Eine dritte Hand beim Löten

Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#1 Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von BerndFfm »

Beim Löten von Steckern und Kabeln fehlt einem oft eine dritte Hand, um Kabel und Stecker in der richtigen Position zu halten.

So eine dritte Hand gibt es zwar zu kaufen, aber noch einfacher und besser baut man das selber :

Material : 2 Holzwäscheklammern (kein Plastik!), 4 kleine Schrauben oder Nägel, ein Holzklotz, optional 4 Gummifüße oder 2 Gummistreifen.

Die Holzklammern oben und an der Seite festschrauben oder -nageln, Gummifüße drunter, fertig !

Bild

Vorteil gegenüber der käuflichen Variante : Wenn man Akkustecker lötet und das andere Kabel an die dritte Hand kommt gibt es keinen Kurzschluß !
Beim Löten von Goldies mit Federn diese nicht in eine Buchse stecken, die Federn dürfen nicht unter Spannung stehen.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#2 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von Hummerfresse »

gute Idee....sowas ähnliches liegt auch neben meiner Werkbank :D
no pain no gain
Benutzeravatar
Danis-Dino
Beiträge: 1326
Registriert: 04.12.2008 19:15:54
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#3 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von Danis-Dino »

ich hab da meinen eigenen stil den ich euch nicht sagen werde :mrgreen: :mrgreen: :oops: :oops: :oops: 8) :lol: :drunken:

aber das isr auch eine gute idee

hatte auch schonmal soeinen knall mit diesen gestelle :| akku lebt aber noch :mrgreen: :alien:

.
.
.

Tante Edit: "Geschichten von mir" :blackeye:
Ich hasse löten wenn es nicht so geht wie ich es will, zb wenn der lötzinn einfach nicht am kabel halten will; also abperlt :albino: oder der lötzinn im goldie einfach nicht flüssig werden will, oder dann zu schnell fest wird :|
:idea: bin ich die [der] einzigste mit deM Problem? :oops: :oops:
musste heute wieder 7 goldies löten darunter 2 an akku, diesmal lief es relativ gut :bounce:
also an meinen lötstil dürfte es nicht liegen :bom: 8) :lol:
Liebe Fliegergrüße wünscht die Dani :duckie:
GOBLIN 700 RED Hitec HV , Hawk 120A, HK 4025-530 III @ V-Stabi GOV. <3<3
Goblin 500 Hitec HV , YGE 120, Quantum , VStabi <3<3
Forza 450 3s super Combo
TDR.
Rave 700 .
Hughes 500 D 600er, Eigenlackierung, 5 Blatt Spinblades Matt Black
Hexakopterprojekt fliegt!
T8FG 2,4Ghz, Aurora9x, Hyperion EOS DUO 3 @ 40A Netzteil Phoenix, RFG4
http://www.dani-heli.com
Thanks to:SAB Heli Division, Hitec/Multiplex, Dry Fluid,
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#4 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von BerndFfm »

Danis-Dino hat geschrieben: Ich hasse löten wenn es nicht so geht wie ich es will, zb wenn der lötzinn einfach nicht am kabel halten will; also abperlt :albino: oder der lötzinn im goldie einfach nicht flüssig werden will, oder dann zu schnell fest wird
Ist deine Lötstation stark genug ? Diese Probleme sollte es nicht geben, sonst ist eine kalte Lötstelle vorprogrammiert.



Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#5 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von Heli Up »

schöne Idee, zeugt von Handwerlichen Fähigkeiten :)
aber schau mal hier
http://www2.westfalia.de/shops/technica ... mplett.htm
die habe ich mir geholt und ist durch die Gelenke schön einzustellen.
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#6 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von Heli Up »

Mit welcher Temperatur lötet ihr denn ?
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#7 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von Marc P. »

Danis-Dino hat geschrieben:ich hab da meinen eigenen stil den ich euch nicht sagen werde :mrgreen: :mrgreen: :oops: :oops: :oops: 8) :lol: :drunken:
Denk bitte nächstes mal an die älteren User mit Herzproblemen bevor du so etwas schreibst... :mrgreen:
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#8 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von BerndFfm »

