Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
-
Holger Port
#1 Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
Hallo zusammen,
gibt es hier Erfahrungen mit den Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6 Reglern in Bezug auf den Drehzahlregelmode? Mich würde interessieren ob die Reglung vernünftig funktioniert.
Ich habe zwar schon ein paar Video gesehen, nur sah das da oft so aus aus währe der Regler meist voll durchgeschaltet.
gibt es hier Erfahrungen mit den Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6 Reglern in Bezug auf den Drehzahlregelmode? Mich würde interessieren ob die Reglung vernünftig funktioniert.
Ich habe zwar schon ein paar Video gesehen, nur sah das da oft so aus aus währe der Regler meist voll durchgeschaltet.
#2 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
Ich fliege den 9100-6 im hurri.
Ohne Programmiergerät kannst du ihn nicht umproggen auf Gov Mode.
Auch bleiben einige andere Funktionen dann verborgen.
Man kann dann die Abschaltspannung in 0,5V Stufen ändern, auch das verhalten dabei (Hart Off bei heli kommt nicht gut).
100% Glücklich bin ich noch nicht ganz, da ich beim Gov mode noch etwas starke drehzahleinbrüche bei stärkeren Pitchgeben habe. Allerdings gibts da im Regler ein Menü Gov Response, mit dem man die Regelschnelligkeit einstellt, und da bin ich noch auf der unteren seite (Low, stufe 2 von 5).
Insgesamt gibts meiner erinnerung nach drei Parameter für die Beschleunigung. einen für die Startup beschleunigung, einen fürs fliegen im normalen modus, und einen fürn Gov.
Zumindest bei meinem ist lt. Auskunft von Robbe ein 3A getaktetes BEC drin. wies bei den kleineren Aussieht weiss ich leider nicht, der Support von Robbe hilft aber gerne weiter, Email reicht.
ajo: bevor ichs vergesse: wenn beim einschalten der Gasweg nicht auf den eingelernten 0% ist, lässt er sich nicht aktivieren.
Ohne Programmiergerät kannst du ihn nicht umproggen auf Gov Mode.
Auch bleiben einige andere Funktionen dann verborgen.
Man kann dann die Abschaltspannung in 0,5V Stufen ändern, auch das verhalten dabei (Hart Off bei heli kommt nicht gut).
100% Glücklich bin ich noch nicht ganz, da ich beim Gov mode noch etwas starke drehzahleinbrüche bei stärkeren Pitchgeben habe. Allerdings gibts da im Regler ein Menü Gov Response, mit dem man die Regelschnelligkeit einstellt, und da bin ich noch auf der unteren seite (Low, stufe 2 von 5).
Insgesamt gibts meiner erinnerung nach drei Parameter für die Beschleunigung. einen für die Startup beschleunigung, einen fürs fliegen im normalen modus, und einen fürn Gov.
Zumindest bei meinem ist lt. Auskunft von Robbe ein 3A getaktetes BEC drin. wies bei den kleineren Aussieht weiss ich leider nicht, der Support von Robbe hilft aber gerne weiter, Email reicht.
ajo: bevor ichs vergesse: wenn beim einschalten der Gasweg nicht auf den eingelernten 0% ist, lässt er sich nicht aktivieren.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf
, Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
#3 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
flieg einen 918-6 im Gaui 200,GV 1 75 % und GV 2 85%.Der Reglermode geht nach ein bisschen probieren sehr ordentlich.BEC bisher problemlos. Sanftanlauf ist nicht ganz so fein wie bei einem Jazz aber durchaus braucbar.Für das Geld empfehlenswert.
MfG
Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
#4 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
Hab gehört, daß der Roxxy bei der kleinsten Störung den Motor abschaltet
Stimmt das ?
Wenn ja, würde das im Heli ja nicht gerade gut aussehen
Ich hab selbst einen Roxxy 935-6 hier liegen. Denn wollte ich in meinen Mini Titan einbauen, traue dem Ganzen aber irgenwie nicht. Ich will nicht wegen einen Motorabsteller durch den Roxxy meinen Heli in die Erde stecken 
Wenn ja, würde das im Heli ja nicht gerade gut aussehen
MfG. Hans
#5 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
Helix hat mir das gleiche erzählt wenn es mich recht erinnert. Mit 2G4 soll es kein Problem sein. Also besser noch genau informieren. Wüde mich interessieren ob aktuelle Versionen immernoch dieses Problem haben.hansl1972 hat geschrieben:Hab gehört, daß der Roxxy bei der kleinsten Störung den Motor abschaltetStimmt das ?
