Gustav, ich muß da leider etwas einschränken, das ich eh nur noch LiMnPo fliege, und was ich an anderen Zellen teste wird unter ganz anderen Kriterien beobachtet - das fällt deshalb mal aus den Bedingungen des Flugalltags für mich hier raus, die müssen in der Zeit viel mehr wegstecken als im Alltagsbetrieb.
Zu deinem Bedenken der verschenkten Flugzeit - ich seh das relativ. Was hab ich davon, wenn ich den Akku möglichst leer lutsche ? Zum einen brauche ich ne höhere Ladezeit ( wer nur mit 2 Packs fliegt will sie schnell voll haben ), zum anderen habe ich auch bei Alterung keinerlei Reserve wenn´s mal brenzlig wird. Ist aber letztendlich auch ne Frage, wie der Lipowächter eingestellt ist. Und selbst dort sollte man eher Flugzeit verschenken als herauswürgen : wenn du z.b. den Schaltpunkt zu spät setzt, und es bleiben dir noch 20 Sekunden zum landen, bevor bei halbwegs lastfreiem Antrieb die Zellspannung unter die Entladeschlußspannung fällt, wird es schon kritisch, wenn du nur kurz anpitchen mußt. Dann hauen dir die Zellen sowas von in de Spannungskeller ab, das glaubst du kaum.
Ergo stellt man die Schwelle etwas höher - nur, wie genau kriegt man das letztendlich hin ? Für jeden Pack ist das dann auch nicht unbedingt einheitlich gültig, wer unterschiedliche Packs fliegt braucht meist auch unterschiedliche Einstellungen zu den Packs.
Von daher kann´s noch nicht ganz die perfekte Lösung sein, dem Akku tust du auf jeden Fall eher was gutes, wenn du ihn nur teilentlädst, als wenn du ihn immer ans Limit knüppelst. Zumindest LiXX-Zellen mögen es weniger und altrn stärker, je mehr sie am / über dem Limit betrieben werden. Da fallen ein paar "verschenkte" Zyklen aufgrund zu geringer Teilentladung nicht ins Gewicht.
Und du hast nen kleinen Denkfehler in deiner Aussage : man fliegt nicht x-minuten und lädt dann immer y-mAh nach. Man lädt nach, was reingeht, denn sonst wird der Akku nicht voll. Wie viel das ist sagt dir danach der Lader. Und wer immer munter 2000 mAh aus nem 2200er Lipo gesaugt hat, merkt die Alterung am schnellsten - wenn nämlich nur noch 1900 reinpassen und dem Vogel vor erreichen des Timerablaufs schon die Puste wegbleibt
Von daher ist ne Einzelzellenüberwachung eine sinnvolle Ergänzung, ich persönlich nehme eben den Timer als Vorwarnung - und wenn der Wächter mal vor dem Timer anspricht, kann das beudeten, das mein Flugstil rabiater war, der Stromverbrauch aus anderen Gründen angestiegen ist, oder die Zellen durch Alterung die Spannunslage früher verlieren - wie auch immer, dann kontrolliert man und sucht Ursachen.
