T-Rex 700e LIGHT

Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#1 T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

die meisten Freds hier befassen sich ja mit dem Umbau eines 700er Nitro auf Akkuschrauber.

Ich gehe gerade einen etwas anderen Weg. Mein ursprüngliches Ziel war es, einen Kamera Heli zu bauen, der 1KG Kamera tragen kann und dabei unter der 5KG Grenze bleibt, um nicht immer eine Genehmigung zu beantragen. Aus diesem Grund kommt auch nur eine Elektro Motorisierung in Frage.

Der 700 Nitro ist ein toller Heli, aber die Mechanik ist eben für hartes 3D und ein schüttelndes Zerknalltriebwerk ausgelegt. Mit anderen Worten zu schwer. Alle fertig verfügbaren Elektro 90er sind rasend teuer.

Meine Idee war es nun, einen 600er möglichst steif zu machen und auf 700 zu verlängern.

Ich habe dazu einen gebrauchten 600CF ohne Antrieb gekauft, was sich aber als Fehler herausgestellt hat, da doch viele Teile als verschlissen herausgestellt haben oder nicht zu verwenden waren. Weiterverwendet hab ich eigentlich nur die Seitenteile und das Hauptgetriebe. Aus dem Fundus kommen ein Jazz 55-10-32; ein Tango 45-07 und 710er HT Blades. Einen Umbausatz auf Flybarless hatte ich auch noch hier liegen. Eine gebrauchte VStabi habe ich auch für einen venünftigen Preis bekommen. Für die Taumelscheibe werden es gebrauchte MPX Polo Digital Servos; was ich noch suche ist ein 2,4 GHz FASST Empfänger und ein 9252 für’s Heck.

Alle anderen Teile habe ich dann neu dazugekauft:

Fast alle Kugellager neu
Alu HRW Lagerböcke
TT Umbausatz
Heckrohr 700
Torque Tube 700
Heckblades 105 mm
Alu Hexagon Verbinder.

Ein UBEC-HV suche ich noch wo’s gerade in GER lieferbar ist.

Der Umbau geht eigentlich recht problemlos. In die großen Mikado Blatthalter passen bi zu 14mm Blattwurzeln rein, da brauchte ich sogar für die 210er Helitecs noch scheiben. Das Chassis ist durch die Alu Lagerböcke und zusätzliche Querverbinder ordentlich steif geworden. Das 700er Hecrohr muss man etwas anpassen; unter anderem um exakt 30mm abschneiden (hinten). Der Rest passt völlig problemlos.

Im Moment ist die Mechanik komplett, aber bis auf den Motor noch keine Elektrik / Elektronik eingebaut. Das ganze wiegt bis jetzt, incl. Blättern 2160 Gramm. Es sieht also gut aus für die anvisierten 3 KG ohne Akkus. Meine 3700er 10, die ich in meinem 600er fliege wiegen etwa 1 KG, somit ist mein Ziel des 4KG 700ers im Moment nicht unrealistiosch.

Bilder kommen heute Abend!

Hat jemand von Euch schon ein ähnliches Projekt gemacht? Wie sind die Erfahrungen damit.


Viele Grüße vom Bodensee
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
ReX06
Beiträge: 1325
Registriert: 26.12.2006 01:51:17
Wohnort: Hamburg

#2 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von ReX06 »

Cool daniel will glaube ich das gleiche mit einem Logo 600 machen.
Freue mich auf die Pics
Mini Titan: 35x, Scorpion 2221-8, Hs-56 auf der TS, LGT 2100 +9257
T-Rex 500: Jazz 80, Scorpion 1600KV, 9257 auf der TS, 601+9254


Lader: Hyperion EOS 0610I DUO
Akkus: 8*Kokam 2400(H5), 6*SLS ZX 2500, 2*Zippy
Akku Friedhof: 3*SLS 2100, 1*align 2200, 1*lipo Sun 2000, 2* Freakware 2250.....

Funken mit DX-7 Auf 2,4 gHz :D
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#3 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von Carsten aus LA »

MR. VStabi, Uli Röhr fliegt so'n 600XL Logo. Das geht recht gut; die Schwachstelle dabei ist der lange Riemen.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Digger

#4 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von Digger »

coole idee,

einen 600er umbauen :mrgreen: 700er blätter? wie sieht das dann von der leistung her aus?
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von frankyfly »

Ich frage mich ob der Umbau wirklich notwendig ist. 1-2Kg (Muss ja auch noch eine Montage für die Kammera dran) ist doch für einen 600er kein Problem, das wiegen manche Rümpfe auch. und mit V-Stabi sollte doch auch die Agilität bzw die Ruhe für den Kameraflug kein Problem sein.
Evtl. noch Blätter mit tragendem Profil Drauf , das die Flugzeit länger wird und fertig.