Wenn ja, würde das im Heli ja nicht gerade gut aussehenIch hab selbst einen Roxxy 935-6 hier liegen. Denn wollte ich in meinen Mini Titan einbauen, traue dem Ganzen aber irgenwie nicht. Ich will nicht wegen einen Motorabsteller durch den Roxxy meinen Heli in die Erde stecken
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.
-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck
-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.
-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck
-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.
-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
#6 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
Wir fliegen 3x dieser reglerserie (9100-6, 945-6 2x) in helis wie auch in Flächenmodellen:
Bei PPM betrieb treten besagte aussetzer auf, auch bei aktuellen (stand voriges jahr Okt), beim Heli habe ich das nie gehabt, da ich aufgrund der Erfahrungen der Kollegen beim umstieg auf den Roxxy direkt auf den PCM Empfänger gegangen bin.
Vor allem in verbindung mit dem R700 Empfänger von Graupner nicht empfehlenswert (Verschiedene Quarze + Fernbedienungen + Empfänger in allen möglichen kombis benutzt, NIE ein ausreichendes Ergebniss).
Nach abänderung auf den SMC16-SCAN PCM Empfänger null probleme.
Ein kollege hat selbige aussetzer auf einer Futaba 35MHZ Computeranlage gehabt, anderer Empfänger (Robbe RX600 oder so), keine Probleme mehr.
Der Grund ist anscheinend der, das der Regler ein eigenes "Fail Safe" hat, bei aussetzern die länger als eine sekunde sind, war aus. und anscheinend hat dann der Regler nachdem wieder ein gutes signal da war, nie den Timer rückgesetzt, wenn also 0,8s ok war und dann wieder ein aussetzer, bist in die 1s gekommen und dann war aus. Angeblich wurde das aber korrigiert.
Seit dem Umstieg auf den SMC16-Scan auf zwei Modellen war ein einziges mal in etwa 50 oder 60h flugzeit ein aussetzer, der war aber komplett auf allen bewegungen, somit nicht regler indiziert. Regler ist derselbe geblieben.
Bei PPM betrieb treten besagte aussetzer auf, auch bei aktuellen (stand voriges jahr Okt), beim Heli habe ich das nie gehabt, da ich aufgrund der Erfahrungen der Kollegen beim umstieg auf den Roxxy direkt auf den PCM Empfänger gegangen bin.
Vor allem in verbindung mit dem R700 Empfänger von Graupner nicht empfehlenswert (Verschiedene Quarze + Fernbedienungen + Empfänger in allen möglichen kombis benutzt, NIE ein ausreichendes Ergebniss).
Nach abänderung auf den SMC16-SCAN PCM Empfänger null probleme.
Ein kollege hat selbige aussetzer auf einer Futaba 35MHZ Computeranlage gehabt, anderer Empfänger (Robbe RX600 oder so), keine Probleme mehr.
Der Grund ist anscheinend der, das der Regler ein eigenes "Fail Safe" hat, bei aussetzern die länger als eine sekunde sind, war aus. und anscheinend hat dann der Regler nachdem wieder ein gutes signal da war, nie den Timer rückgesetzt, wenn also 0,8s ok war und dann wieder ein aussetzer, bist in die 1s gekommen und dann war aus. Angeblich wurde das aber korrigiert.
Seit dem Umstieg auf den SMC16-Scan auf zwei Modellen war ein einziges mal in etwa 50 oder 60h flugzeit ein aussetzer, der war aber komplett auf allen bewegungen, somit nicht regler indiziert. Regler ist derselbe geblieben.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf
, Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
#7 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
Ich fliege mit 2,4 , traue mich aber trotzdem nicht recht den Regler zu verwendentoper hat geschrieben:
Mit 2G4 soll es kein Problem sein.
toper hat geschrieben:
Also besser noch genau informieren.
Wo ?? Bei Robbe selbst ? Ich glaube kaum, daß man danach das mit den Aussetzern in den Griff bekommt
MfG. Hans
#8 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
Kannst ja mal versuchen helix anzuschreiben. Er hat seine MC22 auf 2,4ghz umgebaut und ich meine er verwendet auch noch aktuell einen Roxxy. Ansonsten halt googeln.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.
