Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
#1 Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Hallo,
gibt es eigentlich in der FF-9 die Möglichkeit, beim Verbrenner das Gasservo zeitgesteuert von Leerlauf auf Schwebegas hochlaufen zu lassen? Oder gibt es einen Gaslimiter wie bei der Evo 9, den man auf einen Poti legen kann um manuell langsam auf Schwebedrehzahl hochzulaufen? Ich hab dazu in der Anleitung nichts gefunden, oder ich bin blind... wie macht ihr das? Ich hab mir schon überlegt, dass in der Normal-Flugphase über ne Gaskurve "durch 0" bzw. Leerlaufgas zu realisieren...
Gruß, Alex
gibt es eigentlich in der FF-9 die Möglichkeit, beim Verbrenner das Gasservo zeitgesteuert von Leerlauf auf Schwebegas hochlaufen zu lassen? Oder gibt es einen Gaslimiter wie bei der Evo 9, den man auf einen Poti legen kann um manuell langsam auf Schwebedrehzahl hochzulaufen? Ich hab dazu in der Anleitung nichts gefunden, oder ich bin blind... wie macht ihr das? Ich hab mir schon überlegt, dass in der Normal-Flugphase über ne Gaskurve "durch 0" bzw. Leerlaufgas zu realisieren...
Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#2 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Flugphase 1 zum hochlaufen lassen und dann Knüppelmitte ca.50% Gas auf die 2. umschalten!
So hab ich es bei meiner FF-7
So hab ich es bei meiner FF-7
Gruss Daniel
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
#3 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Hallo Daniel,
ja, so hab ich's mir auch gedacht... aber da muss es doch bei so nem umfangreichen Sender noch ne andere Möglichkeit geben...?
Gruß, Alex
ja, so hab ich's mir auch gedacht... aber da muss es doch bei so nem umfangreichen Sender noch ne andere Möglichkeit geben...?
Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#4 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Da mir 2 Gaskurven zum Fliegen ausreichen und ich somit die dritte frei habe,habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht.
Gruss Daniel
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
#5 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Hi!
Ich hab die FF9 grad nicht vor mir, aber es gibt da eine verzögerung, dabei kann mann in prozent einstellen wie schnell dass gasservo beim umschalten der Gaskurven hochdrehen soll.
Weis nur noch auf die schnelle, dass der menüpunkt in der linken spalte steht
MFG MAX
Ich hab die FF9 grad nicht vor mir, aber es gibt da eine verzögerung, dabei kann mann in prozent einstellen wie schnell dass gasservo beim umschalten der Gaskurven hochdrehen soll.
Weis nur noch auf die schnelle, dass der menüpunkt in der linken spalte steht

