Hallo!
Ich bin neu in eurem Forum und möchte erstmal guten Tag sagen!
Doch nun zu meinem Problem und hoffe von Euch ein paar gute Tipps zu bekommen!
Ich habe totale Probleme mein Heck einzustellen. Es dreht immer nach rechts! Erhöhe ich die Empfindlichkeit am Kreisel, beginnt das heck zu schwingen. Reduziere ich die Empfindlichkeit, dreht das Heck mit der Drehrichtung. Steuer ich mit der Trimmung dann gegen, bleibt es kurz stabil, beginnt dann jedoch wieder nach recht zu drehen.
Meinen Sender (mx-12) habe ich wiefolgt programmiert: Pitch ist linear, Gas 0-35-60-80-100, REVO MX Normal UP R 25%, DN R 15%; alle Anderen Einstellungen sind Standard.
Meine Austatttungen: Sender mx-12; heli T-REX 450X; Motor 420LF; Regler 25
danke,
Chrischan.
Heckstabilisierung!?
#2
Wenn dein Brushless Controller keinen Reglermode hat oder du diesen nicht verwendest, dann mußt du dir eine Gas und Pitchkurve erfliegen.
Dies bedeutet du muß solange diese beiden Kurven im Sender einstellen, bis die Drehzahl bei jeder Pitchknüppelstellung konstant bleibt. Die Rotorkopfdrehzahl darf beim Pitchgeben nicht einbrechen, und beim
Pitch wegnehmen auch nicht höher werden.
Das Einstellen der beiden Kurven zueinander ist als Anfänger besonders schwer, da man dazu eigentlich schon etwas fliegen können müßte da man ja den kompletten Pitchbereich durchtesten und nachstellen muß.
Solltest du einen Brushless Controller mit Governor Mode (Regler Modus, z.B. Align RCE-25G oder RCE-35G) haben (Drehzahlregelung eingeschaltet), so versucht dieser selbständig Drehzahlschwankungen auszugleichen, die Einstellung am Sender ist dann wesentlich einfacher, da du über dne Gaskanal nur die Solldrehzahl vorgeben muß.
Diese ganze Drehzahlgeschichte ist deshalb so wichtig, da sich bei jeder (noch so kleinen ) Drehzahländerung auch das Drehmoment und das entstehende Gegendrehmoment ändert, was dazu führt, das der Heli mit dem Heck ausschlägt.
Dieses Ausschlagen wird zwar größtenteils vom Gyro abgefangen jedoch ist dies oft nicht 100% möglich und auch vom verwendeten Gyro und dessen Servo abhängig.
Bei den Gyros gibt es auch verschiedene Techniken. Einmal die normalen Gyro und einmal die sog. Heading Hold (HH) oder AVCS Gyros.
Die normalen Gyros (auch HH Gyros im Normal Mode) versuchen eine erkannte Drehbewegung möglichst schnell zu stoppen. Dies führt im wesentlichen zu einer Dämpfung jeddoch kann hiermit nicht wirklich die Richtung des Helis beigehlaten werden.
Die (bessere) Alternative dazu ist eben der HH bzw. AVCS Modus. Hier registirert und merkt sich der Gyro jede Drehung und steuert bewust sollange mit entsprechender Kraft dagegen bis der Heli wieder in der Gyro gedachten Ausgangstellung ist. Es handelt sich hierbei eben nicht um eine reine Dämpfung, sondern um eine aktive Regelung mit Rückstellung.
Das Verhalten ist dann in etwa so als ob der Gyro einen Kompass hätte und er versucht den Heli auf die vom Piloten vorgegeben Richtung zu halten.
Viele HH Gyros lassen sich auch in den normalen Modus schalten (als reine Dämpfung).
Teil und doch mal mit was du genau für einen Brushless Controller und was für einen Gyro du hast.
Grüße,
Walter
Dies bedeutet du muß solange diese beiden Kurven im Sender einstellen, bis die Drehzahl bei jeder Pitchknüppelstellung konstant bleibt. Die Rotorkopfdrehzahl darf beim Pitchgeben nicht einbrechen, und beim
Pitch wegnehmen auch nicht höher werden.
Das Einstellen der beiden Kurven zueinander ist als Anfänger besonders schwer, da man dazu eigentlich schon etwas fliegen können müßte da man ja den kompletten Pitchbereich durchtesten und nachstellen muß.
Solltest du einen Brushless Controller mit Governor Mode (Regler Modus, z.B. Align RCE-25G oder RCE-35G) haben (Drehzahlregelung eingeschaltet), so versucht dieser selbständig Drehzahlschwankungen auszugleichen, die Einstellung am Sender ist dann wesentlich einfacher, da du über dne Gaskanal nur die Solldrehzahl vorgeben muß.
Diese ganze Drehzahlgeschichte ist deshalb so wichtig, da sich bei jeder (noch so kleinen ) Drehzahländerung auch das Drehmoment und das entstehende Gegendrehmoment ändert, was dazu führt, das der Heli mit dem Heck ausschlägt.
Dieses Ausschlagen wird zwar größtenteils vom Gyro abgefangen jedoch ist dies oft nicht 100% möglich und auch vom verwendeten Gyro und dessen Servo abhängig.
Bei den Gyros gibt es auch verschiedene Techniken. Einmal die normalen Gyro und einmal die sog. Heading Hold (HH) oder AVCS Gyros.
