Funktionsweise von Loctite 243 ?
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#1 Funktionsweise von Loctite 243 ?
Moin moin,
habe gestern abend noch 6 Gewindestifte in eine Distanzhülse mit Gewinde mit etwas Loctite 243 eingesetzt. Wollte die Hülsen eben verbauen - aber alle 6 Gewindestifte sind noch lose ...
Frage mich, wie dieses Loctite eigentlich funktioniert, denn an der Luft trocknet/härtet das ja nicht. Habe die Gewindestifte nur von Hand eingedreht, bis es nicht mehr weiter ging. Ob es daran liegt ?
mfg Gustav
habe gestern abend noch 6 Gewindestifte in eine Distanzhülse mit Gewinde mit etwas Loctite 243 eingesetzt. Wollte die Hülsen eben verbauen - aber alle 6 Gewindestifte sind noch lose ...
Frage mich, wie dieses Loctite eigentlich funktioniert, denn an der Luft trocknet/härtet das ja nicht. Habe die Gewindestifte nur von Hand eingedreht, bis es nicht mehr weiter ging. Ob es daran liegt ?
mfg Gustav
- heliminator
- Beiträge: 2287
- Registriert: 23.10.2004 22:30:08
#2 Re: Funktionsweise von Loctite 243 ?
Härtet unter Luft-/Sauerstoffabschluss.
Wenn es im Gewindegang nicht aushärtet, war es wohl etwas zu viel...
Wenn es im Gewindegang nicht aushärtet, war es wohl etwas zu viel...
Grüsse,
Christian
***********************************
Christian
***********************************
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#3 Re: Funktionsweise von Loctite 243 ?
eigentlich war es eher sehr wenig ...heliminator hat geschrieben:Wenn es im Gewindegang nicht aushärtet, war es wohl etwas zu viel...
> Härtet unter Luft-/Sauerstoffabschluss
Hmmm - wenn ich das Zeugs in eine Spritze aufziehe, härtet es aus ???
mfg Gustav
#4 Re: Funktionsweise von Loctite 243 ?
War dein Loctite schön dunkelblau oder eher etwas transparent ? Wenn es einen leicht transparenten Eindruck gemacht hat haben sich Teile in der Flasche am Boden angelagert, dann heist es kräftig schütteln oder aufrühren, denn sonst wird die trübe Brühe alleine nicht hart, da kannste machen wasde willst. Hatte das Problem selber schon, lag exakt daran.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5 Re: Funktionsweise von Loctite 243 ?
Hab ma bissl gegoggelt: http://www.bm-chemie.de/content/de/kleb ... offe.shtml
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#6 Re: Funktionsweise von Loctite 243 ?
War schön dunkelblau und hab auch vorher fleissig geschüttelt.Crizz hat geschrieben:War dein Loctite schön dunkelblau ...
Habe auch etwas gegoogelt und bei Henkel ein Datenblatt von dem Zeugs gefunden. Hat nicht gross weitergeholfen. Allerdings beziehen die sich dort immer auf Stahlschrauben. Und dann lese ich, dass man "bei inaktiven Metalloberflächen" einen Aktivator vorher auf die Gewinde machen soll ... ???
Was sind jetzt auch "inaktive Metalloberflächen" ?
mfg Gustav
#7 Re: Funktionsweise von Loctite 243 ?
Ich denke mal passivierte, also korrosionsgeschützte Flächen (verzinkt, phosphatiert, etc...). Aber ist nur ne Vermutung.
Wahrscheinlich ist das Metall der Initiator für die Härtung. Deswegen härtet es auch nicht in der Flasche.
Wahrscheinlich ist das Metall der Initiator für die Härtung. Deswegen härtet es auch nicht in der Flasche.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#8 Re: Funktionsweise von Loctite 243 ?
Das sieht mir irgendwie auch so aus.EagleClaw hat geschrieben:Wahrscheinlich ist das Metall der Initiator für die Härtung.
Ich vermute mal, dass es zusätzlich eine starke Reibung/Druck zwischen den Gewindeflanken braucht, um diese Kettenreaktion der Aushärtung zu initiieren. Bei mir war die Schraube ja nur von Hand angezogen.
mfg Gustav
#9 Re: Funktionsweise von Loctite 243 ?
Irgendwie findet man nix über den Härtungsmechanismus von Dimetahcrylatester. Aber Metall (nicht nur Stahl) muss der Initiator sein. Laut Datenblatt (http://www.bossert-hamburg.de/Produkte/Loctite243.pdf) härtet Loctite 243 auch auf Messung, Zinkschichten und Edelstahl aus, jedoch stark verlangsamt. Auch der Spalt hat einen EInfluss. Da du die Gewindestangen nicht festgezogen hast, können dort größere Spalte aufgetreten sein, als im angebrummten Zustand. Mitunter kann es dann schon länger als einen Tag dauern, bis das Ganze hart ist.
Interessant ist natürlich, dass man mit der Spitze der Flasche keine Metallflächen berühren soll, um ein Verkleben der Düse zu vermeiden.
Interessant ist natürlich, dass man mit der Spitze der Flasche keine Metallflächen berühren soll, um ein Verkleben der Düse zu vermeiden.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#10 Re: Funktionsweise von Loctite 243 ?
Das hat mich auch sehr stutzig gemacht. Obwohl ich vor längerer Zeit eine ganze Menge Schrauben gesichert habe, wobei ich das Loctite auschliesslich mit der Spitze der Flasche auf die Gewindegänge aufgetragen habe. Das Fläschen, bzw. der Inhalt ist immer noch OK.EagleClaw hat geschrieben:Interessant ist natürlich, dass man mit der Spitze der Flasche keine Metallflächen berühren soll, um ein Verkleben der Düse zu vermeiden.
Dass das Zeugs bei unterschiedlichen Metallen zum Teil sehr lange braucht, ist mir auch aufgefallen. Habe hier aktuell eine Alu-Hülse mit Gewinde drin und eine eloxierte Alu-Schraube, vielleicht kann hier Loctite gar nicht reagieren ...
mfg Gustav