Flugdauer Raptor E550 mit A123 und Standardantrieb

Antworten
Michael33
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2009 02:35:20

#1 Flugdauer Raptor E550 mit A123 und Standardantrieb

Beitrag von Michael33 »

Hallo zusammen :D ,

ich bin nun seit Tagen auf der Suche nach einem PAF-Trainer im Heli-Lager, also ein Heli mit dem ich gut trainieren und "mitwachsen" kann (bisher LMH den ich ganz gut beherrsche und seit kurzem ein 450er). Er soll robust, günstig im Unterhalt und "Allwetter"-tauglich sein. Bedingung für mich ist, dass der Antrieb elektrisch mit A123-Zellen realisiert werden soll.

Die Wahl liegt nun entweder beim E550 oder beim Gaui Hurricane 550 mit 7S1P.

Bezüglich des E550 finde ich nun sehr verschiedene Aussagen im Netz :?: bezüglich des Einbaus der und der Flugdauer mit A123 Zellen und dem mitgelieferten Antrieb.
Kann jemand vielleicht noch einmal kurz erläutern in welcher Packform die A123 Zellen in den unveränderten Rahmen passen (und vielleicht mal die Maße des Akkuschachtes posten)?
Ganz großes Kino wäre es, wenn Ihr vielleicht eine Aussage darüber treffen könntet, wie lange nun die Flugzeit mit Standartantrieb und 7S2P, 8S1P und 8S2P A123 ist.
An einem HV-Setup bin ich erst einmal nicht interessiert (12+S1P), da ich nicht mein Ladeequipment umstellen möchte.
Die Flugzeiten sind für mich deshalb interessant, da ja bei einem 2P Akku die Ladezeit (mit 10A) von ca. 15 auf ca. 30 Minuten hoch geht. Da fände ich kurze Flugzeiten von 3:30 bis 4:30 eher kontraproduktiv.

Wäre toll, wenn Ihr mir bei meiner Entscheidungsfindung helfen könntet

Viele Grüße
Michael
Stanilo

#2 Re: Flugdauer Raptor E550 mit A123 und Standardantrieb

Beitrag von Stanilo »

Moin
Mit dem OBL hatte ich bei Normalen Kunstflug so 400-600 mah pro Minute Verbrauch,bei so 2000-2100am Kopf
und 11er bzw 12er Ritzel.
Harry
Michael33
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2009 02:35:20

#3 Re: Flugdauer Raptor E550 mit A123 und Standardantrieb

Beitrag von Michael33 »

Stanilo hat geschrieben:Moin
Mit dem OBL hatte ich bei Normalen Kunstflug so 400-600 mah pro Minute Verbrauch,bei so 2000-2100am Kopf
und 11er bzw 12er Ritzel.
Harry
Danke für die Antwort Harry.

Damit kann ich doch was anfangen. Die Stromaufnahme war bei 6S Lipo oder 7S A123?
D.h. also im gemischten Betrieb (Schweben, Rundflug und etwas Turnen) sollte ich auf 7 Minuten mit den A123-Zellen kommen?!
Das wäre doch schon recht effizient. Mit der Kopfdrehzahl müsste ich doch vielleicht auch noch um 100 U/min runtergehen können und somit den Stromhunger weiter senken können, oder?

Vielen Dank für Deine Mühen

Michael

PS: Kannst Du vielleicht mal die Maße vom Akkuschacht posten?
Stanilo

#4 Re: Flugdauer Raptor E550 mit A123 und Standardantrieb

Beitrag von Stanilo »

Moin
Breite ca 4,9 cm
Höhe ca 5,5 cm
Länge der Bodenplatte ca 32 cm
Bekommt man gut was hinein.

Je nach Power/Antrieb könnten auch 1900 am Kopf passen,viel weniger würde ich aber nicht runter gehen.10er Ritzel dabei.
Gruß Harry
Michael33
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2009 02:35:20

#5 Re: Flugdauer Raptor E550 mit A123 und Standardantrieb

Beitrag von Michael33 »

Danke Harry :D
Michael33
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2009 02:35:20

#6 Re: Flugdauer Raptor E550 mit A123 und Standardantrieb

Beitrag von Michael33 »

So, die Entscheidung ist gefallen, der Raptor E550 ist bestellt.

Nun heißt es warten und freuen :D

Viele Grüße
Michael
Michael33
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2009 02:35:20

#7 Re: Flugdauer Raptor E550 mit A123 und Standardantrieb

Beitrag von Michael33 »

Hallo zusammen,

da ich doch noch Anfragen zu dem Thema bekommen habe, hier nun meine Erfahrungen mit dem Antrieb:

Ich verwende den ganz normalen, mitgelieferten Antrieb (Regler, Motor, Ritzel). Gespeist wird aus 7S2P A123 Zellen, die als stehender Pack verlötet sind (keine Inline-Verlötung). Das erforderte einen leichten Umbau (wegen lichter Höhe am Anfang des Akkuschachtes und dessen Breite) des unteren Chasis und der damit verbundenen Komponenten (Fahrwerk und Haube). Das war aber relativ einfach und inkl. Trial and Error innerhalb von 2 bis 3 Stunden erledigt. Ich erlaube mir einfach dies bezüglich auf ein Thema im Nachbarforum zu verweisen
http://www.rc-heli.de/board/showthread. ... post893673

Betreiben tue ich den Regler im Governor-Modus und fliege eigentlich die meiste Zeit auf einer Drehzahl bei 88% Regleröffnung. Den Timer habe ich auf 7 Minuten stehen (Schweben/Rundflug/leichter Kunstflug wie Turn und Looping). Dann habe ich noch genügend Sicherheit den Heli zur Landung heranzuholen und zur Landezone zu gehen bzw. den Heli dort hin schweben zu lassen (kleine Platzbesonderheit bei uns). Landen tue ich dann letztendlich zwischen 7:30 und 8:00 Minuten.
Regler, Akku und Motor werden wenn überhaupt handwarm. Ich lade dann in 25 Minuten mit 10A etwa 4000-4300 mAh ein. Das ganze Setup funktioniert zu meiner vollen Zufriedenheit und völlig problemlos.

Man kann die Drehzahl vielleicht auch noch etwas herabsetzten aber so fühlt sich der Heli für mich gut an, er reagiert sehr kontrolliert und liegt auch bei mehr Windstärken noch wie ein Möbelwagen in der Luft. Was ich ganz witzig finde, ist das Tempo, was ich im Vorwärtsflug erreiche; ich hatte nicht viele Flächenflieger, die da schneller waren :) Übrigens: Eines in aller Deutlichkeit: Der Heli wird so natürlich schwerer als mit Lipos. Ich denke, darüber muss man nicht diskutieren. Wer also um jedes Gramm feilscht, wird mit diesem Konzept wahrscheinlich nicht so glücklich. Wer allerdings so wie ich auf einem eher exponierten Platz fliegt und auch mal stärkeren Wind erlebt, der wird über ein paar Extra-Gramm vielleicht auch nicht so unglücklich sein.

Für mich ist es ein super Trainer!

Bis neulich
Michael
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“