martin77 hat geschrieben:Heute habe ich es getan! Ich habe den Hacker 12S -8Pole und den passenden X-PRO 70 Regler mit BEC bestellt. Nach Rechnung müsste ein 17er Ritzel für 2400 Umdrehungen am Kopf sorgen! Die reichen mir völlig! Ich werde, wenn ich das Setup habe hier mal einen neuen Fred aufmachen und etwas zum Hacker und rex 500 schreiben!
Hallo, ich habe vor, das gleiche Kombi (Hacker vom Logo 400) zu fliegen, aber ich denke, dass ein 17 Ritzel viel zu gross ist. ich werde erst mal mit 13-er probieren.
Gruss Igor
Hallo Igor, ich habe nun das Set eingebaut. Irgendwie dreht er mir wirklich etwas hoch. Ich bin nun bei 60% Regeleröffnung angelangt. Hier habe ich ca. 2400 am Kopf!? Ich denke das ist ein bisschen viel für'n 500er? Oder ist das eine normale Drehzahl? Aber der Motor und auch der Regler sind eine feine Sache! Welche Drehzahl am Kopf ist denn normal? Und vorallem in welchem Bereich ist denn der Wirkungsgrad von Regler und Motor am höchsten. Ich dacht so um die 70% ist gut?!
2400 ist Minimum?! Was ist denn so die übliche Drehzahl?! Derzeit fliege ich Rundflug und möchte nun nach der Winterpause Rückenschweben üben! Loops gingen im letzen Jahr schon!?
ich hab den Motor heute mal zerlegt. Sieht aber alles ok aus und die Lager scheinen auch i.O., zumindest hör ich keine Geräusche und merke kein hakeln.
Gruß Stefan
SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh FMS Giant FW-190A Focke Wulf NAN Models Omega Graupner MX-20 HOTT Graupner Ultra Duo Plus 50 PhoenixRC Traxxas E-Revo VXL
Also ich hab seit heute den Castle Creations Phoenix 80 in meinem 500er am rennen, einfahc nur schön. Egal ob lockerer Rundflug mit flüsterleisen 2050 rpm am Kopf oder 2450 für den flotteren Rundflug, saubere Sache und gutes Governing. Kann man noch bisl fein-tunen, aber mit 13er Ritzel satte 25 - 30 % weniger Energieverbrauch als mit dem Align-Regler im Stellerbetrieb.
Werd morgen mal schaun wie hoch er mit dem 13er Ritzel dreht und wie weit das mit Governor noch klappt. Aber mehr wie 2500 brauch ich beim Rex eigentlich nicht, vor allem wo er jetzt konstant Power auf dem Antrieb hat, kein vergleich zu vorher ( Align : 100-100-85-100-100 mit dem 13er für 2400 rpm )
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
eine Frage zu dem Phoenix 80 Regler. Da braucht man dann für diesen Einsatz im Rex mit mehr als 3 Zellen ein externes BEC wenn ich das richtig gelesen hab oder?
yep, so isses. Ich hab das CC-Bec mit im Einsatz, und bin mit der Lösung auch zufrieden. Zumal sich das CC-Bec in 0,1 V Schritten einstellen läßt und sich so an persönliche Ansprüche einstellen läßt kann das im Einzelfall sogar ne sinnvolle Variante zu anderen Reglern mit integriertem BEC sein, zumal mit 5 A Dauer und 10 A Peak auch sehr leistungsstark. Und wenn ich beides zusammenrechne, für den Preis bekomme ich keinen Kontronik-Regler.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Werd gleich mal rausgehn und noch bisl rumexperimentieren, im großen und ganzen bin ich mit dem Ding schon zufrieden, bei dem Preis kann man definitv nicht meckern. Wenn ich die Feinheiten dann noch ausgelotet bekommen sollte wird er definitv für mich erste Wahl sein, denn dann wird es für das Geld kaum was adäquates geben.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
so, nu regnet´s - aber ich bin um einige Erfahrung reicher. Hab jetzt meine persönliche Wunscheinstellung für den 500er Rex mit CC-Phoenix 80.