MFG MAX
Logo 600, V-Stabi
Vario Sky Fox Elektro, MicroBeast
Three Dee MP XL E, V-Stabi
Futaba FF-9 - FASST
Vario Sky Fox Elektro, MicroBeast
Three Dee MP XL E, V-Stabi
Futaba FF-9 - FASST
#6 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Hi,
die Verzögerung, die man für die Umschaltung zwischen den Flugphasen programmieren kann, ist zu kurz, um damit die Funktion des Gaslimiters bei der Multiplex oder vergleichbar den Graupner Sendern abzubilden.
Man muss sich einfach damit abfinden, den Gaslimiter gibts bei der FF9 nicht.
Womit ich bei meinen Verbrennern zunächst ganz gut zurecht kam (in der Vergangenheitsform, dazu gleich mehr)
Starten des Motors geschieht in Flugphase "Normal".
Die Gaskurve bwegt sich im unteren Bereich, wo der Motor nicht ausgeht, aber auch die Drehzahl nicht so hoch steigen kann, dass die Kupplung greifen würde,
auch nicht bei Vollausschlag des Gas/Pitchhebels.
Da ich es nicht leiden kann, Gas zum Starten über den Trimmhebel zu steuern, habe ich mir einfach einen Mischer vom rechten Drehregler (VR-E) aufs
Gas gelegt (im Bereich 10% ca.), der nur in der Normal-Phase aktiv ist,
Damit steuere ich das Gasservo ziemlich feinfühlig an, kann genau soviel Gas geben, dass der Motor sauber läuft.
Und beim Raustragen des Helis (mit der linken Hand) und dem Sender in der rechten Hand noch mit einem Finger die Drehzahl nachregeln, wenn nötig.
Den Heli hinstellen, den VR-E Regler ganz nach vorne, Drehzahl erhöhen.
Dann auf Idle1, mit einer normalen Gaskurve, aber nicht unbedingt hohes oder höchstes Drehzahl-Niveau, eben zum 'rumschweben.
Hier kann die Verzögerung eingestezt werden, macht aber mit max. einer Sekunde oder so auch nicht viel Sinn.
Die Drehzahl legt eben recht schnell zu.
Hat soweit funktioniert, ohne die Kupplungen zu schrotten.
Warum habe ich das zwischenzeitlich geändert?
Beim fliegen bin ich so auf den Heli fixiert, dass ich immer noch, auch nach Jahren übervorsichtig mit dem Flugphasenschalter E umgehe.
Mir ist es einmal passiert, dass ich von Idle2, oberste Stellung des Schalters E eigentlich nur in Idle1 zurückschalten wollte, versehentlich
aber in Normal gelandet bin. Ergo keine brauchbare Drehzahl mehr, die Kupplung tat wie ihr geheissen und kuppelte aus.
Beinahe unnötig zu sagen, dass der nachfolgende lächerliche Versuch der Autorotation auch noch schief ging.
Daher folgende Änderung im Setup: auch in der Phase Normal erlaubt die Gaskurve Drehzahlen (oben 'raus), mit denen Fliegen möglich ist.
Damit nehme ich natürlich in Kauf, dass beim 'raustragen oder sonstiger Gelegenheit ein "hängen bleiben" am Pitchknüppel die Drehzahl
unerwünscht nach oben geht. Ist aber bisher nicht passiert.
Dritte Möglichkeit, geht mir immer wieder durch den Schädel, Gaskurve in Phase Normal tauglich für Flugbetrieb,
'raustragen aber mit aktiviertem Autorotationsschalter. Wobei der dann natürlich nicht den Motor ganz abstellen darf..
Die Wahrscheinlichkeit, durch Blödheit beim 'raustragen unabsichtlich gleichzeitig den Autorotschalter UND den Pitchknüppel umzulegen,
schätze ich als recht gering ein.
Hat den kleinen Nachteil, dass man so eben den Motor in der Autorotation nicht ganz abstellt. Mir egal, ich fliege keine Wettbewerbe, in denen das gefordert ist.
Geringer, als der andere Blödsinn der mir passiert ist: Flugphasen auf Schalter E wie beschrieben. Flugphase Idle3 mit hoher Drehzahl und V-Kurve auf Schalter F.
Also dem Schalter links am unteren Gehäuserand.
Ich lande (Raptor 50), weil ich am Heli was verstellen will. Warte, bis die Drehzahl auf Leerlauf ist. Laufe zum Heli, kniee hin, lege den Sender mit der linken Hand ab.
Natürlich genau so, dass der Schalter F beim Berühren des Bodens nach oben gedrückt wird.
Ganz grosses Kino, denn natürlich steht der Pitchhebel ganz vorne (ich "ziehe" Pitch), in der V-Gaskurve heisst das natürlich Vollgas bei min. Pitch.
Klasse gemacht, hatte aber zum Glück noch die Hand auf dem Rotorkopf. Meine Herrn, hat die Kupplung gestunken..
Mehr Dusel als Verstand. Seither lege ich auch den Sender immer schön kontrolliert und sehr waagerecht auf dem Boden ab.
Oder schalte, wenn ich wieder dran denke, in Autorotation.
Gruss,
Thilo
die Verzögerung, die man für die Umschaltung zwischen den Flugphasen programmieren kann, ist zu kurz, um damit die Funktion des Gaslimiters bei der Multiplex oder vergleichbar den Graupner Sendern abzubilden.
Man muss sich einfach damit abfinden, den Gaslimiter gibts bei der FF9 nicht.
Womit ich bei meinen Verbrennern zunächst ganz gut zurecht kam (in der Vergangenheitsform, dazu gleich mehr)
Starten des Motors geschieht in Flugphase "Normal".
Die Gaskurve bwegt sich im unteren Bereich, wo der Motor nicht ausgeht, aber auch die Drehzahl nicht so hoch steigen kann, dass die Kupplung greifen würde,
auch nicht bei Vollausschlag des Gas/Pitchhebels.
Da ich es nicht leiden kann, Gas zum Starten über den Trimmhebel zu steuern, habe ich mir einfach einen Mischer vom rechten Drehregler (VR-E) aufs
Gas gelegt (im Bereich 10% ca.), der nur in der Normal-Phase aktiv ist,
Damit steuere ich das Gasservo ziemlich feinfühlig an, kann genau soviel Gas geben, dass der Motor sauber läuft.
Und beim Raustragen des Helis (mit der linken Hand) und dem Sender in der rechten Hand noch mit einem Finger die Drehzahl nachregeln, wenn nötig.
Den Heli hinstellen, den VR-E Regler ganz nach vorne, Drehzahl erhöhen.
Dann auf Idle1, mit einer normalen Gaskurve, aber nicht unbedingt hohes oder höchstes Drehzahl-Niveau, eben zum 'rumschweben.
Hier kann die Verzögerung eingestezt werden, macht aber mit max. einer Sekunde oder so auch nicht viel Sinn.
Die Drehzahl legt eben recht schnell zu.
Hat soweit funktioniert, ohne die Kupplungen zu schrotten.
Warum habe ich das zwischenzeitlich geändert?
Beim fliegen bin ich so auf den Heli fixiert, dass ich immer noch, auch nach Jahren übervorsichtig mit dem Flugphasenschalter E umgehe.
Mir ist es einmal passiert, dass ich von Idle2, oberste Stellung des Schalters E eigentlich nur in Idle1 zurückschalten wollte, versehentlich
aber in Normal gelandet bin. Ergo keine brauchbare Drehzahl mehr, die Kupplung tat wie ihr geheissen und kuppelte aus.
Beinahe unnötig zu sagen, dass der nachfolgende lächerliche Versuch der Autorotation auch noch schief ging.
Daher folgende Änderung im Setup: auch in der Phase Normal erlaubt die Gaskurve Drehzahlen (oben 'raus), mit denen Fliegen möglich ist.
Damit nehme ich natürlich in Kauf, dass beim 'raustragen oder sonstiger Gelegenheit ein "hängen bleiben" am Pitchknüppel die Drehzahl
unerwünscht nach oben geht. Ist aber bisher nicht passiert.
Dritte Möglichkeit, geht mir immer wieder durch den Schädel, Gaskurve in Phase Normal tauglich für Flugbetrieb,
'raustragen aber mit aktiviertem Autorotationsschalter. Wobei der dann natürlich nicht den Motor ganz abstellen darf..

