Washdown und Flugzeit mit SS23

Antworten
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#1 Washdown und Flugzeit mit SS23

Beitrag von Amonius »

Hallo!

Nachdem mein Rex nach einem Jahr nun endlich fliegt, habe ich auch gleich schonmal zwei Fragen...

Es handelt sich um einen der ersten T-Rex 450 mit dem Upgrade auf 450X.
Bis gestern bin ich mit dem 420LF, 25A-Regler und 11er Ritzel von Align geflogen. Heute habe ich umgestellt auf einen SS23, Jazz 40-6-18 und 13er Ritzel. Ansonsten fliege ich den Rex aus der Schachtel, also mit den Plastik-Blättern die damals beim Rex dabei waren.

Durch den Umbau des Motors habe ich eine wesentlich kürzere Flugzeit. (ist ca. 2-3 min weniger). Leider habe ich keinen Drehzahlmesser, aber ich würde sagen, dass ich den 420LF mit höherer Drehzahl geflogen bin.

Desweiteren habe das Problem, dass mir der Heli öfter mal durchsackt. Dies hat jedoch nichts mit dem Motorwechsel zu tun, aber ich hatte gehofft, dass es dadurch besser wird. :-(
Die Frage ist hierbei: Komme ich in meinen eigenen Abwind, oder sind es Luftverwirbelungen von oben, durch nahegelegene Bäume?

Vielleicht hat ja jemand Lösungen oder Erfahrungen zu diesen Problemen. Ich wäre auf jeden Fall dankbar.
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#2

Beitrag von Frank Schwaab »

Die Blätter sind der grösste Müll, man sollte min. die Holzblätter verwenden.
Zur Flugzeit : welche Akkus verwendest du ?
Gruß Frank
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#3

Beitrag von Amonius »

Hallo, vielen dank für die schnelle Antwort!

Achso, die Akkus sind Kokam 2000er. Daran sollte es hoffentlich nicht liegen. :-)

Ja, die Blätter sagen mir jetzt auch nicht sonderlich zu, aber hin und wieder passiert es und da fällt mir der Heli runter. (Habe erst wieder angefangen)
Bisher geht eigentlich immer nur die Blattlagerwelle futsch. Mit den Holzblättern würde ich die Crashkosten ja vervierfachen oder noch mehr. ;-)

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Frank Schwaab hat geschrieben:Die Blätter sind der grösste Müll, man sollte min. die Holzblätter verwenden.
Zur Flugzeit : welche Akkus verwendest du ?
Gruß Frank
Hallo Frank,
die Blätter sind gar kein Müll - die gehen viel besser um Zwetschgen-Kuchen vom Blech zu kratzen als die Holzies - da bleibt der Schrumpfschlauch immer am heißen Blech kleben.....:D

@Daniel:
solltest Dir doch mal bei ELV oder Reichelt den Drehzalmesser leisten - man verschätzt sich da schnell.
ansonsten - lieber 11,50 für die Holzies als 40 fürn neuen Kopf - mit den Plaste-Dingern kann man nicht mal gescheit schweben üben - ständig ist irgendwas krumm und schief.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#5

Beitrag von Amonius »

Hehe, tja. Ich bin da nicht so wählerisch.

Angefangen habe ich mit einem FP-Piccolo vor zwei Jahren in der Hallensaison. Dann bin ich für ein paar Wochen draussen auf nen ECO umgestiegen und jetzt fliege ich seit zwei Wochen, wie gesagt, den Rex.

Ich finde den Rex ansich, selbst mit diesen komischen Blättern absolut genial. Das einzige, was mir Probleme bereitet ist dieser Washdown. Das ist mir gestern beim Nasenschweben passiert und hat dann wieder mal ne Blattlagerwelle gekostet.

Im Moment kann ich leider sowieso nicht auf die Holz-Blätter wechseln, da sie einfach nirgends lieferbar sind. :-(

Gruß Daniel
helihopper

#6

Beitrag von helihopper »

??

sind da keine mehr im Bausatz enthalten?

Holzblätter sind im Pool vorhanden (305er).

Downwash macht sich eigendlich erst bei schnellem Abseilen aus grösseren Höhen (ich schätze mal so ab 5 Meter, weil man aus drei Metern wohl nicht mehr so viel negativ-Pitch gibt um das Luftpolster zu durchfliegen) bemerkbar.
Höhenänderungen bei leichtem böigen Wind sind aber normal. Sobald der Wind weht, will der Heli rauf, wenn der Wind nachlässt und Du gerade im Sinkflug bist, dann wird der Sinkflug deutlich schneller.

