Akkus laden im Auto

Antworten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#1 Akkus laden im Auto

Beitrag von chris.jan »

Ja, die Lipo-Fraktion kriegt jetzt weiche Knie und erzählt wohlmöglich jetzt von ausgebrannten Autowracks und weiteren Schauergeschichten..... aber ich hab ja kein Exliposionsakku, sondern Lifepos :P :mrgreen:

ich wollte mal fragen, ob jemand von Euch Erfahrungen gemacht hat mit Akkus laden während der Fahrt.
Es wäre mir möglich, ein Kabel vom Autoakku in den Kofferraum zu legen und mir da über ne seperate Sicherung etwas Strom zu ziehen. Die Lichtmaschine kann 75Ampere, da sollte ja noch etwas Reststrom für nen Akku übrig sein.

Was meint ihr dazu?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#2 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von el-dentiste »

HI

HM Ich weiss nicht aber ist den die Spannung auch beim fahren immer gleich ??!! Nicht das das Ladegerät wegen wechselnder Einganspannung spinnt
...Zahnfee....
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#3 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von buz »

Und beim anlassen kann die Spannung schon richtig einbrechen, da muss man aufpassen.
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
helihopper

#4 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von helihopper »

Hi,

unterm Fahren geht das schon. Die Lader haben ja schon nen weiten Bereich.
Beim Starten könnte der Lader aussteigen. Aber dann ist eben reset angesagt.

Wenn meine Batterie müde zu werden droht, dann lasse ich auch den Motor laufen. Ohne jedes Problem (mal abgesehen davon, dass ich so ne echte Umweltsau bin und versuche solche Aktionen zu vermeiden).


Cu

Harald
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#5 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von BerndFfm »

chris.jan hat geschrieben:ich wollte mal fragen, ob jemand von Euch Erfahrungen gemacht hat mit Akkus laden während der Fahrt.
Klar geht das, aber ich seh da keinen Sinn.

Ich lade zuhause und fahre mit vollen Akkus zur Flugwiese.

Fährst Du nach dem Fliegen des ersten Akkusatzes eine Stunde rum ?

Ich lade aus einem Blei-Gel-Akku und halte solange Smalltalk mit den anderen Heli-Piloten.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#6 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von Günu »

Hallo Zusammen
Seit drei Wochen habe ich ein brandneues Auto! Das hat jetz auch nen 12V-Anschluss im Kofferraum, und da ich den Zigarettenstecker für's Ladegerät habe nutze ich das jetzt auch. Ich steck nen Akku an wenn ich losfahre, so kann ich gemütlich die vollen Akkus leerfliegen und wenn der im Auto fertig ist auch noch nehmen. Klar wenn's geht lade ich zu Hause alle und nehme sie voll mit, aber das geht nicht immer!
Hab auch getestet, der Lader geht nicht aus wenn das Auto abgeschlossen ist, Zündung aus oder der Anlasser betätigt wird....
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#7 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von chris.jan »

Naja, sinn ja/nein ist ne andere Diskussion.
Es geht zBsp darum, daß man ja doch mal öfters unterwegs ist am Wochenende. ich bin da ja nicht 100% auf einen Flugplatz festgelegt. Und wenn schon ne 75A-Lichtmaschine sowieso arbeitet, dann kann sie sich ja auch nützlich machen.

Ich kann die lifepos schon ohne weiteres in 30min laden. Das ist kein Problem.
Mein Lader kann auch mit Autostart laden, also wäre das kein Problem den notfalls erst nach dem Anlassen zu starten.

Meinen Motor laufen zu lassen ist dank Gasanlage nicht wirklich eine Umweltsünde. Und günstig auch noch.
Wobei ich auch an die Situation gedacht habe, den Motor mal anzuwerfen, wenn vor Ort gar kein Strom da ist und die Kollegen gleich mitversorgen kann. Mit Benzin würde ich das nicht machen.

Bleibt noch die Lösung, wie man die optionale Pufferbatterie sicher anklemmen kann bzw. die Spannung auf mind. 9,5Volt halten kann. Wird man alles ausmessen müssen.

@Günu - hast du mal überprüft für wieviel Ampere diese Kofferraumsteckdose maximal ausgelegt ist?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
helihopper

#8 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von helihopper »

chris.jan hat geschrieben:Bleibt noch die Lösung, wie man die optionale Pufferbatterie sicher anklemmen kann bzw. die Spannung auf mind. 9,5Volt halten kann.
Naja.

schau Dich mal im WoMo- / Schiffselektrosektor um.

Die haben da recht intelligente Lösungen mit Trennung um die Starterbatterie zu schonen am Start.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#9 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von Günu »

chris.jan hat geschrieben:@Günu - hast du mal überprüft für wieviel Ampere diese Kofferraumsteckdose maximal ausgelegt ist?
Ne bis jetzt nicht, aber ich lade ja auch nur mit maximal 2.3A (oder ist das eventuell schon genug?)
Mal die Gebrauchsanweisung vom Auto nehmen, vielleich steht's da drin.
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#10 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von -Didi- »

Ihr habt das gut!
Wenn ich in meinem kleinen Lupo unterwegs (während der Fahrt!) die 6s Lipos mit 5A laden will, resettet das Ladegerät irgendwann :shock:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von Crizz »

Vergiß dabei eines nicht : Auch wenn die LiMa 75 A liefern kann , tut sie das nur, wenn der Strom auch gezogen wird. Ansonsten liefert sie wneiger, udn verbruahct auch dementsprechend weniger mechanische Energie. D.h. je mehr Last du dran hast, desto höher wird auch dein Kraftstoffverbrauch. Es ist nämlich nicht so, das die LiMa einfach 75 A herumblubbert, die dann irgendwo im Nirwana ungenutzt rumgeistern. Von daher ist es ein trugschluß, das man die ohne weiteres ja dafür nutzen könnte.

Wieviel das letztendlich unterm Strich ausmacht is ne andere Sache, aber sowas rechne ich mir nicht aus - bei mri werden die Akkus zu hause geladen und auf dem Flugfeld über ne separate Batterie, die wiederum bei Bedarf zu Hause am Blei-Lader. Hab nur einmal nen Akku während der Fahrt geladen, war wegen Verlegung es Flug-Bereichs um ein paar km, da hing grad M3Lons Saeahn noch am Lader, und für 3 km den abzuklemmen war ich zu faul :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#12 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von BerndFfm »

chris.jan hat geschrieben:@Günu - hast du mal überprüft für wieviel Ampere diese Kofferraumsteckdose maximal ausgelegt ist?
Mein Anschluß vorne ist mit 8 A abgesichert glaub ich. Können auch 16 sein.

Langt so oder so nicht bei 2 mal 6S 5000mAh, da fliessen 23 A bei 12 V.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#13 Re: Akkus laden im Auto

Beitrag von chris.jan »

Ja, ne Lichtmaschine ist da netterweise sehr flexibel was die Leistung betrifft.
Ich werde auf alle Fälle mal die Spannungslage beobachten.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“