Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Antworten
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#1 Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von McClean »

Hi Leute,

ich habe mir 2 ICharger gekauft - finde sie auch recht nett, leider hab ich ein kleines Problem. Wenn ich balanciert lade (ja mach ich immer) dann habe ich einen komischen und unschönen Effekt. Es wird geladen und irgendwann seh ich im Zellen-Monitor für alle Zellen schön 4.20 Volt. An der Stelle ist der Lader aber nicht "fertig" sondern läd noch mit minimaler Stromstärke weiter. Warte ich nun ab bis er selber auf "Done" also Ladeende geht dann vermurkst er die Balancierung. Er macht die Zellen auf 4.18 oder 4.19 Volt runter - und nichtmal alle auf einen Wert sondern die differieren von 4.17-4.19.
Das ganze gefällt mir nicht so doll, Erstens ist der Wert nicht bei allen Zellen gleich, aussdem dürfte er die 4.20 Volt schon haben (vom unnötigen Zellengeschrubbel mal abgesehen).
Ein Lader hat Version 3.08 einer 3.09. Beide verhalten sich gleich. Wie ist das bei Euch? Was kann man machen? (ich hab mal Balancer auf Slow gestellt, hat nicht viel verbessert)...

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#2 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von heliminator »

Hallo,

weiss es nicht genau, habe den noch nicht... (muss Deine evtl. mal angucken... :oops: )

Aber eig. sollte doch Balancer auf "fast" ungenauer bzw. schneller fertig sein...!?
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Healmen
Beiträge: 217
Registriert: 21.10.2008 23:03:19

#3 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von Healmen »

wenn er auf done steht, dann ist das laden beeendet und er zeigt ruhespannung
an, denke mal das man da 0,03V vernachlässigen kann,
beim laden und speziell balancen sollte alle zellen fast gleich sein,
korrigier mich wer wenn ich dünnes erzähle, komme aus der bleiecke^^

marko
Gruß Marko
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
kingralf
Beiträge: 66
Registriert: 10.04.2007 15:06:32
Wohnort: Nähe Karlsruhe

#4 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von kingralf »

Hi Steffen,

ich habe den Lader neuerdings auch. Schließe ihn doch mal an den PC an und zeichne dort mit Logview den Ladevorgang auf. Dann wirst du sehen, dass die Anzeige auf dem Gerät selbst auf zwei Nachkommastellen runden muss. So kann es sein, dass die Spannung einer Zelle minimal unter 4,2V liegt, diese am Gerät aber als 4,2V angezeigt wird. Dass nach dem Laden dann die Spannung nicht auf 4,2V bleibt finde ich nicht weiter tragisch. Leider kann ich dir nicht sagen, wie es bei mir aussieht, da die Zellen gerade im Idle-Modus sind, habe leider am Sonntag meinen Minititan geerdet :-(

Was mir aber noch aufgefallen ist: Das Gerät kann ja auch den Innenwiderstand der Zellen ermitteln. Leider scheint das aber nicht zuverlässig zu funktionieren. Wenn ich einen 3S Packen allein anschließe kommen für diesen andere Werte raus, wie wenn ich ihn in Reihe mit einem weiteren 3S (dann also 6S) vermesse.

Gruß, Ralf
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#5 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von bvtom »

Die Lipos werden nach dem sog. CC-CV Ladeverfahren geladen.
Gut erklärt im Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren

Somit ist das ganz normal dass die Zellen dann bei 4,2 V "hängen" bleiben und der Ladestrom sinkt.
Auch dass die Zellen nach dem Laden etwas absinken ist normal. Nach dem Laden findet noch eine "Homogenisierung" in der Zelle statt- Sprich ein paar Ladungsträger werden irgendwo noch eingebaut.
Und dass der Balancer irgendwann aufhört bei kleinen Differenzen abzugleichen ist nur gut - er würde sonst nie richtig fertig.

