Airwolf in 500er Rex-Klasse

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#16 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von tracer »

Evil Dead hat geschrieben:dein Heckrotor kann da bleiben wo er ist.
Ne, der muss ja nach links.
Evil Dead hat geschrieben:mit etwas nachlackieren und ner kleinen Matte Glas kannst du die Abdeckung hinten umdrehen - dürfte kein großes Problem sein.
Hmm.
Evil Dead hat geschrieben:Wenn du von irgendwas Detailbilder brauchst, geb bescheid - kann ich dir machen.
Mach mal bitte, so das man sieht, wie der Rumpf im Heckbereich ausschaut.
Evil Dead hat geschrieben:Hier mal Impressionen vom Erstflug - leider nur kurz, war saukalt ;o)
Aber nen schönes Flugbild hat er.
Leider auch recht laut :(
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#17 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von avalon »

Evil Dead hat geschrieben: Hier mal Impressionen vom Erstflug - leider nur kurz, war saukalt ;o)

http://www.youtube.com/watch?v=bf4ASuS76T4
Sieht ja schon ge.. aus, so mit Einziehfahrwerk und so :) .
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#18 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von FPK »

tracer hat geschrieben:Was ich nicht habe
- 8-Kanalempfäner (inkl. passendem Sender)
AC-3X (ab 1.4) und glaube V-Stabi auch kannst Du mit verriegeltem Gain-Kanal betreiben. Oder hast Du das bei den 8 Kanälen schon einkalkuliert?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#19 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von tracer »

FPK hat geschrieben:Oder hast Du das bei den 8 Kanälen schon einkalkuliert?
Ne, habe ich nicht.
Ich bin von 6 Kanälen fürs Model ausgegangen, und dann Beleuchtung und Fahrwerk.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#20 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von FPK »

tracer hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:Oder hast Du das bei den 8 Kanälen schon einkalkuliert?
Ne, habe ich nicht.
Ich bin von 6 Kanälen fürs Model ausgegangen, und dann Beleuchtung und Fahrwerk.
Bank/Gain-Umschaltung ist gerade bei Scale-Anwendungen weder bei AC-3X noch V-Stabi notwendig, wenn es also Deine Vorstellungen von Ästhetik nicht verletzt, gibt's eine Lösung mit der FF-7 ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#21 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von FPK »

Noch was:
tracer hat geschrieben:- Welches Stabisystem bietet sich dafür an?
Würde einen gebrauchten, "Alu"-V-Stabi nehmen. Für Scale mehr als ausreichend und die werden momentan ja fast verschenkt ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#22 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von tracer »

FPK hat geschrieben:gibt's eine Lösung mit der FF-7
Ich hoffe, bis Ende des Jahres was besseres zu haben.
7 Kanäle sind mir für den Joker auch zu wenig.
FPK hat geschrieben:Für Scale mehr als ausreichend und die werden momentan ja fast verschenkt
Momentan kein Geld :(

Erstmal die Miete für April zusammenbekommen, dann evtl. schon mal den Rumpf ordern, und bauen ...
und Rundflug mit dem Trainer üben ...
Benutzeravatar
powerpaul
Beiträge: 207
Registriert: 29.11.2008 21:48:12
Wohnort: Mainz

#23 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von powerpaul »

...ne Taumel die bei pos. Pitch nach unten geht stört mich einfach oder irritiert mich, kanns nicht genau sagen...
Gruß Ronny
Gaui 425 // T8FG // HC Rigid // Juni 1010B+ // Mikrokopter Hexa XL
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#24 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von tracer »

powerpaul hat geschrieben:...ne Taumel die bei pos. Pitch nach unten geht, stört mich einfach oder irritiert mich, kanns nicht genau sagen...
Dann dreh halt die Blatthalter ...
Benutzeravatar
Evil Dead
Beiträge: 55
Registriert: 11.01.2009 16:57:09

#25 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von Evil Dead »

Hi,

mal Detail Bilder.

So wie das aussieht kannst du auch das Endstück umdrehen - musst halt etwas nacharbeiten.

Soo laut ist der gar nicht, kommt nur am Video so rüber ;o)

Wenn du mehr wissen willst, geb bescheid.