Um den Downwash zu vermeiden den Heli beim Abseilen in leichtem Vorwärts-, oder Rückwärtsflug halten und nicht auf der Stelle abseilen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#7

Beitrag von Amonius »

Wie gesagt, es handelt sich um den ersten Rex. Damals waren noch keine Holz-Blätter im Bausatz dabei.
Der Rex war auch in dieser Konfig nur für wenige Wochen erhältlich und wurde gleich durch den 450X ersetzt.

Das mit dem Washdown ist mir schon klar. Und ich bin mir mittlerweile auch sicher, dass es von den Blättern herrührt. Beziehungsweise, dass diese komischen Blätter leichter darauf ansprechen.
Ich bin auch kein Freund dieses Plastik-Spielzeugs, aber wenn ich mir überlege, dass ich für jeden Crash meines ECOs mit CFK-Blättern damals einen kompletten XL hätte kaufen können, dann gibt mir das halt zu denken.
Die Plastikblätter sind aber glaube ich das Teil, das NIE am Rex kaputt gehen nwird.

Vielleicht muss ich mich auch einfach nur dran gewöhnen und öfter fliegen, damit ich eben nurnoch im vorwärtsflug höhe abbaue. :-)
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#8

Beitrag von Heli_Freak »

Du kannst dir auch diese Blätter von Align holen:
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... tikel=9289

Die gehen nicht bei jeden Crash kaputt und sind nicht ganz so teuer wie Voll-Carbon-Blätter!
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#9

Beitrag von Amonius »

Ja, das wäre eine Alternative...

Und es wäre mal wieder ein Grund auf nen 450XL umzusteigen. :twisted:

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Meutenpapa
Beiträge: 537
Registriert: 13.03.2005 07:37:33
Wohnort: Bayern 85235

#10

Beitrag von Meutenpapa »

ähhh Daniel,


E-Heli-Shop hat doch 315er Holzis auf Lager...

hab ich sofort gegen meine Plasteteile getauscht...

von den Teilen hab ich leider noch 6 Paar rumliegen :(
werd sie wohl auch als Tortenheber verwenden.

Christian
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#11

Beitrag von Pete »

Hi,

muss nicht unbedingt XL sein, es reicht an den Heckblättern ein Eckchen abzuschneiden.
Die schwarzen von Align hätte ich noch liegen, würde ich günstig abgeben.
Ansonsten sind die SAB oder Helitec sehr empfehlenswert, die Original-Plastikblätter sind gut zum Farbe umrühren, die Holzteile funktionieren eigentlich ganz gut sind aber bei jedem Crash hin, deshalb sind die SAB bzw Helitec letztlich wirschaftlicher da sie fast jeden Einschlag überleben - zumindest solange kein harter Gegenstand im Weg ist.

Peter
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#12

Beitrag von Amonius »

Ich komme gerade vom Platz. Das mit den Flugzeiten war mein Fehler. (Sorry Frank) Der Spurlauf der Blätter hat nicht gestimmt, wobei das bei diesen Blättern auch nicht so einfach ist. :twisted:
Jetzt habe ich mit dem SS23 nahezu die gleichen Flugzeiten. Vielleicht ne Minute weniger.

@Meutenpapa: Ach, unter Tuning finde ich die. Ich hab vorhin schon geguckt, aber unter Ersatzteile nur die XL-Blätter gefunden.

@Pete&All: Die CFK-Blätter gehen wirklich nicht kaputt? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Beim ECO war immer gleich alles hin...

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#13

Beitrag von Frank Schwaab »

Wofür Sorry ?
Ein Flugzeit-Wunder ist der SS23 eh nicht! Wo Leistung rüberkommt, muss halt auch die Stromrechnung dazu bezahlt werden ;)
Ok. 25% kürzer war/wäre was viel gewesen, aber 10% kürzer , gegenüber einem softeren Motor , ist fast normal.
Gruß Frank
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#14

Beitrag von Pete »

Hallo,

daß man die CFK-Blätter nicht kaputt kriegt will ich nicht behaupten.
Meine SAB haben bisher 6-7 Abstürze überlebt und die meisten davon mit Anlauf :wink:
Allerdings hatte ich immer relative weichen Untergrund, Wiesen, Felder und so.

Peter
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“