Frage zum Festspannungsnetzteil Voltcraft FSP 1225

Antworten
Benutzeravatar
torsten_156
Beiträge: 178
Registriert: 29.06.2008 13:36:55
Wohnort: 45772 Marl

#1 Frage zum Festspannungsnetzteil Voltcraft FSP 1225

Beitrag von torsten_156 »

Hallo liebes Forum,
ich nutzte an meinem Hyperion 610i ein Festspannungsnetzteil von Conrad (Voltcraft FSP 1225). Dieses ist bei 13,8V eingestellt. Wenn ich nun mein Akku lade, zeigt das Hyperion einen Ladestrom von 3,72A an. Aber nur für ca. 50sec. und dann geht es für ca. 3-5 sec. auf 0A !!! Wenn es sich dann wieder einschaltet, steigt der Ladestrom kurz auf ~4,0A und sinkt schnell wieder auf die 3,72A.
Kann es sein, dass das Netzteil defekt ist (habe ich vor 2 Wochen gekauft)? Zweite Frage: Ist das evtl. schädlich für mein Lipo-Akku? Denn es wird für kurze Zeit mit mehr als 1C geladen???
**************************************
- T-Rex 500 CF; GCT ULTRA 430 mm; orig. Regler und Motor; 3xS9650 auf TS; Gyro GY-401 mit S9257
SLS-ZX 3700mAh 5S1P 18,5V 30C/55C - Hyperion G3 CX-5S 4000mAh (25C-45C); Futaba FF-7 mit Futaba R-617FS-Empfänger
ZMR250 mit 4S 1550 TATTU
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#2 Re: Frage zum Festspannungsnetzteil Voltcraft FSP 1225

Beitrag von chris.jan »

Der Ladestrom ist nicht unbedingt gleich dem Versorgungsstrom des Netzteils bzw. des Stroms den sich das Hyperion genehmigt.
Jetzt weiß ich nicht, ob der "Ladestrom" von dem Du sprichst evtl der Strom ist den sich der Lader zieht - denn dann wäre das Ergebnis gar nicht so verwunderlich.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#3 Re: Frage zum Festspannungsnetzteil Voltcraft FSP 1225

Beitrag von crashmaster »

Ich hab' auch das 610, und kenne diese kurzen Pausen. Das hängt ein bischen vom Ladezustand des Akkus ab. Gegen Ende macht das Gerät immer wieder diese kurzen Unterbrechungen, ich nehme an um zu messen, wie sich der Akku ohne Ladestrom in der Spannung verhält. Solange sich das Gerät nicht über die Stromversorgung beschwert, ist alles in Ordnung.

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
torsten_156
Beiträge: 178
Registriert: 29.06.2008 13:36:55
Wohnort: 45772 Marl

#4 Re: Frage zum Festspannungsnetzteil Voltcraft FSP 1225

Beitrag von torsten_156 »

Hi, die Pausen treten direkt am Anfang des Ladevorganges schon auf. Wenn ich den Lader an eine Autobatterie anschließe, kommen diese Pausen nicht!
I.d.R. ist mir das ja egal, hauptsache dem Akku schadet es nicht???

@chris.jan
ich verstehe diesen Unterschied nicht ganz. Mein Lader zeigt im Display diese 3,72A an.

Gruß
Torsten
**************************************
- T-Rex 500 CF; GCT ULTRA 430 mm; orig. Regler und Motor; 3xS9650 auf TS; Gyro GY-401 mit S9257
SLS-ZX 3700mAh 5S1P 18,5V 30C/55C - Hyperion G3 CX-5S 4000mAh (25C-45C); Futaba FF-7 mit Futaba R-617FS-Empfänger
ZMR250 mit 4S 1550 TATTU
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#5 Re: Frage zum Festspannungsnetzteil Voltcraft FSP 1225

Beitrag von chris.jan »

torsten_156 hat geschrieben:Hi, die Pausen treten direkt am Anfang des Ladevorganges schon auf. Wenn ich den Lader an eine Autobatterie anschließe, kommen diese Pausen nicht!
Aha, hätte man das mal früher gewußt. Schließt natürlich aus, daß es sich dabei um eine grundsätzliche Eigenart des Laders handelt. Hast Du mal das Handbuch diesbezüglich geprüft bzw. ob es Unterschiede zwischen Netzteil oder Batterien geben kann? Oder Unterschiede je nach Eingangs-Spannungslage?
Da Du anfangs ja schon auf die Idee kamst, daß es am Netzteil liegt ging ich davon aus daß der Lader ggf. den Eingangssstrom bei den besagten 13,8V anzeigt. Denn mein Lader sagt mir zBsp die Eingangsspannung.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“