selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
#1 selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Ich möchte gerne mal wissen, wie ich das genau zu verstehen habe.....
Also, festes Ziel sind zBsp 1800 U/min. Bei immer den selben Blättern vermute ich jetzt einfach mal,
daß da unabhängig vom Ritzel die gleiche Leistung vom Motor abgerufen werden muß.
Aber..... kleineres Ritzel bedeutet ja ne höhere Übersetzung(auch Untersetzung genannt)... entsprechend braucht der Motor WENIGER Drehmoment - aber gleichzeitig auch ne HÖHERE Geschwindigkeit.
Wie darf ich das jetzt in Bezug der Regleröffnung verstehen bzw. in Bezug auf die Ströme die fließen?
Ist meine Grundüberlegung mit der gleichen Leistung (Watt) falsch?
Also, festes Ziel sind zBsp 1800 U/min. Bei immer den selben Blättern vermute ich jetzt einfach mal,
daß da unabhängig vom Ritzel die gleiche Leistung vom Motor abgerufen werden muß.
Aber..... kleineres Ritzel bedeutet ja ne höhere Übersetzung(auch Untersetzung genannt)... entsprechend braucht der Motor WENIGER Drehmoment - aber gleichzeitig auch ne HÖHERE Geschwindigkeit.
Wie darf ich das jetzt in Bezug der Regleröffnung verstehen bzw. in Bezug auf die Ströme die fließen?
Ist meine Grundüberlegung mit der gleichen Leistung (Watt) falsch?
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#2 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Stimt schon... den Gedanken kannst Du ganz logisch weiterführen. Höhere Drehzahl entspricht ja bei unseren Motoren höherer Spannung. Da die Leistung konstant bleibt, gehen die Ströme runter.
#3 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Ja, das ist eben die Theorie. Aber man muß natürlich auch im Hinterkopf behalten, daß Spannung und Drehzahl ja nicht 100% proportional sind, sondern daß da die Regleröffnung auch noch ne wichtige Rolle hat.fireball hat geschrieben:Höhere Drehzahl entspricht ja bei unseren Motoren höherer Spannung.
In meinem Beispiel verwende ich den gleichen Akku! Also auch die gleiche Spannung!
Schließlich dosieren wir die Drehzahl ja nicht einzig mit der Spannung, sondern auch mit der Regleröffnung.
Das führt mich zu der Frage, ob die Drehzahlöffnung und der fließende Strom immer proportional sind,
oder ob der Motor je nach Belastung einen unterschiedlichen Innenwiderstand (Induktionswiderstand) hat und entsprechend mehr/weniger Saft zieht? Dazu könnte man ja mal im Stellermodus mit ner Gasgeraden fliegen und das ganze loggen.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#4 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Da kommen noch andere Faktoren hinzu, wie Eisensättigung, Wirkungsgrad und Arbeitspunkt. Hatte bei meinem 500er Rex anfangs mit 13er und 15er Ritzel experimentiert, mit dem Ergebnis das ich mit kleinerem Ritzel bei identischer Kopfdrehzahl gute 30 % mehr an Leistungsaufnahme hatte. Wieviel der Regler allein ausmacht sehe ich aktuell durch den wechsel auf einen Phoenix80, damit liegt der Stromverbrauch bei identischer Kopfdrehzhal nun mit 13er Ritzel dort, wo ich vorher mit 15er Ritzel war.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
das ist das selbe.Schließlich dosieren wir die Drehzahl ja nicht einzig mit der Spannung, sondern auch mit der Regleröffnung.
der regler regelt die drehzahl mit der spannung.
strom hat in dem fall eigentlich keine bedeutung.
welche leistung abgerufen werden muss, hängt aber von der übersetzung ab....unabhängig vom Ritzel die gleiche Leistung vom Motor abgerufen werden muß.
TDR
#6 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Falsch. Der regler regelt den Strom, durch ein/ausschalten. Die Spannung bleibt gleich!3d hat geschrieben:das ist das selbe.
der regler regelt die drehzahl mit der spannung.
Auch nicht so wirklich richtig. Je höher die Übersetzung, um so weniger Drehmoment muß für die gleiche Leistung aufgebracht werden. Denn Arbeit = Kraft(Drehmoment Motor) mal Weg(Drehzahl).3d hat geschrieben:welche leistung abgerufen werden muss, hängt aber von der übersetzung ab.
Die Arbeit für die konstante Drehzahl bleibt gleich - jetzt geht es darum, in wie weit die Leistung (Watt = Volt x Ampere) jetzt auch konstant bleibt. Da die Spannung in der Theorie "konstant" bleibt (also Akkuladezustand jetzt mal rausgerechnet) ist die Gretchenfrage ob der Strom gleich bleibt bzw. die Regleröffnung.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#7 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Falsch. Der regler regelt den Strom, durch ein/ausschalten. Die Spannung bleibt gleich!

es wird beides geschaltet.
denn ohne spannung gibts kein strom und umgekehrt.
für die motordrehzahl ist aber die spannung zuständig und nicht der strom.
desegen heißt es auch xxxupm pro V und nicht pro A.
je weniger leistung abverlangt wird, desto gerniger die regleröffnung.jetzt geht es darum, in wie weit die Leistung (Watt = Volt x Ampere) jetzt auch konstant bleibt. Da die Spannung in der Theorie "konstant" bleibt (also Akkuladezustand jetzt mal rausgerechnet) ist die Gretchenfrage ob der Strom gleich bleibt bzw. die Regleröffnung.
wenn du es genauer haben willst, muss man mit genauen zahlen rechnen.
Zuletzt geändert von 3d am 22.03.2009 22:47:54, insgesamt 1-mal geändert.
TDR
#8 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Hi,
Das ist eine Sache die mich sehr intersiert.
Ich habe einen Hurry und will diesen in meinen Scalrumpf einbauen.
Ich möchte um 1850 Kopfdrehzahl kommen. Nun ist ein Problem, wenn ich unter 1700 Umdrehung komme schaulkelt sich der Hubi auf.
Ich möcht mit 5S fliegen. Da zu brauche ich einen Moter und Regler den ich dann einbauen möchte.
Die Gaui Motoren und Regler passen hier nicht. Klar habe ich schon einiges gelesen, nur bin ich da noch sehr unsicher. Gekauft ist ja schnell.
Also muss die Spannung von 18,5 V sehr stabiel gehalten werden und der Stromverbrauch so gering wie möglich sein.
Ich hoffe auf 8 minuten Flug.
Gruß
harrysam
Das ist eine Sache die mich sehr intersiert.
Ich habe einen Hurry und will diesen in meinen Scalrumpf einbauen.
Ich möchte um 1850 Kopfdrehzahl kommen. Nun ist ein Problem, wenn ich unter 1700 Umdrehung komme schaulkelt sich der Hubi auf.
Ich möcht mit 5S fliegen. Da zu brauche ich einen Moter und Regler den ich dann einbauen möchte.
Die Gaui Motoren und Regler passen hier nicht. Klar habe ich schon einiges gelesen, nur bin ich da noch sehr unsicher. Gekauft ist ja schnell.
Also muss die Spannung von 18,5 V sehr stabiel gehalten werden und der Stromverbrauch so gering wie möglich sein.
Ich hoffe auf 8 minuten Flug.
Gruß
harrysam
#9 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Können wir uns darauf einigen das das Taktverhältnis verändert wird ? Denn das eine zieht das andere nach sich ( Spannung - Strom ..... letztendlich hat ist die Spannung konstant und wird zu- und abgeschaltet, wodurch auch der Strom nur zu ner bestimmten Zeit fließt, aber die mittlere Spannung reguliert - Stichwort PWM ( Pulsweitenmodulationm ) ). Und da ist dann wirklich die Frage, in welchem Wirkungsgrad der Motor betrieben wird, denn die Untersetzung alleine macht´s nicht. Basti205 hat dazu mal interessante Leistungsdiagramme von BL-Motoren gepostet, da geht das sehr schön draus hervor, das sich der Wirkungsgrad mit der Drehzahl des Motors sehr stark verändert. Von daher kann eine kleinere Untersetzung zwar mehr Drehmoment bringen, aber die Leistung verschlechtern, da der Motor nicht auf Leistungsanpassung betrieben wird. Denn nur bei Leistungsanpassung ist der Wirkungsgrad optimal, bei Überanpassung oder Unteranpassung können zwar Drehzahl oder Drehmoment steigen, die Leistung aber trotzdem sinken bzw. umgekehrt der Strombedarf unverhältnismäßig ansteigen.