-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck
-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.
-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck
-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.
-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
#9 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
Bei welcher Regleröffnung? Geh mal weiter runter, dann bricht er eigentlich gar nicht ein.merlin667 hat geschrieben:100% Glücklich bin ich noch nicht ganz, da ich beim Gov mode noch etwas starke drehzahleinbrüche bei stärkeren Pitchgeben habe.
Gruß,
Philipp
#10 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
etwa 70%, wenn ich mich nicht ganz falsch erinnere. nein, das verhalten selbst ist kein problem während des steigfluges dann, nur während ich pitch reinschiebe merkt man, das er mehr runtergeht als früher mit dem originalen Regler und Motor. Es ist einfach das Ausreglen zu gering. nur es gibt da eben einen eigenen parameter, wie das regelverhalten ausschaut.
Nur wie gesagt, voriges jahr war dann bald der schnee da, und er ist bis jetzt noch nicht weg
Aber unter tags hats schon wieder 10°, und die Schneeschicht ist schon recht tragfähig, vielleicht das ich mal das ganze angehen werde am WE und anschauen, wies mit neuen parameters ist. Zuerst muss ich allerdings noch die Balancer Stecker der Lipos neu machen, haben voriges jahr einiges gelitten.
Wie gesagt, preis leistung ist beim Robbe meiner meinung nach sehr sehr ok.
Vor allem hat er ein getaktetes BEC drin, was bis zu einer gewissen last ein UBEC nicht notwendig macht.
aja, die Regleröffnung ist beim Roxxy unterschiedlich zu den anderen reglern. 70% öffnung am Roxxy waren etwa 85% am GAUI Regler.
Nur wie gesagt, voriges jahr war dann bald der schnee da, und er ist bis jetzt noch nicht weg
Aber unter tags hats schon wieder 10°, und die Schneeschicht ist schon recht tragfähig, vielleicht das ich mal das ganze angehen werde am WE und anschauen, wies mit neuen parameters ist. Zuerst muss ich allerdings noch die Balancer Stecker der Lipos neu machen, haben voriges jahr einiges gelitten.
Wie gesagt, preis leistung ist beim Robbe meiner meinung nach sehr sehr ok.
Vor allem hat er ein getaktetes BEC drin, was bis zu einer gewissen last ein UBEC nicht notwendig macht.
aja, die Regleröffnung ist beim Roxxy unterschiedlich zu den anderen reglern. 70% öffnung am Roxxy waren etwa 85% am GAUI Regler.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf
, Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
#11 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
Hallo,hansl1972 hat geschrieben:Hab gehört, daß der Roxxy bei der kleinsten Störung den Motor abschaltetStimmt das ?
Wenn ja, würde das im Heli ja nicht gerade gut aussehenIch hab selbst einen Roxxy 935-6 hier liegen. Denn wollte ich in meinen Mini Titan einbauen, traue dem Ganzen aber irgenwie nicht. Ich will nicht wegen einen Motorabsteller durch den Roxxy meinen Heli in die Erde stecken
was das Abschaltverhalten anbelangt, muss man zwischen den Roxxy 9xx Serie 1 und Serie 2 unterscheiden. Die neuen Roxxy der Serie 2 (erkennbar am Ringkern auf dem Empfängerkabel) wurde das Ansprechverhalten auf Störungen seitens des Empfängers geändert. Die Regler sollen jetzt bei einer Störung nicht gleich abschalten. Ich habe von der neuen Serie 2 einen Roxxy 930 da, fliege den aber mit 2G4. Ich müsste das Verhalten bei Störungen im 35MHz-Betrieb erst testen. Ich gehe aber mal davon aus, dass die jetzt i.O. sind - wenn Robbe das sagt
Die älteren Regler der Serie 1 (ohne Ringkern) sind zum Betrieb in 35MHz-Anlagen nicht zu empfehlen. Ich hatte da schon einige Abstürze wegen Motor-Abstellern. Mit 2G4 sind aber auch die älteren Regler zu betreiben.
Achte bitte darauf, dass man bei den Reglern der Serie 2 auch eine neue Programmierbox V2 benötigt.
Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
#12 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
Da ich meine Modelle sowieso mit 2,4GHz betreibe, hab ich mir jetzt einen Roxxy für meinen Rex-Klon geholt.
Der Regler ist spitze
Sanftanlauf und Nachregelung sind einwandfrei - lässt sich auch alles nach eigenen Vorlieben per Programmer einstellen.
Also falls ich wieder mal einen Regler brauche, wirds sicher wieder ein Roxxy
Der Regler ist spitze
Also falls ich wieder mal einen Regler brauche, wirds sicher wieder ein Roxxy
MfG. Hans
#13 Re: Erfahrungen Robbe Roxxy Bl Control 9xx-6
habe bei meinem rein beim Gov den Parameter etwas höher stellen müssen, jetzt null probleme, drehzahl bleibt laut ohr annähernd ruhig 
Santanlauf ist mit ausnahme vom Schlag beim losdrehen meiner meinung nach perfekt. dreht von stand auf nenndrehzahl (1850u/min) bei mir in etwa 8s hoch, und das ist sehr ok.
Bei Idle 2 (85%/2030u/min)) habe ich bei vollpitch etwas drehzahleinbrüche, allerdings waren die Akkus da schon recht am ende, ausserdem mein ältester satz, dem ich schon voriges jahr den unterschied angemerkt habe zu den beiden anderen sätzen, das die einfach weniger druck haben, muss den test nochmal wiederholen.
btw: meiner ist serie 2.
Das mit Prog Box V2 stimmt allerdings nicht, ich progge meinen mit der V1 version. lt Artikelbeschreibung beim Schweighofer unterstützt der V2 auch die Opto Regler, der V1 hingegen nicht (wird wohl an der stromversogung liegen, die Optos haben ja kein BEC)
preis leistung ist meiner meinung nach sicher ok, auch wenns nicht so einfach plug&play ist wie bei einem Kontronik (timing muss manuell angepasst werden an den motor, gov korrektur parameter, Hochdrehen....), wobei ich das nicht als last empfinde, sondern man kann selbst das einstellen und ausprobieren, wie man will, wenns nun nicht ganz so klappt. Recht schon ist auch die Funktion nach dem flug die höhste drehzahl ausrechnen, soferne man das gear ratio drin hat und die richtige polpaarzahl. und die stimmt zumindest bei mir nachdem ich sie eingestellt habe sehr genau.
der 100A 6S regler mit getaktetem BEC kostet etwa 130€, zusätzlich der progger für max 20€. ist also sehr ok für für das gesamtpaket.
Santanlauf ist mit ausnahme vom Schlag beim losdrehen meiner meinung nach perfekt. dreht von stand auf nenndrehzahl (1850u/min) bei mir in etwa 8s hoch, und das ist sehr ok.
Bei Idle 2 (85%/2030u/min)) habe ich bei vollpitch etwas drehzahleinbrüche, allerdings waren die Akkus da schon recht am ende, ausserdem mein ältester satz, dem ich schon voriges jahr den unterschied angemerkt habe zu den beiden anderen sätzen, das die einfach weniger druck haben, muss den test nochmal wiederholen.
btw: meiner ist serie 2.
Das mit Prog Box V2 stimmt allerdings nicht, ich progge meinen mit der V1 version. lt Artikelbeschreibung beim Schweighofer unterstützt der V2 auch die Opto Regler, der V1 hingegen nicht (wird wohl an der stromversogung liegen, die Optos haben ja kein BEC)
preis leistung ist meiner meinung nach sicher ok, auch wenns nicht so einfach plug&play ist wie bei einem Kontronik (timing muss manuell angepasst werden an den motor, gov korrektur parameter, Hochdrehen....), wobei ich das nicht als last empfinde, sondern man kann selbst das einstellen und ausprobieren, wie man will, wenns nun nicht ganz so klappt. Recht schon ist auch die Funktion nach dem flug die höhste drehzahl ausrechnen, soferne man das gear ratio drin hat und die richtige polpaarzahl. und die stimmt zumindest bei mir nachdem ich sie eingestellt habe sehr genau.
der 100A 6S regler mit getaktetem BEC kostet etwa 130€, zusätzlich der progger für max 20€. ist also sehr ok für für das gesamtpaket.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf
, Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro