Empfangsprobleme 35 Mhz MX-12 und smc16scan

Antworten
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#1 Empfangsprobleme 35 Mhz MX-12 und smc16scan

Beitrag von Faultier »

Hallo zusammen,

gerade war ich wieder mal kurz fliegen. Betonung liegt auf kurz!!! Habe wieder mal Empfangsprobleme - der Empfänger ging mehrfach ins Failsave. Ich vermute, dass es daran liegt, dass durch den Heckriemen im Carbon-Rohr zu starke Entladungen stattfinden und dann sich im Empfänger widerspiegelt. Um das Problem kurzfristig in den Griff zu bekommen will ich jetzt erst mal ein Draht vom Ende des Hecks bis nach vorne legen.

Meine Frage: An was schließe ich dieses Kabel an? An Motor-Masse oder am negativen Eingangs-Pol des Reglers?

Sicher wird mir jetzt der eine oder andere zum Umstieg auf 2,4 Ghz raten. Früher oder später vielleicht. Leider sind die Kassen leer und ich muß mir mit ´nem Provisorium helfen.

Danke für eure Hilfe.

Grüßle Marco
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#2 Re: Empfangsprobleme 35 Mhz MX-12 und smc16scan

Beitrag von Peter F. »

Hi Marco ! :-)

Das wichtigste ist erstmal, dass du die Antenne so weit wie möglich von Carbonteilen fernhälst.
Ich hab jemandem am Wochenende seinen Heli repariert, und hatte dort schon Störungen, wenn
ich mit einer isolierten (!) Spitzzange nur an den Rahmen gekommen bin. Wahnsinn... :shock:

Zu der Masseverlegung kann ich dir nichts sagen, da ich persönlich damit noch keine Probleme,
und somit noch keine Erfahrungen hatte/hab. Deswegen dürfen da die Elektronikprofis hier ran. ;-)
(Wird sich hoffentlich noch einer melden. ;-) )

Ansonsten eben beim nächsten Kemnater Treffen mal mitbringen.
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#3 Re: Empfangsprobleme 35 Mhz MX-12 und smc16scan

Beitrag von Faultier »

Danke Peter,
die Antenne ist recht weit vom Heckrohr entfernt.
Ist denn kein Elektronik-Profi online, der mir bei dem Problem helfen könnte? Schließlich bin ich ja nicht der einzige mit diesem Problemchen. Die Suchfunktion ergab bei mir leider auch keine zufriedenstellende Antworten. Ich hab aber irgendwo mal was gelesenvon Widerstand als Sicherung dazwischenschalten oder so ähnliches.

Ich bitte nach wie vor noch um euren Rat.

Grüßle Marco
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#4 Re: Empfangsprobleme 35 Mhz MX-12 und smc16scan

Beitrag von Faultier »

Das Problem hat sich vorerst erübrigt. Die Störungen hatten vermutlich nichts mit statischen Aufladungen zu tun. Es handelte sich um die ersten Anzeichen eines Regler-Defekts. Bin heute nochmal testgeschwebt - und siehe da - beim Akku Nr. 1 hatte ich schon einen "Failsave", nach ca. 3 Min. Flug mit dem 2. Akku ging gar nix mehr.

Habe den Regler soeben überprüft: Keine Spannung liegt mehr am BEC an - schrottreif.

Trotzdem Danke.

Grüßle Marco
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: Empfangsprobleme 35 Mhz MX-12 und smc16scan

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Marco.
Normalerweise müsste es reichen, wenn das Heckrohr leitend mit dem Chassis verbunden ist. Es wäre gut, wenn dann zusätzlich das Heckrotorgehäuse mit geerdet ist. Am besten Du misst mal mit einem Ohmmeter den Widerstand von der Heckrotorwelle zum Motorgehäuse. Persönlich halte ich nichts von einer leitenden Verbindung zum Akku, egal ob am Plus- oder Minus-Pol, weil so evtl. sogar erst recht Störungen zum Empfänger kommen können. Wenn der Akku unbedingt mit geerdet werden soll, dann auf jeden Fall über einen Widerstand von 1-2 kOhm. Die Antenne sollte möglichst weit vom Chassis entfernt verlegt werden und auch in verschiedene Richtungen zeigen. Ein Beispiel habe ich unten als Bild angehängt.
13923
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#6 Re: Empfangsprobleme 35 Mhz MX-12 und smc16scan

Beitrag von echo.zulu »

Hab gesehen, dass es sich erledigt hat, aber ich lass den Text für andere nochmal stehen.
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#7 Re: Empfangsprobleme 35 Mhz MX-12 und smc16scan

Beitrag von Faultier »

Danke Egbert,

habe das Heckrohr über die ganze Länge von der Heckfinne an zum Motor-Träger "geerdet". Den Akku werde ich vorerst auf keinen Fall mit einbeziehen. Naja, für mich heißt es jetzt auf jeden Fall erst mal warten bis der Osterhase kommt. Der wird mir dann - so wie es bis jetzt aussieht - einen Jazz in den Garten legen. Ich hoffe, dass ich ihn dann auch finde.

Wenn ich den dann verbaut habe, hoffe ich, dass die bisherigen Probleme der Vergangenheit angehören.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Antworten

Zurück zu „Empfänger“