Auswahl Lipo für Motor

Antworten
scotty
Beiträge: 82
Registriert: 06.11.2008 13:09:10

#1 Auswahl Lipo für Motor

Beitrag von scotty »

Hallo,
bin zwar jetzt schon ein paar Tage bei dem Thema, es tauchen aber immer mal wieder Fragen auf, für die ich auch hier keine "für mich" befriedigende Antwort finde.
Wenn ich mir die Beschreibungen der Motoren ansehe, steht immer mit welchem Lipo´s ich sie fliegen kann.
Beispiel: Scorpion HK 3026-100 5-6 Zellen !

Ich habe einen Hurri 550 den ich derzeit mit originalem Motor und 2x3S also 6S fliege. Könnte ich den Scorpion dann auch einfach mit einem 5S fliegen?

Ist also der Motor entscheidend für die Wahl der Lipos!?
Gruss
Scotty
_____________________________________
CopterX mit KDS800/FS550 digital
Hurricane 550 75A Gaui-Regler Scorpion-Motor GY401+9254 Savox auf der TS
MX-16s mit 2.4 GHz
Digger

#2 Re: Auswahl Lipo für Motor

Beitrag von Digger »

musst du dann dementsprechend ritzeln und die regleröffnung ändern.

normal sind motoren für mehrere Zellenanzahlen ausgelegt.
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#3 Re: Auswahl Lipo für Motor

Beitrag von merlin667 »

es ist die kombination:
Du hast mal eine Einschränkung der Betriebsspannung des Motors.
der 3026-1210 hat mir ohne Last an 3S einen 100A Regler gegrillt, weil die spannung und dadurch das magnetfeld nicht ausreicht, um loszudrehen, ohne dem Bremsmagnetfeld der Glocke hast annähernd einen Kurzschluss am Reglerausgang (soviel widerstand hat die wicklung nicht).
Je nach Heligröße/Einstellungen / Flugkönnen ergibt sich eine gewünschte kopfdrehzahl und eine Leistung, die du dazu benötigst.
Hurri bist i.d.r bei knapp 1800u/min für ruhig rundflug. viel mehr ist auch bei 5S nicht drin.
Es gibt aber einen Rechner, mit dem du alles durchrechnen kannst --> http://www.hobbyworld.gr/hurricaneclub/ ... ulator.zip
auf http://www.scorpionsystem.com/catalog/motors/hk30/ kannst dir mal die daten anschauen der Motoren (vor allem maximum continous current) und dann siehst eh, wo du leistungsmäßig bist.
Wobei da aber mit der serie eh immer drüber bist.
Eines ist halt schon: ein 5S Setup wirst immer kürzer fliegen bei gleichem restlichen setup (gleiche rotorkopfdrehzahl und Kap der Akkus) wie bei 6S.
da du schon 2x3S hast, würde ich es auch dabei belassen.
Ich habe selbst 2x3S auf einem 3026-1210 im Hurri, brauche beim schweben und leichten rundflug mit 1850u/min ca 330mAh/min.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4 Re: Auswahl Lipo für Motor

Beitrag von ER Corvulus »

merlin667 hat geschrieben:der 3026-1210 hat mir ohne Last an 3S einen 100A Regler gegrillt, weil die spannung und dadurch das magnetfeld nicht ausreicht, um loszudrehen, ohne dem Bremsmagnetfeld der Glocke hast annähernd einen Kurzschluss am Reglerausgang (soviel widerstand hat die wicklung nicht).
Einen BL _nie_ ohne Last voll losrödeln lassen! Das hat den Regfler gegrillt, nicht der strom.
ich fliege den 3026-1210 seit über 40 Flügen an 3s im Lipoly-V2 mit nem 60er Regler ohne Probleme. Peaks dabei umrum 55-60A.
Wichtig bei der Abstimmung von Motor/regler/Lipo:
den Motor (Faustregel) bei ca 80% der jeweiligen Leerlaufdrehzahl betreiben - da hat er meist den günstigsten Wirkungsgrad.
der Maximalstrom des Motors sollte nicht überschritten werden, ebenso die max umgesetzte Leistung.

Wenn für einen Motor keine Lastdiagramme vorhanden sind, helfen meist nur erfahrunswerte...

Die Wunschdrehzahl lässt sich oft auf mehreren wegen erreichen - entweder (nur Beispiele!!! wild/Planlos geschrieben) mit 5s und 14Z oder 6s und 12 Zähnen... die Umgesetzte Leistung wird davon nur unwesentlich schwanken - Ein Heli braucht eben bei 2000UPm 1KW.
Beim rumrechnen nicht vergessen dass die gesamtkapazität (in Wh) stimmt - ein 6s5000er hat soviel Leistung im Bauch wie ein 5s 6000er ... damit bleibt auch das Gewicht annähernd gleich.

Umrüstung auf andere Zellenzahl macht eigentlich nur Sinn, wenn zB gesteigerter Leistungsbedarf da ist oder sich die vorhande Kombination (wegen nicht vorhanden passenden Ritzeln) nicht genug anpassen lässt - für ne 5er Welle gibts halt keine 8er Ritzel in M0,7.. und nicht jeder Regler geht klaglos bei 50% Öffnung.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
extreme
Beiträge: 105
Registriert: 26.10.2008 13:40:37
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

#5 Re: Auswahl Lipo für Motor

Beitrag von extreme »

Also ich fliege den Hurry mit 5S 5000 und habe als Motor einen 3026 1210 und einen 3026 1600 eingebaut. Kopfdrehzahl liegt bei 1800 (bei der Bell 222) und 1900 (im Trainer) Natürlich habe ich die Übersetzung angepasst, was beim Hurry ja sehr schön möglich ist. Es wäre auch kein Problem mit 2000 oder 2100 zu Fliegen.
Normal würde ich aber ein leichteres 6S Setup fliegen, ich will aber die 5S später als 10S in einer BK 117 einsetzen.


Torsten
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#6 Re: Auswahl Lipo für Motor

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Die 5s sind gar kein Problem und der Motor kann das auch, bei 6s wären die Ströme etwas niedriger. Der 1000er ist eher für Stromsparzwecke bzw kleinere Helis gedacht. Der 1210 oder 1600 gehen schon sehr gut und haben ausreichend Leistung für den Hurricane. Je nach dem was bei dir original Motor bedeutet hat der Scorpion mehr. Der 1,5kW Gaui schafft die Leistung auch, der 1600kV Scorpion schafft mehr und verbraucht weniger. Das selbe gilt auch für den 1210kV Scorpion.
Readyheli.com hat einen Calculator bzw der auf der folgenden Seite -> http://heli.dacsa.net/calculatorv2/Default.aspx ist sehr gut! Ich flieg 8s im Hurricane mit 8s LiFe /A123 und selbst da geht der Scorpion sehr gut!
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“