Wenn du mal lustig bist kannst du ja ne getrennte Einzelzellenladung (da ist denn kein Einfluss vom Balancer mehr da) machen und den Spannungsverlauf auch deutlich (so ne halbe Stunde) über das Ladeende am PC aufzeichnen.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#6 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von McClean »

Hi Leute,

Danke für die Infos! Wenn das normal ist bin ich ja beruhigt. Ich hab bisher einen Hyperion Lader mit externem Hyperion Balancer und da ist es eben so, dass er Läd und die Spannung im Zellenmonitor bis auf 4.20 steigt und da auch stehenbleibt.

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
starloewe
Beiträge: 57
Registriert: 02.11.2008 12:26:52
Wohnort: Berlin

#7 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von starloewe »

Hallo Steffen,
wie hast Du denn die Aktivität des Balancers eingestellt?
Bei "Always" wird bereits ab Beginn des Ladevorganges balanciert.
Das ist nicht optimal. Verwende hier mal die Voreinstellung "CV phase" da dann erst im letzten Teil des Ladevorganges (Konstantspannungs-Ladephase) balanciert wird.
Bei mir stehen dann alle Werte exact auf 4,2 Volt.

mfg
Manfred
--------------------------------------------------------------------------------------------
T-REX 500
YGE80,Gyro GP750+ DS 520,Scorpion HK3026-1900KV,LifePo 6S1P-2300maH,DS510,Heli-Tec
Funke: Spektrum DX7
Lader: iCharger 1010B+
DMO versichert
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#8 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von McClean »

Hi Manfred,

ah! Danke für den Tip, das teste ich gleich beim nächsten laden mal aus. Ich habe tatsächlich auf "always" gestellt ;)

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#9 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von dmkoe »

Servus,

ich habe seit kurzem auch diesen Lader und das, was Steffen hier schildert, fällt mir auch auf.

Gut und schön, daß der Lader nach "Zelle voll" noch herumbalanciert, aber bei mir verhält es sich so, daß nach Fertigstellung Laden UND Balancieren die Zellen eben nicht mehr voll sind. Wobei meine Auffassung ist, daß Voll und Bancieren-Ende eigentlich exakt 4,2 Volt und nicht irgendwas zwischen 4,14 und meinetwegen 4,19 Volt sein sollte. Meines Erachtens müsste sich der Lader nach Voll und balancieren schlicht ausschalten. Macht er aber nicht.

MfG

Jochen
Ich versuche zur Zeit ohne Facebook neue Freunde zu gewinnen.
Täglich laufe ich also auf die Straße und schreie um mich herum, was ich gekocht habe, was ich gegessen habe, was ich eingekauft habe, wo ich bin, was ich gerade mache, wie ich mich fühle, wann ich aufs Klo gehe ...
Ich stubse jeden an, der mir über den Weg läuft und gröle laufend "gefällt mir....gefällt mir nicht"...
Nicht ohne Erfolg!
Zur Zeit habe ich 4 Follower: 2 Polizisten, einen Psychiater und einen Yorkshire-Terrier...
Benutzeravatar
Healmen
Beiträge: 217
Registriert: 21.10.2008 23:03:19

#10 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von Healmen »

dmkoe hat geschrieben:daß nach Fertigstellung Laden UND Balancieren die Zellen eben nicht mehr voll sind
das hat nichts mit den akkus zu tun sondern ist ein normaler effekt,
es gibt die ladeschlussspannung bis der dein lader lädt/balanciert,
wenn du den vorgang, ab abschalten des laders, beobachtet siehst das die spannung bis zu einem
bestimmten wert sinkt -> ruhespannung

marko
Gruß Marko
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#11 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von dmkoe »

Aha. Ruhespannung.
Und die ist aber nicht balanciert, oder ?
Ehrlich gesagt, den Begriff Ruhespannung in Bezug auf LiPo´s habe ich noch nie gehört. Ist die eingeladene bzw. angebene Kapazität eines Akkus nun bis zum Erreichen dieser Ruhespannung oder bis zum Erreichen der 4,2 V definiert ?

