skyjacker hat geschrieben:hoffe ich trete hier keinen auf dem schlipps
Nö
Ein Computer kann nicht auf Situationen reagieren, in denen sich die ihm eingetrichterten Daten, aufgrund welchen Ereignisses auch immer, so verändert haben, dass der Flieger damit ein Problem bekommt.
Und ich glaube nicht an Computer. Dafür hab ich zu lange mit den Dingern gearbeitet
Das Teil ist immer nur so gut, wie der Haufen Menschlein, der die Daten dafür aufbereitet und programmiert hat. Fehler nicht ausgeschlossen, die werden dann aber stur als Standardprozedur abgearbeitet...
Nö nö
Ausserhalb des Simulators haben, glücklicherweise sollte man sagen, nur sehr wenige Piloten Erfahrung im Notlanden, ganz anders als "handelsübliche" Sportpiloten, die das des öfteren mal hinlegen müssen. Nur: Ein Computer kann das auch nicht trainieren, und wenn die auf der Karte eingetragene lang Wiese nun plätzlich von einem umgestürzten Strommast blockiert ist, weiss der Computer das nicht (s.o.) der Pilot kann das erkennen, und immer noch reagieren, egal wie.
Praktisch alle Drohnen UAVs und wasweissich werden zusätzlich per Manpower kontrolliert und (im Ernstfall) geflogen. Nicht nur, weil man ungern solch eine teure Maschine einfach so verliert. Es gibt da natürlich auch Drehflügler (nach Koax-Prinzip), die automatisch landen und starten können. Aber man lässt die nicht nur aus Gründen der Geheimhaltung in abgelegenen Gebieten starten& landen...
Ein Computer hätte es ebenfalls nicht bemerkt, dass der dazugehörige Flieger so eine dämlich angebrachte Leiste verliert, mit der sich dann der nächste Hochgeschwindigkeitsflieger leider einen Reifen (und dann die Tanks) zerstört... da gehören bessere Kontrollen dazu, die kein Computer schafft.
Maschinen sind noch lange nicht gut genug, völlig autonom zu steuern.
Viel eher würde ich die Fluglotsen mit Maschinenpower unterstützen, und die die Arbeit nicht immer noch so von Hand machen lassen, aber auch dafür braucht es eine wahnsinnige Rechenpower, und spontanes reagieren ist nur schwer vorstellbar (aber es hätte der eine oder andere Near-Miss oder echte Zusammenstoss vermieden werden können, z.B. wenn die Leitwarten mehr miteinenader vernetzt wären)
mei 2 ssänts
PS:
laut Aussagen diverser Hirnforscher ist das menschliche Hirn in der Lage,
sämtliche auf dieser Welt vorhandenen Fahrzeuge (ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft)
gleichzeitig zu steuern! Inklusive Pekings 4 Millionen Fahrrädern
Dabei geht es nicht darum, dass man tatsächlich irgendwelche Hebel von Hand bedienen muss, Schnittstellen zu den diversen Geräten sind hypothetischer Natur. Es geht nur allein um die Leistungsfähigkeit! Dass der Mensch mit seinen zehn Wurstfingern weit hinter seiner geistigen Kapazität zurückbleibt, wissen wir. Spätestens wenn wir anfangen, schneller zu denken, als wir schreiben können... (wobei der umgekehrte Fall häufiger vorzukommen scheint

Spässken)