Also erstmal halte ich ne Verstärkung einer Naht mit Rovings nicht sinnvoll (ich verstehe dich so, dass du die Naht selbst verstärken sollst, quasi die Klebekante verstärken)
Dazu nimmst du besser Gewebe, ob Glas oder Kohle ist nicht so wichtig. Es gibt Kohlefaserbänder in verschiedenen Breiten, das sollte für dich das richtige sein. Evtl. geht auch Gewebeschlauch, den könntest du dann einfach zusammendrücken und hättest 2 Lagen.
Zur Verarbeitung: am besten 24h Harz anrühren (5min oder 30 min. Epoxy geht auch, tränkt aber nicht so gut und ist purer Stress beim Laminieren^^), ca. 5 min stehen lassen, dann das Gewebe tränken (mit Pinsel oder Rolle vorsichtig auf Zeitungspapier oder Folie) und auf die Naht aufbringen. Dann mit PE-Folie oder Klebeband abdecken, andrücken und fixieren.
Gib mal ein paar mehr Daten zum Flieger, vtl. auch Bilder oder ähnliches!
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000 Hurricane 550: verkauft Sender:
Spektrum DX 7 Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Dicker 5 min epoxi geht gar nicht, der wird nie so hart wie 24Std. Epoxi und zieht nicht ins Gewebe ein. Das ist nur eine elende manscherei.
Bei kleinen verstärkungen nehme ich immer dünnflüssigen Sekundenkleber, bei größeren Baustellen rühre ich mir auch 24Std. Epoxi an.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Bei R&G gibt es auch ein komplettes Handbuch als Download. Ist sehr interessant. Prinzipielles: Immer gut belüftete Räume nutzen. Auf Umgebungstemperatur achten (nicht zu kalt, sonst härtet das Harz nicht). Immer Handschuhe tragen, aber keine gepuderten Gummihandschuhe. Klebeflächen sauber, trocken und fettfrei halten. Beim Umgang mit CFK immer Atemschutz tragen (CFK-Partikel sind lungengägnig und krebserzeugend).
Wie bereits beschrieben zur Nahtverstärkung besser Gewebe verwenden.
Je nachdem was du verwenden möchtest. Kohle(nstofffaser)-, Glas- oder Aramidgewebe. Ich würde Glas oder Kohle nehmen, je nach Lust und Laune und Geldbeutel
Ok, habe mich für Glasgewebeband 120g/m², 25mm breit entschieden, das ist nicht so gefährlich...
Ähmm, das mit den Rovings war wohl ein Fehlschuss bezüglich der Rumpfnaht-Verstärkung... Was könnte man denn noch so mit einem CFK Roving anfangen außer an die Wand nageln?
Blade mCX / Blade CX extreme / Hurricane 200 / Mini Titan E325 / T-Rex 500 / Logo 500 3D / Trojan T-28 / Super Mini Cub / MPX Blizzard / Radian / e-foamies Extra 300 / Parkzone Sukhoi Su-26m / Mikrokopter Cayman 500 / KIS SAL mini F3K / Highlight SAL KIII / Turbo Zach
Haben Dir die Tipps des Forums geholfen? Auch du kannst helfen und alle profitieren davon! Werde Supporter: >>klick<<
Mr. Slumber hat geschrieben:das ist nicht so gefährlich...
Mr. Slumber hat geschrieben:Was könnte man denn noch so mit einem CFK Roving anfangen außer an die Wand nageln?
Mit Roving kannst du viel machen. Die kannst es z.B. innen am Rumpf anstelle eines Spantes einlaminieren oder irgendwo als verstärkung drumrum wickeln. Da die Faser nur in Längsrichtugn des Rovings liegen, hat es auch nur in dieser Richtung gute Eigenschaften. Deswegen musst du halt schauen, dass du es so legst, dass es auch entlang dieser Richtung belastet wird.