Eco auf Kunstflug einstellen!! Wie?

Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#1 Eco auf Kunstflug einstellen!! Wie?

Beitrag von Shadowman »

Hi,

Da ich meinen Eco8 nun in allen "Kufen unten" Lagen perfekt im Griff habe und auch schon schönen Rundflug kann, wollte ich den Eco nun auf Kunstflug einstellen! :) 8)

Also, Gestänge sind sowei auf +-10° Pitch eingestellt und die Drehzahl beträgt 1800 Touren........
Das müsste ja soweit passen, aber ich habe Angst, dass mir der Rotorkopf beim Rückenflug irgendwie verkantet oder da was abspringt...

Also:

Habt ihr Tipps, was ich am Originalplastekopp modifizieren muss, um damit 1:1 Rückenflug machen zu können???

Messingkugeln sind drauf, und die Wippe ist gegen abspringen gesichert....

"Kraeuterbutter" hatte doch soweit ich mich erinnere den Ecokopf an einem Acrobat 10, oder lieg ich da falsch??

Kommt mir bitte nicht mit irgendwelchen "kauf dir nen gescheiten Heli" Sachen! Das kann ich nicht gebrauchen! ;)
Ich will nur Tipps, wie ich den Kopf kunstflugflugsicher bekomme! :)


Danke im Vorraus! :)
Benutzeravatar
Stefan Wachsmuth
Beiträge: 267
Registriert: 29.07.2005 15:36:57
Wohnort: Vellmar
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Stefan Wachsmuth »

Hallo

Eigentlich hast du alles gemacht. So sollte es gehen
Meine Homepage:

Bild
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#3

Beitrag von Shadowman »

Na das hört sich ja schonmal gut an.... :)
Hier noch ein Bildchen meines derzeitigen Ecokopfes...
Leider etwas unscharf.
Dateianhänge
Eco Kopf.JPG
Eco Kopf.JPG (78.26 KiB) 275 mal betrachtet
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Hi,

das passt soweit. Für eine präzisere Kopfsteuerung bei Gelegenheit noch die Bell-Hiller-Mischer Kugellagern. Dann ist der Kopf fast so gut, wie der Alu-Kopf von Ikarus.

Je nach Rotorblättern ruhig noch hundert U/min auflegen. Das packt der Kopf auch noch.



Cu

Harald
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#5

Beitrag von Shadowman »

Hm, ich fliege die GCT X-tro CFK-Blätter vom Blattschmied!
Wieviel Drehzahl die aushalten, weiß ich nicht......
Benutzeravatar
Stefan Wachsmuth
Beiträge: 267
Registriert: 29.07.2005 15:36:57
Wohnort: Vellmar
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Stefan Wachsmuth »

Hallo

Um das Aushalten musst du dir wohl weniger sorgen machen. Du musst gucken in welcher Drehzahl sie am besten gehen.

Bis 2000 hast definitiv keine Probleme.


PS: Hirobo legt die Mechanik und deren Rotorblätter auf max. 2000 aus.
Mehr machen ja auch keinen Sinn !!!
Meine Homepage:

Bild
Benutzeravatar
Georg W
Beiträge: 407
Registriert: 19.03.2005 21:00:01

#7

Beitrag von Georg W »

warum sollte reinhard (kräuterbutter) eine veraltete mechanik verbauen in den Acrobat SE?
MFG
Georg

T-Rex 500 ESP 3G orig. Align Set + Robbe Roxxy 9100-6 und Duplex Empfänger

Raptor 50 Titan V2.5 - YS50ST + H522, GY401 + S9254, Pitch HS 6975 HB, Roll HS 6975 HB, Nick HS 6975 HB, Gas BMS 661 HS
HT Alukopf u. HT Aluheckblatthalter
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#8

Beitrag von MAC »

ShockyMaster hat geschrieben:Am Rücken musst du drücken oder dich nach Trümmern Bücken
:lol: :lol: :lol:

hast Du genug -Pitch ? Kommt der Eco gut runter wenn Du bei Gegenwind andonnerst und -Pitch gibst ? Welchen Kreisel hast Du ? Bei mir hat Rückenflug zwar mit dem GY240 auch gut geklappt, mit dem GY401 bleibt er aber wie festgenagelt auch auf dem Rücken.