Aber der Umbau an sich ist schon ein interessantes Projekt, wobei Alublöcke nicht unbedingt Leichtbau sind. da gäbe es bestimt andere Lösungen,z.B. aus POM, die aber dann Maßanfertigungen wären.
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#6 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von Carsten aus LA »

Na ja,

im Moment soll es ja keine Maschine für Leistungsorgien werden. Der Tango ist da sicher eher überfordert; aber er ist nun mal da. Ich denke, dass ich recht bald auf einen Scrpion Motor wechseln werde, bestimmt aber erst nach den ersten Testflügen. Da die Kiste aber auf jeden Fall unter 4KG bleibt wird es immer noch ein sehr leichter 90er werden. Mehr als 3700mAh, 10s möchte ich egentlich nicht mitnehmen, da ich nch noch andere Akku Typen einführen will; und auch aus Gewichtsgründen. Wenn er gar so lahm wird, dann hänge ich noch einen 3700er 2s dazu und versuche es mit 12s. Einen Power Jazz hab ich schon in Aussicht.

.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#7 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von Carsten aus LA »

Die drei Alu Lagerböcke wiegen ganze 8 Gramm mehr als die originalen! Die von Freakware.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#8 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von Carsten aus LA »

LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#9 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von TheManFromMoon »

Einen Power Jazz hab ich schon in Aussicht.
Also mit einem Jive 80+ HV sparst du schonmal 300 Gramm gegenüber einem PowerJazz mit externem BEC.
Das Hauptzahnrad vom 600er wird dir die mögliche Leistung sowieso begrenzen ;-) D.h. Kameraflüge sind wohl drin, Kunstflug und 3D aber nicht.
Wie siehts mit den Blatthaltern aus? Den 600er Plastehaltern würde ich keine 700er Latten anvertrauen, mal abgesehen davon das die ja gar nicht passen.
Und dann wären für so ein Projekt auf jeden Fall tragende Profile deutlich vorteilhafter, sprich mindestens semisymmetrisch, noch besser S-Schlag Profil, das bringt richtig viel Flugzeit/Auftrieb/Tragfähigkeit (sicherlich >30% !!!)

Viele Grüße
Chris
lumi

#10 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von lumi »

Carsten aus LA hat geschrieben:Na ja,

im Moment soll es ja keine Maschine für Leistungsorgien werden. Der Tango ist da sicher eher überfordert; aber er ist nun mal da.

.
Hi Carsten,

ähm.. ich weiß nicht wie oft ich Dich hier schon korrigiert habe. Wenn Du mir nicht glaubst oder unbedingt einen Motor mit 8khz (dyn. 2-32 unter Jazz)betreiben möchtest, kann ich Dir einen Plettenberg Orbit 30-10 (gebraucht, einwandfrei) im Tausch gegen den Tango anbieten.
Wendy (im Wiki) hat geschrieben:Was man über Tango Motoren wissen sollte!

Unter Reglern mit dynamischer Taktrate (z.B. Kontronik Jazz dynamisch 2-32khz) und festen 8/16Khz (z.B. YGE) können Tango Motoren auch betrieben werden.

Es sollte jedoch mit deutlichen Abstrichen in der Leistungsabgabe, Effektivität und Haltbarkeit von Tango Motoren gerechnet werden.

Dieses ist begründet durch Besonderheiten der "eisenverlustlosen" Technik und der daraus resultierenden Verlustleistung/Abwärme von Tango Motoren, wenn sie mit Taktfrequenzen unter 32khz betrieben werden!


Was kann bei einer zu hohen Betriebstemperatur von Brushless/Tango Motoren passieren?

* Der Motor kann mechanisch zerstört werden
* Die Wicklungen/Stator können beschädigt werden
* Die Neodym Magneten können langfristig entmagnetisieren oder sich lösen


--lumi 11:54, 13. Nov 2008 (CET) (Heli-Wiki/LuMi Homepage)
Ich habe auch schon in Klartext über die (eingeschränkte) Kompatibilität von Tango Motoren und Kontronik Reglern geschrieben.
Um Probleme mit einzelnen Firmen zu vermeiden, wurden meine Ausführungen und (ungewollte) Bestätigungen des Herstellers wieder entfernt :mrgreen:

Du musst entschuldigen.. ich finde es gut, wenn Nachteile und Vorteile technischer Dinge ans Licht gebracht werden. Nur bitte keine Halbwahrheiten. Dieses geschiet schon genug durch Firmen.


