Spannungslage LiPo´s

Antworten
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#1 Spannungslage LiPo´s

Beitrag von LeechesX »

Ich habe mal eine Frage zu meinen Zippy´s.

Seit ich so einen tollen Stecker habe, den ich an den Balancer-Anschluss stecke und dieser mir die Volt für die einzelnen Zellen ausliest, mache ich das immer voller Freude vor und nach dem Fliegen/Laden. :drunken:

Jetzt plagt mich die Frage, wieviel Volt die einzelnen Zellen denn nach dem Laden, und wenn sie "leer" geflogen sind haben sollten.

Meine liegen so (pro Zelle):

nach dem Landen: 4,18V +/- 0,01V nach dem Fliegen: 3,69V +/- 0,01V
und der andere liegt bei: 4,20V +/- 0,02V nach dem Fliegen: 3,71V +/- 0,03V


Ist das normal? Ab wann wird´s denn kritisch?
Ich habe von dem Zeugs nämlich keine Ahnung, was wohl daran liegt, dass ich mich bisher noch nicht damit beschäftigt habe.
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#2 Re: Spannungslage LiPo´s

Beitrag von chris.jan »

Eigentlich ist diese Ruhespannung nicht besonders relevant. Gut zum erkennen ob voll/leer oder ob eine der Zellen extrem driftet.
Wesentlich aussagekräftiger sind die Spannungen unter Last (Flug-Log oder Lade-Log).
Zudem sind die kleinen Steckerchen (hab auch so'n Ding) nicht so genau. Insbesondere auch deswegen weil sie sich ihren eigenen Strombedarf nur aus der ersten/zweiten Zelle ziehen.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#3 Re: Spannungslage LiPo´s

Beitrag von flyingdutchman »

Wenn ich meine Akkus nach dem Fliegen anstecke, weisen die immer so um 3,8V aus. Aber Chris hat recht, die Spannung unter Last ist relevant - wenn die Zellen unter Last unter 3V fallen, wird der Akku schnell böse. Deshalb kann man auch bei den Reglern ein Abregeln meist bei 3,2V einstellen. Problem ist, daß die meisten Regler nur die Gesamtspannung messen, d.h. unter Last kann dann schon mal eine Zelle zuj tief sinken, dann ist der Akku schnell hin.

Wichtig ist daher, daß Du die Akkus nicht zu leer fliegst. Bei Lipos solltest Du nicht mehr als max 80% entnehmen, optimal sind sogar nur 70%. Damit ist die Lebensdauer/Zyklenfestigkeit wohl am längsten (laut SLS).

Übrigens, es gibt sehr gute Lipo-Checker, die liegen so um die 30Euro und sind sehr genau. Ich weiß allerdings nicht, was Du da für einen hast ...
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#4 Re: Spannungslage LiPo´s

Beitrag von Rundflieger »

Meine "normalen" Zellen (10/12/18C, 1-4 Jahre alt) haben nach dem Entladen alle ca. 3.80 Volt, das entspricht ca. 30% Restladung. Eine neue "normale" Zelle kann auch etwas weniger haben.

mfg Gustav
ebnerjoh
Beiträge: 104
Registriert: 25.05.2008 10:04:25

#5 Re: Spannungslage LiPo´s

Beitrag von ebnerjoh »

Rundflieger hat geschrieben:Meine "normalen" Zellen (10/12/18C, 1-4 Jahre alt) haben nach dem Entladen alle ca. 3.80 Volt, das entspricht ca. 30% Restladung. Eine neue "normale" Zelle kann auch etwas weniger haben.

mfg Gustav
Inwieweit ist ein Drift bei einem voll geladenen Akku normal?

Grüße
Johannes
*) Hirobo XRB Lama V2 (wegen defekter Motoren ausgemustert)
*) Wolf 450 XL
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#6 Re: Spannungslage LiPo´s

Beitrag von Rundflieger »

ebnerjoh hat geschrieben:Inwieweit ist ein Drift bei einem voll geladenen Akku normal?
Also ein "gesunder" LiPo hat nach dem Laden keine Drift. Das ist bei allen meinen 5 Packs so. Nach dem Laden haben alle Zellen 4.19 Volt. Entladen haben die Packs max. 0.01 Volt Drift - mehr habe ich noch nie beobachtet. Habe beim Laden immer eine digitale Einzelzellen-Spannungsanzeige mitlaufen.