Sieht so aus das mit dem 13er Ritzel ein gewisser Drehzahlbereich einfach nicht sauber hinzubekommen ist, aber so tragisch ist das letztendlich nicht. In meinem Fall kann ich ihn von 1800 bis 2100 schön ruhgig und sauber einstellen sowie von ca. 2350 bis 2500. Dazwischen isses nicht ohne ein gewisses sägen machbar, will man noch eine vernünftige Nachregelung des Governors haben. Bin mit dem Governorgain auf 7 geblieben, also geringe Regelempfindlichkeit, da hat er selbst beim anpitchen noch ne gute Nachregelung und das Heck hält, im Schweben und abfangen bleibt er ebenfalls stabil. Geh ich mit der Empfindlichkeit über 10 kommt es bei Abfangmanövern zu nem etwas ruppigen Nachregeln und leichtem zucken, anscheinend kommt es dann zu nem kurzen Aufschwingen des Regelkreises, aber dafür kann man das ja einstellen.
Mit dem 13er auf mehr als 2500 rpm zu gehen bringt nix, da bleibt zu wenig zum nachregeln, man merkt dann bei Vollpitch die EInbrüche mangels Regelbereich, mehr als 100% geht eben nicht. Da müßte man halt mit 14er Ritzel mal experimentieren, aber ich brauch eh nicht mehr als 2500 rpm - zumindest derzeit noch nicht.
Ach ja, eines noch : Nachdem ich mit dem Alignregler den Effekt hatte, das bei 5,5 V BEC-Spannung das Heck absolut nicht ruhig zu bekommen war ( mit LTG-2100 ), hatte ich dies auf 5 V betrieben - und das Heck war erheblich besser. Das CC-Bec hab ich jetzt von 5,1 V ( standard ) auf 5,6 V hochgestellt - ohne das negative EInflüsse bemerkbar wären. Hier scheint also wohl gerade eine etwas unglückliche Kombination aus Kreiselwahl und Servostromaufnahme das Align-BEC bei 5,5 V zu stark zu belasten, zumindest scheinen Störungen dann möglich zu sein, die mit der jetzigen Kombi der Vergangenheit angehören.
Nun hoffe ich das es heute nachmittag noch etwas trocken bleibt und der Wind nachläßt, das ich das gnaze noch zum Vergleich loggen kann - sonst eben irgendwann die Tage mal.
Auf jeden Fall bin ich jetzt mit meinem Vogel erstmal zufrieden. Vor allem zeigt sich mal wieder, das selbst mit den Baukastenmotoren ganz andere Leistungen möglich sind, wenn ein vernünftiger Regler die Ansteuerung vornimmt.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Ich hatte vor der Bestellung den Drehzahlrechner (http://www.marschalkowski.de/heli/drehzahlrechner.php) verwendet, um das richtige Zahnritzel zu bestimmen. Ich fliege mit 6S; der Motor (A40-12S-8Pol) macht 1350U/V. Das Hauptzahnrad hat 162 Zähne. Bei einer Öffnung von 80% müsste ich auf eine Drehzahl von 2516 Umdrehungen kommen. bei 70% habe ich ungefähr diesen Wert! Aber ohne Rotorblätter. Sollte aber bei einem Regler egal sein, ob man mit oder ohne Blätter die Drehzahl einstellt. Er regelt ja bei Belastung entsprechend nach!?
Ein 13er Ritzel ist bei Motoren mit 1600U/V (Umdrehungen / Volt) die richtige Wahl!
Heute regnet es, daher konnte ich das Setup nicht mit Blättern und auch nicht im Flug testen. Meine Frau weigert sich, den Heli mit Blättern im Wohnzimmer festzuhalten. Nächste Woche habe ich vielleicht Draussenerfahrungen.
Er ist nun mit einem Jazz80 ausgestattet, der Serien-Regler
von Align ist rausgeflogen.
Motor ist ein 1900er Scorpion, 14er Ritzel, 5S
Der Heli flog auch vorher gut, doch meine ich, daß durch das
Reglerverhalten des Jazz (vorher Stellerbetrieb mit Align) der
ganze Heli noch etwas anders fliegt, das Heck scheint mir
noch einen Tick exakter und bei gleicher Flugzeit "verbraucht"
die Motor-Regler Kombo auch noch etwas weniger.
Bin sehr zufrieden nun, so ein Jazz ist dem Align im Steller-Modus
eine ganze Menge voraus, wie ich finde...
Kann ich nur bestätigen, vor allem merkt man, das der Motor nicht sooo schlecht ist - er bringt ganz andere Reserven, was man in Logs auch gut sehen kann. Die Ausgabe für nen guten Regler macht sich IMHO definitv allein schon durch das sicherere Fluggefühl bezahlt, vom Vorteil der besseren Energienutzung ganz zu schweigen.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )