Für Hyperion610I: 12V/20A Graupner o. 500W PC-Netzteil?

Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#16 Re: Für Hyperion610I: 12V/20A Graupner o. 500W PC-Netzteil?

Beitrag von frankyfly »

chris.jan hat geschrieben:Daraus rechne ich meine erwähnten ca 50% Effektivität - was übrigens auch immer wieder bestätigt wird.
Sorry aber das kann und will ich nicht unkommentiert lassen.

Effektivität verbinde ich mit Wirkungsgrad, Das würde bei 50% für ein 250W Netzteil Ca 125W Verlust in Form von Wärme Bedeuten!

Was du meinst ist die Leistungsaufteilung auf die Spannungen. da kann das als Faustwert durchaus stimmen, muss aber nicht. Bindend ist das was auf dem Typenschild steht.

und dann noch was zu den 12V beim PC-Netzteil. Die sind nicht stabilisiert und brechen unter Last erheblich ein. Üblicherweise Locker auf bis zu unter 11V. Bei einem ordentlichen 13,8V Festpannugsnetzteil bleibt die Spannug konstant, auch bei Nennstom.

Wenn ich jetzt 8A aus einem PC Netzteil das dadurch auf 11V einbricht ziehe bekomme ich 88W raus.
Jetzt ziehe ich die selbe Leistung aus einem stabilisierten 13,8V NT und dann sind es nurnoch 6,4A

Bedeutet um ein 13.8V 20A (276W) Netzteil zu ersetzen Brauche ich ein PC.Netzteil das Ca 25A auf der 12V-Leitung bringen muss.

und Bitte nicht Nennangaben mit Experimentalwerten vergleichen.
1. ist es nur eine kleine Modifikation am Festspannugsnetzteil und man bekommt auch mehr raus als Nennstrom
2.Keiner weiß wie lange das Netzteil diese Überlastung wegsteckt bis es abschaltet, entweder Final oder Übertemperatur
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#17 Re: Für Hyperion610I: 12V/20A Graupner o. 500W PC-Netzteil?

Beitrag von chris.jan »

Wenn ich da ein Beispiel vorrechne, gehe ich davon aus daß jeder nachvollziehen kann, daß ich nicht den Wirkungsgrad sondern die effektive Leistung, die das Netzteil ausspuckt. Schließlich wird das ja auch nicht das allererste Mal hier besprochen.
Ob jetzt ein 500W-Netzteil nur 200W auf 12V bringt oder 300W ist ziemlich wurscht - es galt ja nur dem Vergleich gegenüber dem Graupner-Netzteil.
Auch wer ernsthaft den Umbau eines PC-Netzteils in Erwägung zieht, der sollte wissen, daß er da eher experimentell arbeitet :mrgreen: als auf Nummer sicher wie mit Nennangaben eines voll geregelten Netzteils. Ein PC-Netzteil nonstop oder unbeobachtet an der Leistungsgrenze zu betreiben ist ohnehin nicht empfehlenswert.
Meinen 250W-Ladegerät stelle ich maximal so ein, daß er sich nie mehr als 100W zieht.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
scully34mulder
Beiträge: 115
Registriert: 28.10.2007 00:59:07

#18 Re: Für Hyperion610I: 12V/20A Graupner o. 500W PC-Netzteil?

Beitrag von scully34mulder »

Super zusammen, danke für die Hinweise.
Also es ist der 610l für 250W Leistung.
Aber jetzt fehlt mir immernoch ein konkreter Hinweis für ein Netzteil? welches soll ich nehmen? Bitte einen Link!!
Geräusch ist mir egal die Ladung erfolgt im Keller.

Gruß Scully34mulder
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#19 Re: Für Hyperion610I: 12V/20A Graupner o. 500W PC-Netzteil?

Beitrag von Crizz »

Willste ne professionelle Lösung, hol dir ein Manson-Netzteil. Liegt um ca. 100.- Euro, je nach Anbieter. Willste ne möglichst günstige Lösung und echte 240 W reichen, kannste von mir für 20.- eines der benannten Automaten-Schaltnetzteile bekommen. Your choice.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
scully34mulder
Beiträge: 115
Registriert: 28.10.2007 00:59:07

#20 Re: Für Hyperion610I: 12V/20A Graupner o. 500W PC-Netzteil?

Beitrag von scully34mulder »

Das Angebot schein verlockend, muß ich da noch was rumlöten? Oder hast du die passenden Kabel schon zusammen?
Falls ja, bin ich dabei.

Gruß Scully34mulder
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#21 Re: Für Hyperion610I: 12V/20A Graupner o. 500W PC-Netzteil?

Beitrag von Crizz »

Da mußte eigentlich nur noch 2 Stück Kabel mit ner 4 mm Buchse dranmachen, die Leitungen versehe ich mit entsprechenden Lüsterklemmen ( für die 24 V / 10 A nehm ich entsprechend dicke aus der Halogentechnik, da könnte man sogar die Stecker vom Hyperion festklemmen, empfehle ich aber nicht, leiden nur die Stecker drunter ). 4 mm Buchsen hab ich aktuell leider keine da, sonst könnte ich das komplett fertig machen. Kann dir aber gerne 10 cm 2.5mm² in rot und schwarz schon an die Klemmen machen, mußt dann nur noch die Buchsen anlöten oder mit den dicken Krokos klemmen ( Aber vorsicht, das du dann nix kurzschließt, sind ja große Metallflächen ) . Das einzige was du dann noch bräuchtest wäre ein sog. Kaltgeräte-Anschlußkabel - also so eines, wie sie auch am PC verwendet werden, als Netzleitung.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
scully34mulder
Beiträge: 115
Registriert: 28.10.2007 00:59:07

#22 Re: Für Hyperion610I: 12V/20A Graupner o. 500W PC-Netzteil?

Beitrag von scully34mulder »

Du meinst das typische 220V Versorgungskabel was an jedem Computer zu finden ist?
Schein nicht so schwer zu sein...
OK ich bin dabei: Bitte alle weiteren Formalitäten an marback@gmx.de

Gruß scully34mulder
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“