Die Wahrscheinlichkeit, durch Blödheit beim 'raustragen unabsichtlich gleichzeitig den Autorotschalter UND den Pitchknüppel umzulegen,
schätze ich als recht gering ein.
Hat den kleinen Nachteil, dass man so eben den Motor in der Autorotation nicht ganz abstellt. Mir egal, ich fliege keine Wettbewerbe, in denen das gefordert ist.
Geringer, als der andere Blödsinn der mir passiert ist: Flugphasen auf Schalter E wie beschrieben. Flugphase Idle3 mit hoher Drehzahl und V-Kurve auf Schalter F.
Also dem Schalter links am unteren Gehäuserand.
Ich lande (Raptor 50), weil ich am Heli was verstellen will. Warte, bis die Drehzahl auf Leerlauf ist. Laufe zum Heli, kniee hin, lege den Sender mit der linken Hand ab.
Natürlich genau so, dass der Schalter F beim Berühren des Bodens nach oben gedrückt wird.
Ganz grosses Kino, denn natürlich steht der Pitchhebel ganz vorne (ich "ziehe" Pitch), in der V-Gaskurve heisst das natürlich Vollgas bei min. Pitch.
Klasse gemacht, hatte aber zum Glück noch die Hand auf dem Rotorkopf. Meine Herrn, hat die Kupplung gestunken..
Mehr Dusel als Verstand. Seither lege ich auch den Sender immer schön kontrolliert und sehr waagerecht auf dem Boden ab.
Oder schalte, wenn ich wieder dran denke, in Autorotation.
Gruss,
Thilo
#7 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Hallo Thilo,
da wird einem ja Angst und Bange... vielen Dank für Deinen sehr ausführlichen Beitrag! Nur gut, dass es bald M-Link gibt und ich meine Evo wieder ausgraben darf
Ich denke ich werde es so machen, dass ich den Motor in der Normal-Flugphase starte und ihn mit dem Knüppel hochlaufen lasse und dann bei Knüppelmitte in Idle 1 umschalte. Da ich noch nie Verbrenner geflogen bin, muss ich mich nicht nur an das gewöhnen
Allerdings wäre eine zusätzliche Absicherung schon nicht schlecht, dass eben sowas nicht passiert... bei der Evo ist das schön gelöst mit dem Gaslimiter auf einem Schieber...
Dass ich versehentlich in die Normal-Flugphase komme, habe ich auch schon befürchtet... deshalb ist hier die Gaskurve von 0 bis 100%, damit dies - falls es denn je mal passieren sollte - nicht zum Ausgehen des Motors führt... Ich habe ebenfalls Bedenken, dass ich bei Vollpitch irgendwann mal an den Motor-Aus schalter kommen könnte (bei mir auf Schalter A)... ich habe die FF-9 im Pult, deshalb sind die beiden vorderen Schalter recht schwer zu erreichen, ich habe alles auf A bis D liegen...
Was mich an der FF-9 ebenfalls stört ist die Tatsache, den Sender nie mit aktiviertem Motor-Aus einschalten zu können ohne dass es piepst... ich muss immer Motor aus deaktivieren (also Motor an...), Sender an, Motor-aus aktivieren, Heli an... bei der Evo konnte ich als zusätzliche Absicherung Motor-aus UND Autorotation beim Einschalten aktivieren und musste so zum Hochlaufen lassen zwei Schalter umlegen... ich habe mir angewöhnt, beim Einschalten alle Schalter nach vorne und unten zu schalten, damit ich nicht versehentlich irgend etwas scharf schalte wenn ich den Heli einstecke... bei der FF-9 ist das leider nur eingeschränkt möglich, da auch die Schaltrichtung einiger Funktionen nicht geändert werden kann...
Mit dem Mneüpunkt "Verzöger" kann man laut Anleitung lediglich zwischen den im Offset-Menü eingestellten Trimmwerten zeitverzögert hin und her schalten, wobei diese Offsetwerte lediglich verschiedene Trimmwerte für Rund- und Schwebeflug darstellen. Für was man sowas bräuchte ist mir noch nicht schlüssig, mal sehen vielleicht verstehe ich es ja irgendwann wenn der "Stinker" mal in der Luft ist
Gruß, Alex
da wird einem ja Angst und Bange... vielen Dank für Deinen sehr ausführlichen Beitrag! Nur gut, dass es bald M-Link gibt und ich meine Evo wieder ausgraben darf