Die normalen Gyros (auch HH Gyros im Normal Mode) versuchen eine erkannte Drehbewegung möglichst schnell zu stoppen. Dies führt im wesentlichen zu einer Dämpfung jeddoch kann hiermit nicht wirklich die Richtung des Helis beigehlaten werden.
Die (bessere) Alternative dazu ist eben der HH bzw. AVCS Modus. Hier registirert und merkt sich der Gyro jede Drehung und steuert bewust sollange mit entsprechender Kraft dagegen bis der Heli wieder in der Gyro gedachten Ausgangstellung ist. Es handelt sich hierbei eben nicht um eine reine Dämpfung, sondern um eine aktive Regelung mit Rückstellung.
Das Verhalten ist dann in etwa so als ob der Gyro einen Kompass hätte und er versucht den Heli auf die vom Piloten vorgegeben Richtung zu halten.
Viele HH Gyros lassen sich auch in den normalen Modus schalten (als reine Dämpfung).
Teil und doch mal mit was du genau für einen Brushless Controller und was für einen Gyro du hast.
Grüße,
Walter
#3
Danke erstmal für Deine Antwort!
Mein Regler (sorry, habe ich vergessen anzugeben) ist der Algin 25g und als Gyro verwende ich einen Graupner Piezo NT 310.
Die Programmierung des Reglers ist: Bremse aus, mittleres Timing, hohe Entladungsrate, Hubi-Modell 1. Wobei, ich habe das Gefühl, dass die UNterspannungsabschaltung nicht funzt.
Übrigens, sorry, die Nase dreht immer nach LINKS!
Gruss,
Chrischan.
Mein Regler (sorry, habe ich vergessen anzugeben) ist der Algin 25g und als Gyro verwende ich einen Graupner Piezo NT 310.
Die Programmierung des Reglers ist: Bremse aus, mittleres Timing, hohe Entladungsrate, Hubi-Modell 1. Wobei, ich habe das Gefühl, dass die UNterspannungsabschaltung nicht funzt.
Übrigens, sorry, die Nase dreht immer nach LINKS!
Gruss,
Chrischan.
#4
1. den Align RCE-25G auf Heli Mode 2 (Regler Modus programieren)
2. Gaskurve in eine Gasgerade verwandeln (so das unabhängig vom Pitchknüppel immer ein fixe Gasstellung ausgegeben wird)
Ansonsten hast du mit dem "Graupner Piezo NT 310" leider nur einen "normal Mode" Gyro erworben, also wirst du deine Erwartungen an die Heckstabilität etwas runterschrauben müßen.
Grüße,
Walter
2. Gaskurve in eine Gasgerade verwandeln (so das unabhängig vom Pitchknüppel immer ein fixe Gasstellung ausgegeben wird)
Ansonsten hast du mit dem "Graupner Piezo NT 310" leider nur einen "normal Mode" Gyro erworben, also wirst du deine Erwartungen an die Heckstabilität etwas runterschrauben müßen.
Grüße,
Walter
#5
Hallo!
@labmaster: gesagt getan! Regler auf heliMode2 programmiert, Gaskurve (-gerade) konst auf 85% programmiert, REVOmx gelöscht, Akku geladen und ....!? KLASSE! viel besser! Das Heck steht fast gerade! ganz anderes fliegen. Allerdings hält der Akku natürlich viel kürzer und das Fliegen ist auch ganz anders, denn der REX wirkt viel bissiger. Naja muss ich eben mehr üben. Ich bin anfänger und noch nicht über das Schwebetraining hinaus gekommen.
Danke für die hilfreichen Tipps.
Chrischan.
@labmaster: gesagt getan! Regler auf heliMode2 programmiert, Gaskurve (-gerade) konst auf 85% programmiert, REVOmx gelöscht, Akku geladen und ....!? KLASSE! viel besser! Das Heck steht fast gerade! ganz anderes fliegen. Allerdings hält der Akku natürlich viel kürzer und das Fliegen ist auch ganz anders, denn der REX wirkt viel bissiger. Naja muss ich eben mehr üben. Ich bin anfänger und noch nicht über das Schwebetraining hinaus gekommen.
Danke für die hilfreichen Tipps.
Chrischan.
#6
wenn du ein bisschen mehr expo auf die taumelscheibe gibst legt sich das wieder. er fliegt mit höherer drehzahl sowieso viel eigenstabiler.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
, bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super

MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
#7
Chrischan2005 hat geschrieben:Hallo!
@labmaster: gesagt getan! Regler auf heliMode2 programmiert, Gaskurve (-gerade) konst auf 85% programmiert, REVOmx gelöscht, Akku geladen und ....!? KLASSE! viel besser! Das Heck steht fast gerade! ganz anderes fliegen. Allerdings hält der Akku natürlich viel kürzer und das Fliegen ist auch ganz anders, denn der REX wirkt viel bissiger. Naja muss ich eben mehr üben. Ich bin anfänger und noch nicht über das Schwebetraining hinaus gekommen.
Danke für die hilfreichen Tipps.
Chrischan.
Mit den % der Gasgeraden kannst du ja die Drehzahl anpassen.
Als Anfänger würde ich so auf 2000 bis 2100 gehen.
Unter 2000 läst side Heckrotorwirkung zu stark nach, über 2100 wirds sehr direkt in der Steuerung und die Akkulaufzeit geht natürlich weiter zurück.
Ansonsten das was VEX schon gesagt hat, Expo drauf.
Grüße,
Walter