Beleuchtungsvarianten für Helis ....

Antworten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#1 Beleuchtungsvarianten für Helis ....

Beitrag von chris.jan »

Was gibt es eigentlich alles noch so?
- LED
- Leuchtschnur
- leuchtfolie
[...]
?

Wie sieht es mit Halogen usw. aus? Hat da schonmal jemand mit Erfahrungen gemacht?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#2 Re: Beleuchtungsvarianten für Helis ....

Beitrag von kay23 »

Brennender LiPo ;)
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: Beleuchtungsvarianten für Helis ....

Beitrag von Crizz »

Halogen is ne heiße Sache - im wahrsten Sinne.... Die Birnchen werden mehr als nur warm, da müßte man schon ne gute Wärmeableitung realisieren. Bei Luxeon-Emittern ist das ähnlich, wobei da nur die Trägerplatine sehr heiß wird - die kann man dann zur Not einfach auf ein Alublech bappen ( Wärmeleitkleber ). Hab selber noch nicht ausprobiert, wann sich ne Helihaube über die Temperaturen beschweren, aber bevorzuge die LED-Technik da sie gute Helligkeit bei geringer Leistungsaufnahme bringt, bei Halogen geht da schon einiges mehr für drauf ( bei kleinen Helis nicht grad problemlos ).

Man könnte noch was mit EL-Folien ( EL = Elektro-Lumineszenz ) machen, aber die brauchen auch wieder nen Konverter, genau wie die Leuchtschnüre auch. Und bei Hochspannung im Heli bin ich persönlich bisl skeptisch. ( Aber gibt ja auch genug, bei denen es problemlos funzt )

Retro-Reflektierende Folien wären ne passive Variante, da müßte der Heli von irgendwas angestrahlt werden. Die Folien werfen das Licht in die gleiche Richtung zurück. Ist so wie bei Verkehrsschildern. Vielleicht was zum fliegen in der Dämmerung bei Sonne im Rücken, hab ich auch noch nicht getestet.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#4 Re: Beleuchtungsvarianten für Helis ....

Beitrag von chris.jan »

Ich brauch mal Hilfe bei LEDs.....
Ich kann mir unter den Angaben mit zBsp 20.000mcd nix vorstellen. Blenden die schon? Was wäre empfehlenswert?
Und wie kann man LEDs denn dimmen?
Geht so ne LED die für 3,1V ausgelegt ist auch noch mit 3,0 oder 2,9Volt?
Welcher Laden ist denn eine günstige Quelle für LEDs?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Beleuchtungsvarianten für Helis ....

Beitrag von Crizz »

Die angegebenen Spannungen sind die Vorwärtsspannungen / Durchlaßspannungen. Da haben die LEDs ihren Betriebspunkt und erreichen die angegebene Helligkeit. Mehr Spannung ist schädlich, weil der Durchlaßstrom ansteigt - die LED brennt dann irgendwann durch ( bzw. der Halbleiterkristall überhitzt und stirbt ). Ist die Spannung geringfügig kleiner, ist auch die Lichtstärke geringer. Das geht aber meist nur über einen Bereich um ca. 0,5 V. Um LEDs zu dimmen gibt es spezielle PWM-Dimmer ( Pulweitenmodulierte D. ), bei denen die Spannung identisch bleibt und nur das Einschalt - Ausschaltverhältnis verändert wird. So bleibt die LED auf dem optimalen Arbeitspunkt und der Strom bleibt in zulässigen Bereichen.

20´000 mcd ist mörderisch hell, da gehört schon der Laserklassen-Warnhinweis drauf - direkter Blick in die Optik kann zu Netzhautschäden führen. Für ne Helibeleuchtung ist vielmehr der Öffnungswinkel ( Abstrahlwinkel ) ein wichtiger Faktor. Je kleiner der ist, umso punktförmiger ist die Ausleuchtung. Für Flächen braucht man also große Abstrahlwinkel. Und die haben geringere Lichtstärken, reichen aber mehr als aus. Die von mir vertriebenen LED-Stripes haben eine typ. Lichtstärke von 1´000 mcd ( milli-candela ) und sind schon - je nach Einsatzart - so hell das man sie besser dimmt. Frag mal Timo Hipp, der hat seinen 600er Rex damit beleuchtet, incl. PWM-Dimmer. Das Video von Warburg von seinem Nachtflug ist auch in der Videothek.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#6 Re: Beleuchtungsvarianten für Helis ....

Beitrag von chris.jan »

Timos Heli hab ich live gesehen, stand direkt davor.
Aber gut zu wissen daß 1000mcd schon längst reichen. hätte beinahe schon 40.000er bestellt - hätte ich ja mal nun gar nix anfangen können.
Danke für die Hilfe!
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: Beleuchtungsvarianten für Helis ....

Beitrag von Crizz »

Wie gesagt, schau auf den Abstrahlwinkel. 120° sind ne optimale Sache m.E.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#8 Re: Beleuchtungsvarianten für Helis ....

Beitrag von chris.jan »

Tja, werde dann wohl mal die Tage was bestellen.
Inzwischen aber ist schon meine EL-Folie für die FF-7 angekommen. Hab die Teile auch schonmal angeklemmt und getestet - sieht prima aus. Die 11oVolt an den Fingern tun auch nicht so weh, weil's nur wenig Ampere sind :mrgreen:
Nur hab ich falsche Größen bestellt. Hab nur eine kleine, die geht jetzt für den Senderumbau bei drauf.
Und zwei größere zu je 112x87mm - das ist fast schon zu groß. Naja, nutze ich halt den 5€ Gutschein, den ich noch hab....
Leider sind die nicht hell genug, um die Haube von innen zu beleuchten. man könnte sie zuschneiden und außen aufkleben, aber das sieht NUR im dunkeln gut aus, weil man im hellen die Bastelei sieht.

Was ich genau mache weiß ich eigentlich noch gar nicht, aber Nachtflugblätter alleine bringen es ja nicht. irgendwie muß ich ja noch das Heck erkennbar machen. Und ich wollte sowas wie nen Spot direkt nach unten, um im dunklen auch sehen zu können wo ich lande.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9 Re: Beleuchtungsvarianten für Helis ....

Beitrag von Crizz »

chris.jan hat geschrieben:Die 11oVolt an den Fingern tun auch nicht so weh, weil's nur wenig Ampere sind
Da würden die Finger aber glühen, wenn da "wenige Ampere " drauf wären....... Dürften maximal ein paar Milliampere sein, außerdem macht´s die Frequenz aus - Stichwort Oberflächenleitung und Muskelleitung ;) Aber back to topic :

Du redest vom 600er, oder ? Nimm zwei 5mm LEDs, weiß, irgendwas um 5´000 mcd, Abstahlwinkel um 60° - die seitlich an der Heckfinne mit Epoxy angeklebt, wenn du die beiden in Reihe schaltest und nen 22 Ohm Widerstand davor kannste die direkt am Balancer an 2S abgreifen. Die 20 mA machen die 2 Zellen nicht wirklich schneller leer. Sonst eben was zwischen 850 und 950 Ohm bei 6S-Abgriff.

Die Haube kannste passiv anstrahlen, wie Timo es gemacht hat, oder aktiv mit Stripes. Wenn die dir auf der Haube nicht gefallen: 4mm Löcher und von der Innenseite eingeklebt ( Schmelzkleber oder Epoxy tropfenweise ). Die werden direkt an 3S angeschlossen, oder wenn man zwei Einheiten in Reihe schaltet eben direkt an 6S. Wenn du die Haube von innen "durchleuchten" willst kannste es mit 10´000 mcd LEDs probieren. Vorwiderstände mußte dir selber ausrechnen, je nachdem was und wie viele du verschalten willst.

R = U / I, wobei R der Widerstandswert in Ohm ist, U ist die Spannung, die am Widerstand verbraten werden muß udn I der Strom, der durchfließt.

LEDs in Reihe geschaltet haben immer identischen Strom, meist sind es 20 mA, bei einigen Typen auch abweichend, findest du in den Datenblättern der Hersteller. Bei der Reihenschaltung addieren sichd ie Durchlaßspannungen der Einzel-LEDs. Wenn du also 5 LEDs mit 3,4 V Durchlaßspannung in Reihe schaltest hat die Gruppe eine BEtriebsspannung von 5x3,4 V = 17 V. Die Spannung in der Formel ergibt sich aus der nominalen Akkuspannung ( 25,2 V bei 6S ) abzgl. der Spannung der LED-Gruppe ( hier : 17 V ) - wären also im Beispiel 8,2 V, die am Widerstand verbraten werden müssen.

Da der Strom wie gesagt bei Reihenschaltung gleich bleibt ergibnt sich R = 8,2 V : 0,02 A = 410 Ohm. Die rundet man entsprechend E12-reihe auf oder ab, die meisten errechneten Werte gibt es nicht, man nimmt den der drüber liegt ( bisl mehr macht weniger aus als zu wenig Vorwiderstand, dann würde nämlich der Strom steigen - das mögen LEDs wneiger als zu geringen Strom ).

Bei der Parallelschaltung isses andersrum - da bleibt die Durchlaßspannung identisch und der Strom steigt. Dabei aber nur identische LEDs verwenden, nix bunt mischen, das geht schief wegen unterschiedlicher Durchlaßspannungen - dann braucht jede LED ihren eigenen.

Hoffe das hilft dir weiter - good luck :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“