebe grüsse aus tirol, der heliboon :evil3:

Im Einsatz:
Flugzeuge: Alfamodel - Spitfire / FreeScale - Wing / Staufenbiel - Last Down XXL / Hacker - Zoom4D / Hype - MX2
Helicopter: Align - T-Rex450, T-Rex550/ MK - Quadrocopter, Oktocopter
RC Cars: Hongnor X2 CRT Pro BL
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#12 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Stein »

Hi !

Ich packe immer 1 x 2 Lipos in so einen Sack und gut ist.
Viele Lipos in einen Sack ist nicht der Brüller, da im Falle eines Falles dann viele Lipos abbrennen.

Gruss
Hans-Willi
Max1234

#13 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Max1234 »

Hi,
Wie Hans-Willi habe ich auch nur einen Liposack aber nur zum laden und dann ab in den Heli.
Benutzeravatar
Firefly
Beiträge: 652
Registriert: 11.01.2005 10:48:00
Wohnort: Hochdorf

#14 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Firefly »

Ich habe den großen Graupnerkoffer gekauft.
Ist mir lieber 180 Euro zu bezahlen,als nacher einen Kellerbrand zu haben.
Ausserdem schlafe ich ruhiger dadurch.Sicherheit geht vor.

Gut,man kann sich aber auch selber was basteln,das ist vermutlich günstiger.Hauptsache es hält,wenn mal was passieren sollte.

Logo 600 3D VStabi


gruß,
Dominik
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#15 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von heliminator »

Im Baumarkt (Bauhaus) gibt es auch solche Feuer- und wasserfesten Koffer, allerdings nicht in jedem. (bei den Tresoren und dem Metallzeugs)

Die Sind zum Lagern von Dokumenten, Urkunden geignet, sollten also auch was aushalten... (sind Angaben drauf, wie lange, bei welcher Temp, und dass es nach dem Löschen noch trocken ist, wie lang das Teil Wasser ausgesetzt sein darf... :alien: )

Sind mit festem Spannverschluss, wie bei Mun-Boxen, und ziemlich schwer...
Also nix für unterwegs.. :wink:

Kostenpunkt so um ~30Eur...
Grüsse,
Christian

***********************************
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“