tomseins hat geschrieben:Hier ist ein Auszug aus dem Bericht, den Link findest Du oben in meinem
ersten Beitrag.
I have discovered a very simple method of connecting the HF9 directly to the both the original Piccoboard and the Piccoboard Plus, bypassing the Piccoboard's tail ESC but retaining the Piccoboard gyro and mixing functions. There is a point on the Piccoboard that carries the decoded rudder channel pulse train with the gyro action and mixer functions mixed in. This point is a positive going pulse of about 4V and thus can be directly applied to the signal input of any conventional ESC. And best of all, it is easily accessible. Since the zero point set function is apparently accomplished after this point, the zero point set feature is dependant on the HF9 or whatever tail ESC you use. It is NOT set by the Piccoboard at this point.
Voltmeter, + an den Lötpunkt, - an -PB, Knüppel bewegen, 0-3,8V,
so isses komischer Weise??????
Mein Aufbau:
genau wie in der Beschreibung des HF Heli:
schwarzes und rotes Kabel an - bzw. + PB
grau an den Lötpunkt PB
gelb und weiß an den Heckmotor
Akku an PB
Empfängerstecker: Kanal 1 Hauptmotor
Kanal 4 Heckmotor
Kanal 2 und 3 im Moment nicht belegt
Fernsteuerung Graupner mc10
Gruß tomseins
Ja, den Bericht kenne ich schon, aber da steht nix von einer analogen Spannung, sondern eben nur von dem Positiv Impuls Signal mit 4V (das ist das PPM also praktisch ein Servo Signal)
Zuerst solltest du mal sicher stellen, daß an dem Punkt von dir wirklich das richtige rauskommt, dazu müßtest du zum einfachen testen mal ein Servo anschließen. (+ auf 5V + und - auf - von PB und Impulse Leitung auf den angegegen Punkt des PB)
Das Servo müßte sich dann steuern lassen und auch auf Bewegung reagieren (Gyro).
Wenn das mal sichergestellt ist, dann kann man weitermachen.
Vermutlich initialisiert der Regler ja auch nicht, weil er nie den nötigen Minimalausschlag ereicht.
Ich kenne das Picoboard nicht so gut (hab das Zeugs vor Jahren wieder verkauft) aber eventuell bringt es ja was an den Poti zu verstellen. (besseren Minimalausschlag herbeiführen) dann zum initialisieren Knüpel in die Endpositionen bewegen.
Was anderes fällt mir auch nicht ein, ohne mit nem Oszi da mal nachzuschauen wird die Fehlersuche schwierig.
PS man kan auch einen PC mit Soundkarte zum minal Oszi verwenden.
Da muß man sich nur ein Kabel basteln (Soundkarten Microfon Stecker auf der einen Seite und Wiedstand mit Messspitze auf der anderen Seite)
Im WWW findet man dazu Infos. Hab das selbst noch nicht ausprobiert da ich richtige Messgeräte in Hülle und Fülle habe, aber es soll wohl für so was (NF Signale) super gehen.
Grüße,
Walter