Hey MAC,
könntest du mal ein Bild von deinem Eco-Rotorkopf machen? Mich würde mal interessieren, wie ein funzender Kopf aussehen muss! Bei Dir scheint es ja zu klappen!
Der GY-240 muss bei mir jetz ersma halten!
PS: Meinen Heli kann man auch nicht mehr Eco nennen! Der ist zu 70% Acrobat SE, 20% Eco und 10% "Eigener Style"!!
kannst Du mir mal die Längen Deiner Anlenkungen durchgeben?
- Servos auf Taumelscheibe
- Taumelscheibe zu Mischhebel am Blatthalter
- Pitchkompensator zu Stabiwippe
Ich habe jetzt meinen nach den Angaben von der Flyheli-Homepage umgebaut, aber mit den angegebenen Werten kam ich dann auf -8° bis ca. +5°, nachdem ich die Anlenkungen "Servos auf Taumelscheibe" noch etwas verlängert habe, jetzt auf -5° bis +8°. Ist zwar auch schon besser als vorher, aber von +/- 10° keine Spur, o.k., brauche ich wahrscheinlich auch noch nicht.
Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo
Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber
die Längen der Stangen von den Servos zur TS wollte ich auch schon mal wissen. Habe 72 mm, aber immer noch zu wenig -Pitch.
Ansonsten keine Änderung der Längen der anderen Stangen.
. . . noch was. Ab wieviel % Fremdteilen ist es kein Eco mehr ?
Also falls ich mal meine Haube irgendwann fertig bekomme, dann werd ich meinem Eco einen Beinamen (ich weiß auch schon welchen ) geben, weil dann nur noch das Innenleben Eco ist - der von außen aber dann überhaupt nicht mehr danach aussieht ... naja ... und je mehr der dann Eigenkonstruktion wird, je mehr werde ich dann das "Eco" vor dem Beinamen weglassen.
bei den Gestängelängen zur TS einfach darauf achten, wo man hin will.
Kunstflug = fast gleiche Schiebewege nach oben und unten. Rundflug mit ner gelegentlichen Rolle, oder nem Loop darf nach den Massen lt. Bauplan eingestellt werden.
Darauf achten, dass die Pitchkompensatoren einigermassen Waagerecht bei Neutralpitch stehen.
So, da ja nichts negatives zu meinem Rotorkopf geschrieben wurde und es funktionieren sollte, werde ich voraussichtlich morgen meinen ersten Rückenflug machen!
warum sollte reinhard (kräuterbutter) eine veraltete mechanik verbauen in den Acrobat SE?
da ich damals das Geld nicht für einen kompletten Acrobat10 hatte...
deshalb nur nen "halben" und den auch noch gebraucht und dann mit einem Eco8-Plastik-rotorkopf kompletiert..
mit genau diesem Plastik-rotorkopf
(Alu-Pitchkompensator, ausgefräste Standard-Eco8-Paddel, Messingkugeln und halt die angepassten gestängelängen)
bin ich auf diesem Video geflogen: http://stud3.tuwien.ac.at/~e9625624/Vid ... rten_2.avi
also Rückenflug kein Problem..
der Kopf war da ca. 130 Flüge alt (= meine Erfahrung mit Acrobat10) und somit schon etwas Spielbehaftet..
somit: für 10% des rumgegurkes auf dem Video bin nicht ich verantwortlich sondern der spielbehaftete Rotorkopf *lol*
die restlichen 90% hab wohl leider doch ich zu verantworten
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah) VIDEOAcrobatSE Alarmstart 1.5MB VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb VIDEO Skateboard-Heli 12Mb VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb