Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#31 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von enedhil »

Ich galube, ich habe mich auf Trojan oder Corsair eingeschossen.
Daher jetzt noch mal ein paar Fragen zu Corsair bzw. Trojan:

Welche von beiden ist einfacher zu fliegen? Wie sieht es mit Landungen ohne Fahrwerk aus? Die Corsair hat ja da so ne Art "Gleitkufen", die Trojan nicht. Start und Landung mit Fahrwerk traue ich mir nicht zu bzw. ist meine Flugwiese dafür auch nicht unbedingt geeignet, da sie recht hohes Gras hat und nur einen etwas breiteren Weg, von dem man aus Bodenstarts und -landungen durchführen könnte, der aber auch etwas uneben ist. Wie sieht es da mir den Propellern aus? Brechen die nicht, wenn sie zufällig gerade mit einem Blatt nach unten zeigen?
Wie sieht es mit den Flugzeiten aus? im FMT-Bericht zur Trojan stand was von bis zu 20 Min mit 2200er Lipos drinn. Fliegt die Corsair genauso lange oder braucht die mehr Power und damit weniger Flugzeit?

Welche Ersatzteile sollte ich gleich mitbestellen?
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Treeda

#32 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Treeda »

enedhil hat geschrieben:Welche Ersatzteile sollte ich gleich mitbestellen?
Typisch der Heli pilot... :-) Bei dem modell brauchste keine, bestell noch eins.

Schade ich würde sie dir nicht ans Herz legen aber ist deine Entscheidung :-) Bei uns auf dem Platz seh ich halt immer wieder die Experimente mit den gutaussehenden Modellen zum Einstieg, die dann nach den ersten 5 sekunden doch durch die gut fliegenden ersetzt werden .-)
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#33 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von neverminded »

enedhil hat geschrieben:Ich galube, ich habe mich auf Trojan oder Corsair eingeschossen.
Daher jetzt noch mal ein paar Fragen zu Corsair bzw. Trojan:

Welche von beiden ist einfacher zu fliegen? Wie sieht es mit Landungen ohne Fahrwerk aus? Die Corsair hat ja da so ne Art "Gleitkufen", die Trojan nicht. Start und Landung mit Fahrwerk traue ich mir nicht zu bzw. ist meine Flugwiese dafür auch nicht unbedingt geeignet, da sie recht hohes Gras hat und nur einen etwas breiteren Weg, von dem man aus Bodenstarts und -landungen durchführen könnte, der aber auch etwas uneben ist. Wie sieht es da mir den Propellern aus? Brechen die nicht, wenn sie zufällig gerade mit einem Blatt nach unten zeigen?
Wie sieht es mit den Flugzeiten aus? im FMT-Bericht zur Trojan stand was von bis zu 20 Min mit 2200er Lipos drinn. Fliegt die Corsair genauso lange oder braucht die mehr Power und damit weniger Flugzeit?

Welche Ersatzteile sollte ich gleich mitbestellen?
Ersatzteile würde ich mal die Motorhaube, Propeller und den Motorhalter mitbestellen.
Ich finde die Corsair fliegt wie die Trojan, sieht nur schicker aus ;) Ich hatte ein Problem mit der Corsair, aber das war mit neuen Flächen verschwunden.
Die hatten einfach schon zu viele geklebte Bruchstellen :roll:
Die 20 Minuten kann ich nicht bestätigen, die Hälfte bestenfalls.
Die Propeller brechen eigentlich nicht, da sie hart aber doch relativ flexibel sind. Zudem machen ein paar Kanten und Ecken in den Propellern nix aus.
Ich hatte schon APC Speed Propeller drauf, die brechen aber fast immer, wenn der Propeller zufällig unten steht.
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Thallius
Beiträge: 255
Registriert: 10.05.2008 19:20:17
Wohnort: Herdecke

#34 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Thallius »

Treeda hat geschrieben:
Bei uns auf dem Platz seh ich halt immer wieder die Experimente mit den gutaussehenden Modellen zum Einstieg, die dann nach den ersten 5 sekunden doch durch die gut fliegenden ersetzt werden .-)
/sign

Gruß

Claus
T-Rex 600ESP / Jive80 / Gy520+BLS254 / 3xDS610
T-Rex 450SE / Jazz 40-8-16 / LTG2100+LTS3100 / 3xHS65HB
T-Rex 250 / LTG2100+LTS3100 / 3xSavöx SH-0253
Multiplex Twin-Star II
Multiplex Gimini HIMAX Outrunner
Robbe Futaba FF10 T10CG
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#35 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von bobo999 »

Thallius hat geschrieben:
Treeda hat geschrieben:
Bei uns auf dem Platz seh ich halt immer wieder die Experimente mit den gutaussehenden Modellen zum Einstieg, die dann nach den ersten 5 sekunden doch durch die gut fliegenden ersetzt werden .-)
/sign

Gruß

Claus
warum wieder die Nörgelei ? Die Corsair kenne ich nicht aber ich habe die Trojan seit letztem Jahr und die flog aus dem Karton einfach Spitze.Bisher keinerlei Probleme mit der Elektronik.Flieg immer noch die ersten Luftschraube, der Ersatz liegt immer noch im Karton.Was will man mehr von so einer Schaumwaffel ? Googelt mal ein bisschen nach den Videos und ihr seht selbst wie gut die geht und viel geflogen wird.
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
janisi
Beiträge: 229
Registriert: 16.03.2006 18:01:46
Wohnort: Baunatal Hessen

#36 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von janisi »

Hallo,
kann die Corsair nur empfehlen, fliege mit dieser Maschine, im Lehrer Schüler, die ersten Flüge mit Interessenten für die Helifliegerei.
Man muss ja schauen wie die Reflexe sind.
Auch ein Vereinskollege der schon ein paar Versuche mit Fläche hinter sich hat, fliegt sonst nur Heli, hat seit der Corsair die ich Ihm empfohlen habe Spaß am Flächenfliegen.

Ich fliege meine mit 3S 2200 und 3S 2500er Akkus, mein Timer ist auf 9,5 Min eingestellt und auch wenn ich damit richtig turne, kann ich nicht mehr als 1600 mA nachladen.
Da fliege ich aber dann auch Figuren wie Quadratloop, 4-Zeitenrollen, Rollenkreise und andere, die Corsair kann alles was ich auch kann.

Ich denke bei dem Flugstil eines Flächenanfängers kommt man sehr gut auf 12-13-Min. denn in der Regel lade ich auch nur 1200-1400 mA nach.

Sehr gut ist die Steuerfolgsamkeit.
Die Corsair liegt sehr direkt an den Rudern, dass sieht gerade bei Schaumwaffelseglern oft anders aus und wenn Du vom Helifliegen kommst wirst Du die Direktheit der Corsair lieben, giftig ist Sie dabei aber nie.

Nimm die Corsair und Du wirst ne Menge Spaß damit haben, vorallem bei dem Preis.

Spaß an "mehr Flugzeug braucht kein Mensch" Spaß aus. :D :D

PS:edit, was mir noch einfällt:
für den Start aus der Hand progst Du Dir eine zweite Flugphase und gibst hier eine Höhnerudertrimmung "auf hoch" dazu.
Nach dem Start schaltest Du dann einfach wieder zurück.
Ich empfehle Dir aber auch bei den ersten Flügen jemanden zu haben der Sie werfen kann, zum Landen funktionieren die Abdeckungen unter der Fläche sehr gut.
Das Fahrwerk der Corsair hatten bei uns am Platz (wir haben mittlerweile 7 Stück) auch einige montiert, wobei Du dann sehr saubere Landungen hinbekommen solltest denn Es bricht leicht aus der Halterung, der Schaden bleibt aber fast immer gering.
Beste Grüße
Heinz
--------------
Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#37 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von paeng »

hi enedhil,

die gleiche frage hab ich mir vor ca einem halben jahr auch gestellt und hab als erstes eine ganz billige cesna von dynam als gebraucht gekauft. Mit 2S war mir das bald etwas zu zahm. Wenn man "giftige" 10S helis fliegt, wird einem ein "braver" flächenflieger bald etwas langweilig vorkommen.
Dann wie bereits hier im fred öfters erwähnt einen trojan gekauft.....Ganz tolles fliegerchen! aber trotz wahnsinnig schönem flugbild und total unkompliziertem handling hatte ich wieder ein bedürfnis nach mehr.
Habe den trojan übermotorisiert. Hyperion motor und regler eingebaut.....und jetzt geht das ding wie sau. Trotz gleicher akkus (3S 2200mAh) geht er fast endlos gerade hinauf.
Ich kann dir dieses model uneingeschränkt empfehlen.
Ansonsten wäre vielleicht auch ein günstiger schaum segler wie ein sonic parkfun zu empfehlen. Da beim segler auch noch die chalenge vom höhengewinn durch thermik und wind dazukommt, wäre das vielleicht auch eine sinnvolle ergänzung zum trojan oder ähnlichem.
Kann aus eigener erfahrung sagen, das segeln sehr erholsam und trotzdem nicht langweilig ist.

Gruss paeng
Der Heli ist ein Fluggerät, welches dauernd vor dem Absturz gehindert werden muss
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#38 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von enedhil »

Vielen Dank für Eure Antworten, die mir bei der Entscheidung weitergeholfen haben. Ich habe mich nun für die Parkzone Corsair entschieden, die hoffentlich diese Woche bei mir eintrifft.
Habt ihr als Corsair- oder Trojan-Piloten eine Querruder-Differenzierung geproggt? Wieviel Prozent habt ihr da genommen?


Wenn die Corsair dann was ist, hol ich mir vielleicht noch nen E-Segler. Den Robbe Arcus hab ich da im Auge. Der soll ne Kopie des EasyGlider Pro sein, kostet aber weniger.
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#39 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von neverminded »

enedhil hat geschrieben:Vielen Dank für Eure Antworten, die mir bei der Entscheidung weitergeholfen haben. Ich habe mich nun für die Parkzone Corsair entschieden, die hoffentlich diese Woche bei mir eintrifft.
Habt ihr als Corsair- oder Trojan-Piloten eine Querruder-Differenzierung geproggt? Wieviel Prozent habt ihr da genommen?


Wenn die Corsair dann was ist, hol ich mir vielleicht noch nen E-Segler. Den Robbe Arcus hab ich da im Auge. Der soll ne Kopie des EasyGlider Pro sein, kostet aber weniger.
Hi,
ich glaube nicht, dass du das bereuen wirst. Bin erst gestern wieder bei richtig starkem böigem Wind geflogen und es hat richtig Spaß gemacht!
Ich weiß nicht, was Querruder-Differenzierung ist ( :oops: ), in dem Fall hab ich auch nichts programmiert ;)
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Benutzeravatar
janisi
Beiträge: 229
Registriert: 16.03.2006 18:01:46
Wohnort: Baunatal Hessen

#40 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von janisi »

Hallo Stefan,

ich denke nicht dass Du eine Diffrenzierung brauchst.
Bei uns am Platz fliegen einige damit und ich sehe keine Besserung bei der Rolle gegenüber den von mir ohne Diff. geflogenen 8) .
Einen anderen Grund für eine Diff. sehe ich auch nicht, lasse mich da aber gern belehren. :wink:
Beste Grüße
Heinz
--------------
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#41 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von neverminded »

Kann mir jemand sagen, was Querruder-Differenzierung ist? Vielleicht sehen meine Flugfiguren dann besser aus :oops:
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
helihopper

#42 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von helihopper »

Hi,

je nach Spannweite, Flächenprofil, Flächenwinkel, Flächenanordnung und Symmetrie des Profils kann man ein Querruder mehr, oder weniger anstellen, als das gegenüberliegende sich entgegen bewegende Ruder.
Wenn Rollen eirig werden, dann kann man mit positiver oder negativer Differenzierung experimentieren um die Kräfte gleichmässiger um die Rollachse herum zu verteilen.

Unzufrieden mit dem Rollverhalten (Fässer / Eier)? Dann mal die gegenüberliegende Seite 1/4 bis 1/3 weniger Weg machen lassen. Wenn es schlechter wird mal anders herum probieren.

Bei einem zentralen Querruder kann man das auch (mechanisch) realisieren. Da kommt es dann auf den Anlenkpunkt des Querruders bzw. dem Anlenkpunkt im Verhältnis zum Scharnier an.

Stichworte für die Suche: Wenderollmoment, Querruderdifferenzierung. Schau da mal bei RC-Network nach. Du wirst fündig werden.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#43 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Sabaism »

Harald hat es schon gut beschrieben, es ist in der Tat so, dass durch das nach unten auschlagende Ruder, welches in diesem Fall mehr Luftwiderstand hervorruft ein negatives Wendemoment entsteht und das Flugzeug damit mit der Nase in die entgegengesetzte Richtung drückt. Früher hat man sich da gerne mit ner Zumischung von Seitenruder beholfen, was meiner Meinung nach keine schöne Sache ist, da ich das Seitenruder beim Kurven mit geringstens sinken anders verwende und losgelöst benötige.
Die Querruder Differenzierung kann man Probehalber so auf 30-50% stellen und schauen was passiert. richtig sehen tut man das in meinen Augen aber nur, wenn man mehrere Rollen hintereinander fliegt und beoabachtet in welche Richtung die Nase wandert...Wer das (noch) nicht so erfliegen mag stellt sie einfach mal auf 40% und wird dadurch mit nem geringeren Luftwiderstand belohnt.

Auch wenn es sich hier anderes entwickelt hat:
Ich habe schon oft gesehen, dass Anfängern in den Flächenflug der Blizzard empfohlen wird.
Leute macht dass nicht, selbst mit Heli Erfahrung ist das Teil ein ganz anderes Kaliber als ein Easy Glider und muss auch entsprechend schnell gelandet werden, da sollte man meiner Meinung nach schon ein wenig Erfahrung mit schnellen 3 Achsern mitbringen. Die meisten Heli Piloten die ich kenne hatten auch mit dem Easy Geier schon zu kämpfen, schon allein weil sie das Modell teilweise nicht richtig eingestellt hatten und so weiter. Der Easy verzeiht sowas, aber der Blizzard ist da deutlich sensibler.

Sorry für Off Topic, aber vielleicht liest das ja mal wieder ein interessierter...

Dir jedenfalls viel Spaß mit deiner Fläche, ich habe auch vor 2 Wochen meine liebe zu den Dingern wieder entdeckt, nach etwa 8 Jahren Flächenabstinenz und muss sagen es macht Spaß..

Gruß Jo
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#44 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von neverminded »

Hallo Harald und Jo,
vielen Dank für eure ausführliche Erklärung!
Meine Corsiar dreht sich bei Rollen schon ein bisschen aus der Längsache raus, ich werde die Querruder-Differenzierung mal testen :)
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Treeda

#45 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Treeda »

bobo999 hat geschrieben:warum wieder die Nörgelei ?
Das ist keine Nörgelei sondern einfach nur die Empfehlung es nicht zu tun aufgrund von Erfahrungen, andere haben andere Erfahrungen, seis drum, muss er seine eigenen machen wie auch immer die ausfallen werden .-)
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“