kennst Du die schon ? http://www.flyheli.de
Da steht eigentlich so gut wie alles.
Benutzeravatar
ATK
Beiträge: 1022
Registriert: 26.03.2005 16:33:46
Wohnort: Tübingen

#9

Beitrag von ATK »

Wo wir bei Kunstflug Tauglich sind, ich habe mal gelesen das der Plaste Kopf(oder Plaste-Blatthalter?) nicht mehr als 1800 U/min aushält, kann das sein?

Und noch ne frage, kann man Problemlos die Alu Blatthalter an den Plaste Kopf machen?
Grüsse
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
helihopper

#10

Beitrag von helihopper »

Allergon hat geschrieben:Wo wir bei Kunstflug Tauglich sind, ich habe mal gelesen das der Plaste Kopf(oder Plaste-Blatthalter?) nicht mehr als 1800 U/min aushält, kann das sein?

Und noch ne frage, kann man Problemlos die Alu Blatthalter an den Plaste Kopf machen?
Hi,

siehe hier. 2000 gehen auch.



Cu

Harald
Benutzeravatar
ATK
Beiträge: 1022
Registriert: 26.03.2005 16:33:46
Wohnort: Tübingen

#11

Beitrag von ATK »

Okay dank, dann kann ich mir die Blatthalter erstma Sparen.
Obwohls rein Optisch, nicht schlecht kommt :mrgreen: .

Mal was anderes, über den ECO hört man auch viel Wiedersprüchliches.
Bin zwar noch nicht mit ihm geflogen, aber auf mich macht er einen ganz ordentlichen Eindruck. Weiß gar ned was die alle gegen den ECO haben :roll:
Grüsse
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
helihopper

#12

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich habe das Baby 4 Jahre geflogen. Ein Spezel von mir fliegt ihn immer noch. Konstant mit 2000 U/min am Kopf nach den Umbauten.
Er fliegt etwas anders als ich (er bolzt den Eco über die Wiese, fängt ihn volle Lotte innerhalb weniger Meter auf Schweben ab um dann mit Vollpitch wieder loszuheizen).

Die Blatthalter sind so ungefähr das stabilste an dem Kopf. Ich habe noch keinen zerstört. Da muss schon ein 30MeterPowerindieErdesteckAnflug vorhergehen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
ATK
Beiträge: 1022
Registriert: 26.03.2005 16:33:46
Wohnort: Tübingen

#13

Beitrag von ATK »

Ah, das ist klasse zu hören. Dann muß man sich darüber keine gedanke machen
Grüsse
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#14

Beitrag von chr-mt »

Bin zwar noch nicht mit ihm geflogen, aber auf mich macht er einen ganz ordentlichen Eindruck. Weiß gar ned was die alle gegen den ECO haben
Ich weiß auch nicht... Ich hab' ja auch 3 1/2 ECOs :)
(Falls noch einer einen braucht... melden)

Wer sagt "der ECO ist Müll" sollte sich mal den von Thomas (flying eagle) angucken.
Das Teil geht dermaßen gut ab, das ist der Hammer.
Ist zwar auch voll getuned das Teil, aber mit einem guten Antrieb geht auch schon sehr viel mit dem Baukasten-ECO.

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#15

Beitrag von MAC »

Ich hab' ja auch 3 1/2 ECOs :)
und ich dachte schon, daß ich es übertreibe mit meinen 2 1/2 Eco´s :lol: :lol: :lol:

Aber es geht sowieso immer das kaputt, was man nicht doppelt hat.


. . . noch was. Ab wieviel % Fremdteilen ist es kein Eco mehr ?
Wenn ich es mir so recht überlege ist kaum noch was original.
Es ist eher ein Hubi, der Ähnlichkeit mit dem Eco hat. Z.B. der Aufkleber :D
Antworten

Zurück zu „Ikarus“