400 Grad geregelt und dicke Spitze.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Dani.
Es könnte auch am Kolben liegen. Nicht was ihr schon wieder denkt. :oops:
Wenn die Leistung zu klein ist, dann brätst Du dauernd dran rum, aber das Werkstück wird nicht richtig warm. Dementsprechend schmilzt das Zinn nicht vernünftig. Für Goldis sollte der Kolben schon 30W haben. Eine größere Lötspitze ist von Vorteil, weil der Wärmeübergang besser ist und die Wärmespeicherung besser genutzt werden kann. Wenn das Zinn vom Kabel abperlt, dann ist meist das Flussmittel Schuld. Du solltest gutes Elektroniklot mit Flussmittelfüllung verwenden. Auf keinen Fall Lötfett nehmen, da der Säureanteil die Kabel angreift. Zur Verbesserung der Löteigenschaften bei problematischen Materialien kann man Löthonig einsetzen. Außerdem sollte man die Lötspitze immer wieder mit einem feuchten Schwamm reinigen, damit sie nicht verzundert. Nach dem löten sollte man etwas Lötzinn auf die Spitze geben und den Kolben so geschützt kalt werden lassen.

@Bernd:
Eine ähnliche Lösung verrichtet bei mir auch seit vielen Jahren treue Dienste.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von echo.zulu »

Heli Up hat geschrieben: http://www2.westfalia.de/shops/technica ... mplett.htm
die habe ich mir geholt und ist durch die Gelenke schön einzustellen.
So ein Teil besitze ich auch. Der Nachteil ist m.E. dass die verwendeten Krokodilklemmen einerseits elektrisch leitend sind und zum anderen auch noch nicht sonderlich fest in den Haltern sitzen. Außerdem ist der Fuß zu leicht.

Ich löte normale Sachen wie Kabel oder Stecker mit 370-400°. Für feine Lötungen in elektronischen Schaltungen benutze ich dann eher 450°, denn schnell und heiß schadet der Elektronik weniger, als dauerndes braten mit zu niedriger Temperatur.
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#11 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von BerndFfm »

30 Watt ist grenzwertig finde ich.

Meine Lötstationen haben 50 und 60 Watt (Wella und Ersa). Geregelt sollten sie sein.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
xcc
Beiträge: 181
Registriert: 12.12.2008 19:52:13
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

#12 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von xcc »

Hallo zusammen

Will den Thread nicht zerfaseln; aber ...

Habt Ihr eine glasklare Empfehlung für einen vernünftigen Lötkolben bis ca. 100 €uro?

Meinen alten Lötkolben muß ich jetzt doch endlich mal entsorgen - und würde mir gerne etwas Vernünftiges anschaffen.

Was habt Ihr da so rumstehen?

HLx

XCC
Rex600E | 3 x BLS451 an TS | Spartan DS760 | BLS251 am Heck | Futaba FF-7 mit 617
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von echo.zulu »

Also ich habe folgende Ausstattung:
100W Lötkolben mit Hammerspitze für Becherzellen
30W Lötkolben mit breiter Spitze für Kabel und Stecker
100W Lötpistole für die schnelle Lötung zwischendurch
Ersa MS-250 Lötstation mit 32W, dazu zwei verschiedene Kolben
Multitip 25W und 6W Lötnadel für SMD-Arbeiten.
BerndFfm hat geschrieben:30 Watt ist grenzwertig finde ich.
Das kommt meist weniger auf die Heizleistung, sondern auf die Wärmekapazität des Kolbens an.
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#14 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von BerndFfm »

Ich hab so eine :

http://www.pkelektronik.com/index.asp?ProductID=1267

(keine Ahnung wo es die billiger gibt)

Die Temperatur kann nur durch Wechsel der Spitze geändert werden, aber ich wüsste nicht wozu man das beim Modellbau braucht.

Und eine regelbare Ersa Lötstation für SMD löten.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#15 Re: Eine dritte Hand beim Löten

Beitrag von Heli Up »

ich habe verschiedene im Betrieb
Weller
diese
http://www1.business.conrad.de/scripts/ ... M2NTgxNzA=
ist für den Preis ganz OK
und noch andere.
Die Weller sind Top Lötstationen aber eigentlich auch nur für den Proffesionellen Bereich.
Die von dem Link ist für den privaten Gebrauch und für Lötarbeiten was den Heli betrifft vollkommen ausreichend und ist auch Digital.
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“