Der Rumpf von Align und Heliartist hat ein paar Unterschiede...

1. Die CFK Einlage - absolut unnötig betrefflich der Stabilität - zuviel CFK im Rumpf schlecht für Antennenverlegung bzw Empfang. Ich habe meine 35 Mhz Antenne im Rumpf und es geht bisher - hatte zwar schonmal FS aber da war das Wetter auch mehr als trüb und übelst nass - ausserdem denk ich das es eher mit dem Strom zu tun hat....siehe unten.

2. Der Heliartist Rumpf V2 ist schwerer als der Wolf V1 ( anderer Hersteller ) - dafür ist keine Beleuchtung dabei und der Raketenwerfer fehlt. Ammo hat mich aber niocht interressiert.

3. Den V1 Rumpf bekommt man in England für 140,- Euro bei Fast-Lad.co.uk - ich bestell da öfters, läuft völlig Reibungslos - im Schnitt 3 Tage bis hierher...

Meine Beleuchtung kommt von RC-beleuchtung.com - sehr kräftig ( 90mA LED`s ) - Die 3 Positionslichter plus ACL blinkend = fertig verkabelt 43,- inkl. Versand. Der proggt selbst somit alles möglich was du willst.

Im Moment bin ich noch etwas am zweifeln ob das BEC für die zusätzliche Beleuchtung und das Servo fürs EZFW auslangt - hab da fast eher die Bedenken das mein FS von dieser Richtung kam. 8 Verbraucher - die Beleuchtung mit konstant ca. 270mA und das FW Servo auf Druck beim einziehen scheint für das 3A BEC etwas viel....

Wie gesagt, solltest du Fragen haben die ich dir beantworten könnte oder du mehr Detail Bilder brauchst - leg los ;o)

Gruß, Ralf
Dateianhänge
DSC06446.JPG
DSC06446.JPG (43.67 KiB) 453 mal betrachtet
DSC06448.JPG
DSC06448.JPG (60.85 KiB) 276 mal betrachtet
DSC06450.JPG
DSC06450.JPG (29.32 KiB) 453 mal betrachtet
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#26 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von tracer »

Vielen Dank schon mal für die Bilder.

Ich werde in mich gehen ... :)
Benutzeravatar
Evil Dead
Beiträge: 55
Registriert: 11.01.2009 16:57:09

#27 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von Evil Dead »

Hi, kein Thema ;o)

Vergessen zu erwähnen..

Heliartist V2 = Align

Heliartist V1 = Just Heli ( Hersteller )

Gruß, Ralf
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#28 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von tracer »

Evil Dead hat geschrieben:Im Moment bin ich noch etwas am zweifeln ob das BEC für die zusätzliche Beleuchtung und das Servo fürs EZFW auslangt
Da sich nichts so schnell ändert, wie die Lage, kommt nun ein Regler rein, wo ich den Strom für die Beleuchtung am Regler abgreifen kann :)

Und Ammo muss (für mich) sein, ich will nen Airwolf bauen, keine Bell 222.
mbusker

#29 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Beitrag von mbusker »

Hallo, wenn du den Umbau des Heckrotors auf die Links Seite durchziehst, kann ich die Änderung der Drehrichtung nur empfehlen. Ich habe dies ebenfalls gemacht, indem ich den gesamten Rotorkopf spiegelverkehrt aufgebaut, die Drehrichtung des Motors geändert und die Taumelscheibe umgedreht habe. Der Heli flog danach im Bezug auf die Wirkung des Heckrotors besser. Es ist aber einiges an Nachjustierung notwendig, bis man den Rotorkopf wie so sauber laufend hinbekommen hat, wie er vorher einmal war. Dazu ist zu sagen, dass nicht alle Köpfe umgebaut werden können, weil sich manche Teile nicht umdrehen lassen. Bei einigen Modellen kann nicht einfach der Freilauf bzw. das Hauptzahnrad gedreht werden. Das hat man mir zumindest gesagt. Wie es beim T-Rex 500 ist, weiß ich aus Erfahrung nicht. Ich habe einen Cherokee 500 Rotorkopf umgebaut, da war es kein Problem.

Herzliche Grüsse, Martin
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“