@Harry : du brauchst nen Regler mit nem guten Governormode, den rest kann man durch experimentieren mit der Untersetzung herausfinden, wo der Wirkungsgrad am besten ist, sprich : du annähernd auf Leistungsanpassung kommst.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind die Kontronik sehr gut - leider auch sehr teuer. Mich persönlich hat erst gerade der Castle Creations Phoenix80 in meinem Rex 500 überrascht. Die EInstellung war zwar etwas aufwändig, aber man kann ihm direkt die gewünschte Drehzahl einproggen, und die hält er auch sehr gut. Kein umständliches fummeln an der Gasgerade mit wiederholtem messen und dergleichen. Wer keinen Logger hat und die nötigen Parameter korrekt eingibt, der kann sich drauf verlassen, das der Regler die Drehzahl auch sehr genau einstellt und hält. Und der Preis für den Regler plus USB-Interface ist sehr attraktiv, denn dafür bekommt man bei Kontronik leider nicht einmal den regler ( geschweige die Prog-Card noch dazu ). Das nur als Anregung, ist mittlerweile schon einiges über die Regler im Forum zu finden.
@Harry : du brauchst nen Regler mit nem guten Governormode, den rest kann man durch experimentieren mit der Untersetzung herausfinden, wo der Wirkungsgrad am besten ist, sprich : du annähernd auf Leistungsanpassung kommst.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind die Kontronik sehr gut - leider auch sehr teuer. Mich persönlich hat erst gerade der Castle Creations Phoenix80 in meinem Rex 500 überrascht. Die EInstellung war zwar etwas aufwändig, aber man kann ihm direkt die gewünschte Drehzahl einproggen, und die hält er auch sehr gut. Kein umständliches fummeln an der Gasgerade mit wiederholtem messen und dergleichen. Wer keinen Logger hat und die nötigen Parameter korrekt eingibt, der kann sich drauf verlassen, das der Regler die Drehzahl auch sehr genau einstellt und hält. Und der Preis für den Regler plus USB-Interface ist sehr attraktiv, denn dafür bekommt man bei Kontronik leider nicht einmal den regler ( geschweige die Prog-Card noch dazu ). Das nur als Anregung, ist mittlerweile schon einiges über die Regler im Forum zu finden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#10 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Hi Crizz,
Danke Dir für den Hinweis mit dem Phoenix80. Werde mal nach den regler stöbern.
Natürlich suche (Suchfunktion)ich auch im Forum nach einer Lösung. Nur konnte ich noch nicht rausfinden was zu mir passt.
Gruß
harrysam
Danke Dir für den Hinweis mit dem Phoenix80. Werde mal nach den regler stöbern.
Natürlich suche (Suchfunktion)ich auch im Forum nach einer Lösung. Nur konnte ich noch nicht rausfinden was zu mir passt.
Gruß
harrysam
#11 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
dann muss das aber ein komischer motor gewesen sein.da geht das sehr schön draus hervor, das sich der Wirkungsgrad mit der Drehzahl des Motors sehr stark verändert
oder die orbits sind in der sache einzigartig.
(du kennst bestimmt die datenblätter)
TDR
#12 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Die Spannung sagt allenfalls etwas über die maximale Drehzahl aus.3d hat geschrieben: für die motordrehzahl ist aber die spannung zuständig und nicht der strom.
desegen heißt es auch xxxupm pro V und nicht pro A.
Wenn der Strom damit nix zu tun hätte, dann bräuchte man keine unterschiedlichen Regleröffnungen.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#13 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
Harry, was Motoren betrifft schreib einfach mal Basti205 an - der hat da Ahnung ohne Ende. Was den Regler angeht kann dir vielleicht Yogi149 helfen, einfach mal anschreiben und nachfragen. Die Einstellungen dazu hat Martin ( RedBull ) schon ein paar mal gepostet, der hat da sicher nen passenden Link zum Artikel greifbar, falls du dir das mal zur Sicherheit ausdrucken willst.
Über den Regler wirste am meisten im Rex-Bereich finden, einfach mal in der Suche "Phoenix +Rex" ( ohne die " " ) eingeben, dann haste schonmal ne große Auswahl aktueller Threads. Gibt sicher noch andere Helis , wo der im Einsatz sit, abwer bei den Rex-Piloten ist´s wohl sehr verbreitet und liefert sehr viele Treffer.
Über den Regler wirste am meisten im Rex-Bereich finden, einfach mal in der Suche "Phoenix +Rex" ( ohne die " " ) eingeben, dann haste schonmal ne große Auswahl aktueller Threads. Gibt sicher noch andere Helis , wo der im Einsatz sit, abwer bei den Rex-Piloten ist´s wohl sehr verbreitet und liefert sehr viele Treffer.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#14 Re: selbe Drehzahl, unterschiedliche Ritzel?
kannst du begründen wie du darauf gekommen bist?Wenn der Strom damit nix zu tun hätte, dann bräuchte man keine unterschiedlichen Regleröffnungen.
TDR