Muss aber auch sagen, dass 4 Packs aus einer Zeit stammen, wo LiPos aus selektierten Zellen gebaut wurden - und richtig Geld kosteten. Bei nun über 300 Zyklen und jetzt in der 5. Saison hat sich diese Investition mehr als gerechnet.

Heute habe ich so den Eindruck, dass alles verwurstet wird, was aus der Maschine kommt. Deshalb habe ich auch gar keinen Bock, mir neue Zellen zu kaufen. Das ist irgendwie ein Glücksspiel geworden ...

mfg Gustav
ebnerjoh
Beiträge: 104
Registriert: 25.05.2008 10:04:25

#7 Re: Spannungslage LiPo´s

Beitrag von ebnerjoh »

Mein Lader (Megapower = Robbe Infintiy 3) zeigt mir die Spannung in drei kommastellen an:

Aslo zum Beispiel:

1) 4,201
2) 4,206
3) 4,209

Also habe ich nach dem Laden eine max. Differenz von 0,008 Volt. Auch wenn ich nach beenden des Ladevorgangs den Akku nicht abziehe, ändert sich da nichts mehr.

Grüße
Johannes
*) Hirobo XRB Lama V2 (wegen defekter Motoren ausgemustert)
*) Wolf 450 XL
fireball

#8 Re: Spannungslage LiPo´s

Beitrag von fireball »

Habt Ihr eigentlich Angaben zur Messgenauigkeit eirer Geräte? *schmunzel*
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#9 Re: Spannungslage LiPo´s

Beitrag von chris.jan »

ebnerjoh hat geschrieben:Also habe ich nach dem Laden eine max. Differenz von 0,008 Volt. Auch wenn ich nach beenden des Ladevorgangs den Akku nicht abziehe, ändert sich da nichts mehr.
Was soll sich denn dann ändern? Unterschiede gibt es nur, wenn man einmal davon während des Ladens gemessen hat.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
ebnerjoh
Beiträge: 104
Registriert: 25.05.2008 10:04:25

#10 Re: Spannungslage LiPo´s

Beitrag von ebnerjoh »

chris.jan hat geschrieben:
ebnerjoh hat geschrieben:Also habe ich nach dem Laden eine max. Differenz von 0,008 Volt. Auch wenn ich nach beenden des Ladevorgangs den Akku nicht abziehe, ändert sich da nichts mehr.
Was soll sich denn dann ändern? Unterschiede gibt es nur, wenn man einmal davon während des Ladens gemessen hat.
Ich habe ja bei meinem Megapower einen externen Balancer (Robbe 6s). Ist es nicht so, dass dieser Balancer nicht auch nach dem Ladevorgang weiterbalancieren sollte? der Balancer wird ja vom Lader noch mit dem "Trackling" (glaube das heißt so) versorgt.

Grüße
Johannes
*) Hirobo XRB Lama V2 (wegen defekter Motoren ausgemustert)
*) Wolf 450 XL
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#11 Re: Spannungslage LiPo´s

Beitrag von Rundflieger »

fireball hat geschrieben:Habt Ihr eigentlich Angaben zur Messgenauigkeit eirer Geräte? *schmunzel*
Ja - das ist so 'ne Sache. Da gibt es mittlerweile eine Menge "Wasseruhren" am Markt und die Anbieter hüten sich davor, hier präzise Angaben - wenn überhaupt - zu machen. Wenn man ein vernünftiges digitales Multimeter hat, ist man mit Vergleichsmessungen schon ein grosses Stück weiter. Misstraurisch sollte man werden, wenn die Anzeige ständig um einige Digits schwankt. Da hat man plötzlich Drift von 0.05 Volt - wo gar keine ist.

So Zeugs besser gleich in die Tonne treten ...

mfg Gustav
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“