LIPO Haltbarkeit

Antworten
Benutzeravatar
Heli-Maniac
Beiträge: 206
Registriert: 26.10.2007 20:24:10

#1 LIPO Haltbarkeit

Beitrag von Heli-Maniac »

Hey

Ich wollte mal fragen was habt ihr so jetzt nach den Winter für Erfahrung mit euren Lipos?

Nach wie viel Zyklen habt ihr weniger Druck ( Drehzahl)

Oder haben eure Lipos noch den gleichen Druck wie vor dem Winter?

Danke

Geuß
LOGO 600 SE
Bell UHD, Blade 130
Protos 500
Graupner MZ 18
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#2 Re: LIPO Haltbarkeit

Beitrag von Tueftler »

Heli-Maniac hat geschrieben:Oder haben eure Lipos nach den gleichen Druck wie vor dem Winter?
Meine haben noch den gleichen Druck wie vor dem Winter (soweit beim Schweben/Flächenmodellen/RC-Car feststellbar).
Meine alten Hacker LiPos von 2006 (für Flächen) haben auch noch den normalen Druck :)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: LIPO Haltbarkeit

Beitrag von Crizz »

Keine Änderungen, bei mir lagern sie aber nicht - ich flieg auch im Winter, und wenn es in 3 Stunden nur 2 Flüge sind ( und sie dann wieder 2 Wochen liegen ).

Nach wieviel Zyklen die Zellen nachlassen hängt aber nicht allein vom lagern ab. Vor allem bemerkbar macht sich das ausschöpfen das C-Ratings ( je mehr am Limit, umso kürzer die Lebenszeit - selbst Enerland nennt bei seinen Polyquest XQ, dem Flaggschiff der Serie, eine Lebenserwartung von 50 - 60 Zyklen, wenn sie am Rand des zulässigen betrieben werden ) sowie Tiefentladung einzelner Zellen ( hab ich schon in mindestens 10 Threads zu ähnlichen Themen der letzten 14 Tage geschrieben, da auch mehr Details ). Mechanische Einwirkungen machen sich ebenfalls ungünstig bemerkbar, sowie das fliegen mit kaltem Akku ( besonders unter +10°C ), da bei diesen Temepraturen der Innenwiderstand erheblich höher ist - und damit die Verlustleistung im Akku, während der zulässige Strom sinkt und die Spannungslage einbricht. Die Kombination von allem sichert den schnellen Zellentod sogar vor 50 Zyklen, wer auf die vielen Kleinigkeiten ein wenig achtet kann seine Lipos aber auch mehrere hundert Zyklen fliegen ( es sei denn er hat Pech und ne Krücke erwischt die trotzdem früher über den Jordan geht ). Einige Zellen sind empfindlicher, andere toleranter. ( ich hab grad seeeehr tolerante gefunden, dazu wird´s die Tage noch ne Info geben ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“