Löten klappt nicht(OBL 43/11

Antworten
Stanilo

#1 Löten klappt nicht(OBL 43/11

Beitrag von Stanilo »

Moin
Hätte da mal ein problem:
Ich schaffe es nicht,an den OBL Brushless Ordentlich paar Goldstecker Anzulöten??

Die Kabel sind so Lila/Rötlich.
Habe durchgängig alle Temperaturen bis 450 Grad probiert.
Dann mal mit Sturmfeuerzeug,falls da ne Schutzschicht ist,dann jede einzelne Litze Abgekratzt/Geschmiergelt,
bringt alles nicht's,da hält nicht's,und wie bei Normalen Kabeln zieht das Kabel sich auch nicht voll mit Lötzinn usw.

Warum ist das so,mache ich was falsch,oder is das ein Spezialdraht,wo man auch ne Sonderbehandlung machen muß usw??

Jemand ne Ahnung,warum das so ist?
Gruß Harry
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Löten klappt nicht(OBL 43/11

Beitrag von Crizz »

kannst du evtl. mal´n Bild davon machen ? Ich kann mir unter diesem "lila-rötlich" nix vorstellen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Stanilo

#3 Re: Löten klappt nicht(OBL 43/11

Beitrag von Stanilo »

Moin
Bild32 005.jpg
Bild32 006.jpg
Bild32 007.jpg
Leider bekomm ich die Fotos nicht besser hin.
Gruß Harry
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#4 Re: Löten klappt nicht(OBL 43/11

Beitrag von schöli »

Das liegt am Schutzlack, der um den Draht rum is. Es gibt da mehrere Möglichkeiten, entweder wie du schon probiert hast mit Feuerzeug und Schmirgelpapier (Haufenweise Arbeit und nicht unbedingt erfolgsversprechend, zumindest nach meinen Erfahrungen) oder du nimmst konzentrierte Salpetersäure oder säurehaltiges Flussmittel zum Löten.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Stanilo

#5 Re: Löten klappt nicht(OBL 43/11

Beitrag von Stanilo »

Moin
Inwieweit spielt da den zb das Lötzinn eine Rolle.
Bis jetzt habe ich immer so Conrad Billig Zeug's auf Rolle benutzt,halt ein einfaches ohne gedöhn drinne!
Mit meinen mitteln komme ich da nicht weiter,nach ner Stunde Arbeit hatte ich es gerade geschafft,das ein Futzel
an der öberfläche hält,und das is auch nicht der bringer!

Bei dem Cirkus/Ärger usw mit dem Motor,im Heli wird der nicht mehr Eingesetzt,aber wegwerfen is zu schade,könnte noch irgendwo in ner billigfläche Arbeiten!
Gruß Harry
schöli hat geschrieben:oder du nimmst konzentrierte Salpetersäure oder säurehaltiges Flussmittel zum Löten
Flussmittel Ok,wär ne maßnahme.
Säure wohl nicht,da würde ich mir mit sicherheit paar Körperteile wegätzen,wie ich mich kenne
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Löten klappt nicht(OBL 43/11

Beitrag von Crizz »

Die Drahtenden in Aceton ( oder Nagellackentferner ) tauchen, ne Minute einwirken lassen, abwischen. Hoffe du hast normales Radiolot ( mit Kolophonium ( = Flussmittel ) -Seele ), reines Lot ohne Flußmittel ist bei Litzen immer problematisch. Norma´lerweise sollten die Leitungen aber nicht gelackt sein, nur der Wickeldraht im Motor. In einer Litze macht das wenig Sinn, gibts nur sehr wenige Leitungen die da einzeln lackisolierte Leiter haben, und die werden normalerweise nicht bei Leistungstechnik eingesetzt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#7 Re: Löten klappt nicht(OBL 43/11

Beitrag von schöli »

Ich glaub, die Kabel wurden gekürzt, deswegen is an der Stelle jetzt Lack.

Die Sache mit Aceton is auch net schlecht :)
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8 Re: Löten klappt nicht(OBL 43/11

Beitrag von ER Corvulus »

Kann schon sein, dass die Wicklungsdrähte identisch mit den Anschlussdrähten sind - zusätzliche Lötpunkte/Anschlussstellen könnte man sonst im Motor sehen.
Wicklungsdrähte sind meist ziemlich sperrig zum löten - deshalb da auch nur im Notfall die Kabel kürzen.

Auch ne Möglichkeit: Dremel mit Drahtbürste, Litze weit auffächern, abbürsten.

Nächste Möglichkeit: ALU-Lot (mit entsprechendem Flussmittel) benutzen, gibts u.a. beim C oder effektmodell.de

Hat der Lötkolben eine ordentlich grosse Spitze? Welche Löttemperatur, wieviel W ?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#9 Re: Löten klappt nicht(OBL 43/11

Beitrag von schöli »

ER Corvulus hat geschrieben:ALU-Lot (mit entsprechendem Flussmittel)
Exakt.

ich hab mir mal das hier geholt. Funktioniert wunderbar und macht auch Lipo-Löten nicht mehr zum waghalsigen Erlebnis :)

EDIT: wichtig is aber, die Temperatur vom Lötkolben nicht zu hoch zu stellen, sonst is die Lötspitze schneller hinüber als man schauen kann!
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10 Re: Löten klappt nicht(OBL 43/11

Beitrag von ER Corvulus »

ACK - Ich nehme für das ALU-Zeugs (sprich zum Lipo-Löten) immer nen extra billig-willich-5€-Baumarkt 80W Löter, Das ALU-Zeugs ruiniert Spitzen wirklich schneller als man gucken kann. Und so ein Extra-Löter kommt günstiger als ne neue Spitze für die gute Lötstation..

(bei Effektmodel ists aber _viel_ billiger - Flussmittel anfragen ! - kommt dann deutlich unter 5€ + Porto - weil 100g Lot - die halten Jahrzehnte... 3m einzeln reichen mir seit 3 jahren oder so...)

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“