MfG

Jochen
Ich versuche zur Zeit ohne Facebook neue Freunde zu gewinnen.
Täglich laufe ich also auf die Straße und schreie um mich herum, was ich gekocht habe, was ich gegessen habe, was ich eingekauft habe, wo ich bin, was ich gerade mache, wie ich mich fühle, wann ich aufs Klo gehe ...
Ich stubse jeden an, der mir über den Weg läuft und gröle laufend "gefällt mir....gefällt mir nicht"...
Nicht ohne Erfolg!
Zur Zeit habe ich 4 Follower: 2 Polizisten, einen Psychiater und einen Yorkshire-Terrier...
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#12 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von bvtom »

dmkoe hat geschrieben: Gut und schön, daß der Lader nach "Zelle voll" noch herumbalanciert, aber bei mir verhält es sich so, daß nach Fertigstellung Laden UND Balancieren die Zellen eben nicht mehr voll sind. Wobei meine Auffassung ist, daß Voll und Bancieren-Ende eigentlich exakt 4,2 Volt und nicht irgendwas zwischen 4,14 und meinetwegen 4,19 Volt sein sollte. Meines Erachtens müsste sich der Lader nach Voll und balancieren schlicht ausschalten. Macht er aber nicht.
Ich kenne den speziellen Lader jetzt nicht.
Aber das Verhalten es ist eigentlich bei jedem Lader dasselbe.
Beim Erreichen der Ladeschlußspannung wird der Ladestrom bis zum Erreichen eines Minimalstroms abgesenkt und dann schaltet der Lader ab.
Der Balancer (auch integrierte) arbeitet dann noch so lange bis die Zellen soweit ausgeglichen sind.
Auch da gibt es eine gewisse zulässige Differenz.
Diese ist von Balancer zu Balancer verschieden.
Ist die zulässige Differenz über eine Zeitraum X unterschritten schaltet auch der Balancerteil ab.

Und danach findet in den Zellen immer noch eine Reaktion statt. d.h. Es werden immer noch Elektronen eingebaut. Somit sinkt die Zellenspannung noch etwas ab. Das ist aber kein Verhalten des Laders oder Balancers sondern die des Akkus. Und wie sich das darstellt hängt eben von der Charakteristik des Akkus ab. Und bei jedem Akku sind die Zellen nicht exakt gleich.
dmkoe hat geschrieben:Aha. Ruhespannung.
Und die ist aber nicht balanciert, oder ?
Ehrlich gesagt, den Begriff Ruhespannung in Bezug auf LiPo´s habe ich noch nie gehört. Ist die eingeladene bzw. angebene Kapazität eines Akkus nun bis zum Erreichen dieser Ruhespannung oder bis zum Erreichen der 4,2 V definiert ?
Der Begriff Ruhespannung ist vllt nicht so gebräuchlich, ist aber vom Begriff her daurchaus zutreffend.
Der Rest steht oben.

Im Übrigen ist das ganze Geschrei von wg. voll oder nicht voll vom praktischen Gesichtspunkt her vollkommen irrelevant.
Wenn man die Zelle mit sagen wir 4,17V in der Einzelzellenladung nachlädt gehen da vllt in ne 2000er Zelle noch 20mAh rein.
Das wird beim Fliegen schon verbraucht bevor der Heli überhaupt abhebt ;)

Und von wegen Genauigkeit der Spannungsmessung:
Wenn man die Zellenspannung mit nem normalen Multimeter (20 V Messbereich, Klasse 1,5) misst, kann der Messfehler schon 0,3 V betragen !!! :shock:
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von echo.zulu »

Ich kenne den Lader nicht. Aber Gerd Giese hat ihm eine gute Kritik gegeben. Nimm doch mal Kontakt mit ihm auf. Er ist hier auch angemeldet.
Benutzeravatar
gegie
Beiträge: 163
Registriert: 03.01.2006 07:33:25

#14 Re: Problem mit iCharger 1010B+ / balanciertes Laden

Beitrag von gegie »

Hi,

entscheidend sind die Einstellungen zum Ausgleichen - da hat er so einige die andere noch nicht einmal kennen.
Empfehlenswert - steht hier unter Spezialitäten LiXx: http://www.elektromodellflug.de/Projekt ... rger-2.htm

LiPos driften sofort nach erreichen der Sollspannung und Abschalten des Laders auseinander (= Leerlaufspannung),
was völlig unerheblich ist innerhalb von 0,05V (50mV)!
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“