Wendy
Zuletzt geändert von lumi am 20.02.2009 09:24:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#11 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von Carsten aus LA »

@Lumi: Du hast PN!

@Chris: Es sind die Mikado 14mm Blatthalter. Tested bei Daniel Jetschin und Kollegen. Da hab ich nicht viel Sorgen
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
yogi149

#12 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von yogi149 »

Hi
Carsten aus LA hat geschrieben:Hat jemand von Euch schon ein ähnliches Projekt gemacht?
Ist zwar nicht als Kamera-Heli gedacht. :)
Aber unser "kleiner" EVO² wiegt unbetankt / ohne Akku mit einer 170gr Haube und schwerem aber flexibelem Lander genau :3274 gr.
(Flugfertig mit YGE 120+ Scorpion 4035-560)
IMG_5998.jpg
IMG_5998.jpg (3.68 MiB) 869 mal betrachtet
Aber ich werde unser 600er Chassis auch für eine direkte Kamera Montage an der Nase modifizieren. Dadurch fällt ein hoher Lander erstmal weg. Momentan wird ein gedämpft aufgehängter Rahmen für Spiegelreflex Kameras wie EOS 450 und Nikon D90 geplant. Erstmal feste Kamerawinkel, dann auch über 2. Mann Steuerung im Flug bedienbar.
Einen elektrischen Auslöser für meine Canon 450, der über einen Kanal vom Empfänger betätigt werden kann, habe ich schon hier. :)
Benutzeravatar
StF
Beiträge: 205
Registriert: 25.11.2007 15:57:19
Wohnort: Jülich

#13 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von StF »

yogi149 hat geschrieben:Momentan wird ein gedämpft aufgehängter Rahmen für Spiegelreflex Kameras wie EOS 450 und Nikon D90 geplant. Erstmal feste Kamerawinkel, dann auch über 2. Mann Steuerung im Flug bedienbar.
Einen elektrischen Auslöser für meine Canon 450, der über einen Kanal vom Empfänger betätigt werden kann, habe ich schon hier. :)
Ist das der Mount, wo ich meine, dass er es ist? :D :bounce: Habe ich schon fast gar nicht mehr zu hoffen gewagt, so wie Du mit dem Evo2 beschäftigt bist :oops: :roll:
Schwebende Grüsse, Steffen.

T-Rex 600 XL Foto-Heli, 12S-Setup
T-Rex 500 GF Trainer, 5S-Setup
DX7
Status: Kunstflug-Anfänger
Frei-/Wild-Flieger, DMFV-versichert
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#14 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von Basti »

Hi Steffen,

Ich hab die Rhino Zeichnungen ja schon gesehen und linse dem Cheffe immer über die Schulter, was etwas dauert wird richtig gut :wink:
Eigentlich sollte ich vorige Woche schon den RC Auslöser ala Conrad löten aber das mach ich gleich mal.
Du kommst ja auch aus Kölner Ecke? Haben wir uns schonmal in Fühlingen beim Wildfliegen gesehen?

ps
Der Evo ist jetzt fertig und wenn Yogi nicht grade nen Scale Bell Kopf entwickeln würde... Mal schauen ob wir den Cam Evo beschleunigt bekommen?!
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
StF
Beiträge: 205
Registriert: 25.11.2007 15:57:19
Wohnort: Jülich

#15 Re: T-Rex 700e LIGHT

Beitrag von StF »

Hi Basti,

das mach mir ja wieder Mut - dann kann ich ja bald meinen Eigenbau einstampfen?! Verrätst Du mir mal bei Gelegenheit, wie ihr den RC-Auslöser realisiert habt? Weil ich für die Nikon sowas auch noch brauche :oops:

Ich bin zwar häufig in Köln, aber zum Fliegen nach Fühlingen hab ich es noch nie geschafft...
Schwebende Grüsse, Steffen.

T-Rex 600 XL Foto-Heli, 12S-Setup
T-Rex 500 GF Trainer, 5S-Setup
DX7
Status: Kunstflug-Anfänger
Frei-/Wild-Flieger, DMFV-versichert
Antworten

Zurück zu „T-Rex 700“