Ich denke ich werde es so machen, dass ich den Motor in der Normal-Flugphase starte und ihn mit dem Knüppel hochlaufen lasse und dann bei Knüppelmitte in Idle 1 umschalte. Da ich noch nie Verbrenner geflogen bin, muss ich mich nicht nur an das gewöhnen

Dass ich versehentlich in die Normal-Flugphase komme, habe ich auch schon befürchtet... deshalb ist hier die Gaskurve von 0 bis 100%, damit dies - falls es denn je mal passieren sollte - nicht zum Ausgehen des Motors führt... Ich habe ebenfalls Bedenken, dass ich bei Vollpitch irgendwann mal an den Motor-Aus schalter kommen könnte (bei mir auf Schalter A)... ich habe die FF-9 im Pult, deshalb sind die beiden vorderen Schalter recht schwer zu erreichen, ich habe alles auf A bis D liegen...
Was mich an der FF-9 ebenfalls stört ist die Tatsache, den Sender nie mit aktiviertem Motor-Aus einschalten zu können ohne dass es piepst... ich muss immer Motor aus deaktivieren (also Motor an...), Sender an, Motor-aus aktivieren, Heli an... bei der Evo konnte ich als zusätzliche Absicherung Motor-aus UND Autorotation beim Einschalten aktivieren und musste so zum Hochlaufen lassen zwei Schalter umlegen... ich habe mir angewöhnt, beim Einschalten alle Schalter nach vorne und unten zu schalten, damit ich nicht versehentlich irgend etwas scharf schalte wenn ich den Heli einstecke... bei der FF-9 ist das leider nur eingeschränkt möglich, da auch die Schaltrichtung einiger Funktionen nicht geändert werden kann...
Mit dem Mneüpunkt "Verzöger" kann man laut Anleitung lediglich zwischen den im Offset-Menü eingestellten Trimmwerten zeitverzögert hin und her schalten, wobei diese Offsetwerte lediglich verschiedene Trimmwerte für Rund- und Schwebeflug darstellen. Für was man sowas bräuchte ist mir noch nicht schlüssig, mal sehen vielleicht verstehe ich es ja irgendwann wenn der "Stinker" mal in der Luft ist

Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#8 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Hi,Alex K. hat geschrieben:ich muss immer Motor aus deaktivieren (also Motor an...), Sender an, Motor-aus aktivieren, Heli an...
wenn du auf der NORM Kurve 0 hast passiert das wohl nicht

Muss das aber mal heute Abend verifizieren

grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
#9 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Da musst Du doch nicht drauf wartenAlex K. hat geschrieben:Nur gut, dass es bald M-Link gibt und ich meine Evo wieder ausgraben darf

Klick mich an!!
Cu
Harald
#10 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Das hab ich so noch nie ausprobiert... muss ich auch mal testen...Mataschke hat geschrieben: wenn du auf der NORM Kurve 0 hast passiert das wohl nicht
Muss das aber mal heute Abend verifizieren
Hallo Harald,
ich habe Jeti Duplex schon live in Dieter's (Helix) Sender gesehen... ist ne feine Sache, bevor M-Link bekannt wurde habe ich mit dem Gedanken gespielt Jeti zu verbauen... ich hätte den Rückkanal aber lieber auf dem Display meiner Evo (wie hier gezeigt, 2. Seite ganz unten), außerdem bevorzuge ich eine "Plug & Play - Lösung" ohne irgend etwas löten oder Kabel konfektionieren zu müssen (das hab ich schon hinter mir...



Momentan fliege ich FASST, von daher muss ich nicht unbedingt jetzt und sofort von 2,4GHz auf 2,4GHz wechseln

Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#11 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
( Sorry für OTAlex K. hat geschrieben:ich hätte den Rückkanal aber lieber auf dem Display meiner Evo


Das hätte ich auch gerne

Aber mich haben neben der unklaren Liefersituation auch die erheblichen Mehrkosten abgeschreckt.
Für die Kohle baue ich meine Jeti Box gerne an meinen Sender

Angeblich kommt das GPS Vario bei Jeti auch im kommenden Monat. Da freue ich mich jetzt schon drauf

Cu
Harald
#12 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Macht nixhelihopper hat geschrieben: Sorry für OT![]()

Lieferbar wird M-Link ab Juni 2009 sein, so wie ich mitbekommen habe erst mal mit dem RX-7 DR light (keine Telemtrie) und ab Juli dann mit dem "ohne Light" (mit Telemetrie).helihopper hat geschrieben:Aber mich haben neben der unklaren Liefersituation auch die erheblichen Mehrkosten abgeschreckt.
Für die Kohle baue ich meine Jeti Box gerne an meinen Sender
Angeblich kommt das GPS Vario bei Jeti auch im kommenden Monat. Da freue ich mich jetzt schon drauf.
Ich persönlich finde knapp 180,- EUR für ein HF-Modul mit "light"-Empfänger, bzw. knapp 207,- € mit telemetriefähigem Empfänger nicht teuer... Zum Vergleich kostet ein TM-8 HF-Modul für die FF-9 + ein R617FS ca. 220,- EUR, das Jeti TU-Modul sowie ein R8 Empfänger und die Jeti Box zusammen knapp 230,- €. ACT ruft für das "Fixx"-System 369,- (bzw. 288,- € mit "Konjunkturpaket") inkl. 2-Antennen-Technik und 8-Kanal-Empfänger auf.
Ich warte und freue mich auf M-Link

Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#13 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Das stimmt für Deine Anforderungen offensichtlich.Alex K. hat geschrieben: Ich persönlich finde knapp ... 207,- € mit telemetriefähigem Empfänger nicht teuer...
Meine Preiskalkulation sah etwas anders aus:
Ich benötige keine 7 oder Mehr-Kanalempfänger. Wenn ich auf MPX umsteigen würde, dann hätte ich für das Set 207,-- zzgl. 268,00 für zwei weitere 7 Kanal Empfänger abdrücken müssen (OK. Die Marktpreise werden hoffentlich etwas niedriger angesiedelt sein), obwohl ein Vierkanal und ein Fünfkanal ausreichen, die zusammen 123,00 kosten.
Aber wie dem auch sei. Die Anzeige der Telemetriedaten im Display der EVO fände ich auch klasse.
Ich denke das MPX System wird funktionieren und Du kannst Dich dann endlich wieder an dem gewohnten MPX-Komfort erfreuen.
War ja bei mir auch nichts Anderes. FASST wegen der Flugsicherheit war alleine schon im Hinblick auf das Treffen in Schmoldow für mich ein absolutes Muss. Ohne hätte ich in Schmoldow kein Modell mehr gestartet.
Als dann endlich eine scheinbar funktionierende und einigermassen bezahlbare Alternative am Horizont aufgetaucht ist musste der Schritt zurück zur EVO einfach gegangen werden

Wie die Alternative dann aussieht, dass hast Du für Dich und Deine Anforderungen entschieden und ich habe es im Prinzip genau so gemacht.
Cu
Harald
#14 Re: Gas hochfahren bei Verbrenner mit FF-9
Die Marktpreise von http://www.hobbydirekt.de sind:helihopper hat geschrieben:OK. Die Marktpreise werden hoffentlich etwas niedriger angesiedelt sein
HF-Modul HFM4 M-LINK 2,4 GHz (# 45611): 116.91 €
Empfänger RX-7-DR light M-LINK 2,4 GHz (# 55810): 89.91 €
Empfänger RX-7-DR M-LINK 2,4 GHz (# 55811): 121.41 €
Combo HFM4 M-LINK mit RX-7-DRlight M-LINK (# 45653): 179.91 €
Bei den 207,- € mit telemetriefähigem Empfänger habe mich demnach "etwas" vertan... diese Kombo würde 238.32 € kosten... die knapp 207,- wären ohne Telemetrie... wobei ich bisher nie Telemetrie hatte, für mich wäre das momentan ne Option, die Akkuspannung akkustisch zu überwachen um den LiPo-Blitzer zu ersetzen, den ich meistens nicht so richtig sehe... für alles andere habe ich eh keine Zeit, wenn ich fliege schaue ich recht selten auf den Sender

Ja, auf den MPX-Komfort freue ich mich schon sehrhelihopper hat geschrieben:Aber wie dem auch sei. Die Anzeige der Telemetriedaten im Display der EVO fände ich auch klasse.
Ich denke das MPX System wird funktionieren und Du kannst Dich dann endlich wieder an dem gewohnten MPX-Komfort erfreuen.
War ja bei mir auch nichts Anderes. FASST wegen der Flugsicherheit war alleine schon im Hinblick auf das Treffen in Schmoldow für mich ein absolutes Muss. Ohne hätte ich in Schmoldow kein Modell mehr gestartet.
Als dann endlich eine scheinbar funktionierende und einigermassen bezahlbare Alternative am Horizont aufgetaucht ist musste der Schritt zurück zur EVO einfach gegangen werden
Wie die Alternative dann aussieht, dass hast Du für Dich und Deine Anforderungen entschieden und ich habe es im Prinzip genau so gemacht.

Ich hatte noch einen "Zwischenschritt": misslungene Adaption eines TM-8 Moduls auf die Evo, aufgrund nicht ausreichender Fähigkeiten im Elektroniksegment... ein Kabel des L/S-Steckers hatte sich gelöst, was ich zwar bemerkt und repariert habe, aber daraufhin trotzdem abgestürzt bin... warum auch immer...
daraufhin hab ich beschlossen, wenn ich nochmal sowas mache, dann nur eine Lösung eines Herstellers, die man Plug&Play einsetzen kann, ohne zu Basteln... da kam die Pressemitteilung um Oktober 2008 von MPX gerade recht

Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite