Frage an Vereine mit Fluggelände...

Stanilo

#46 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Stanilo »

Flyfrog hat geschrieben:Der Hubschrauberflug auf dem Flugplatz ist nur nach Anmeldung beim Flugleiter erlaubt.
Moin
Nicht nur bei Helis,auch bei Flächen.
Was einem so erzählt wird,ist das eine!
Wie der Flugbetrieb usw aussieht das andere,das kann ein Außenstehender eh nicht beurteilen.

Und,auch wenn's den einen oder anderen ärgert,mit mir als Person hat da keiner ein problem,im gegenteil!!!
Dort ist es nur ein problem,das Helis durch die Luft Fliegen!
Und dieses wird keinem Gast,und auch keinem Anwärter vorher gesagt!
Und,abgesehen davon,gibt's auch mitglieder,die Helis Fliegen!!
Harry
Benutzeravatar
helistarter
Beiträge: 297
Registriert: 25.02.2008 19:07:48
Wohnort: Hückeswagen

#47 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von helistarter »

Flyfrog hat geschrieben:Zitat von der Webseite des RCF-Marienheide:
* Der Hubschrauberflug auf dem Flugplatz ist nur nach Anmeldung beim Flugleiter erlaubt.
Die festgelegte Flugzeit beträgt ca. 15 Minuten pro Stunde.

Zitat Ende

Mir wurde es am Telefon auch genau so beschrieben.
yoop, genauso stehts dort. Wir diskutieren vereinsintern über die Situation; lässt sich aber so einfach nicht lösen. :wink:
In den meisten Fällen finden wir aber während des Flugbetriebes entsprechende Kompromisse zu den Slots; bislang konnte noch jeder fliegen.
So eng wird das auch i.d.R. nicht immer gesehen. :!:
LG Walter Ch.

diverse Drehflügel Fluggeräte mit und ohne Stinker Antrieb; !X der OFIBL :)
http://www.rcf-marienheide.de/
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#48 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Flyfrog »

Stanilo hat geschrieben:Nicht nur bei Helis,auch bei Flächen.
Dass es nicht so ist, habe ich nicht geschrieben :idea:
Stanilo hat geschrieben:Was einem so erzählt wird,ist das eine!
Die Aussage bzgl. der Heli-Flugzeiten war genauso klar wie sie auf der Webseite beschrieben ist.
Mir ist also schon vor dem ersten Flug klar, worauf ich mich da einlasse...

Außerdem halte ich, gerade als ein am Verein interessierter Gast, die Augen und Ohren auf wenn ich vor Ort bin.
Das nennt man dann: "Sich ein Bild machen" :wink:
Zuletzt geändert von Flyfrog am 28.05.2009 23:34:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß H.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#49 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von frankyfly »

Harry, cool down! #
Es ist nun mal so wie es ist und du hast als Anwärter genug Zeit dir ein Bild zu machen wie es in den Verein ist und ob es dir gefällt, Bzw. ob du mit dem Regeln und dem wie sie gelebt werden klar kommst.
Wenn Ja, tritt ein , wenn nein, dann such dir einen anderen Verein Bzw. lass es ganz, aber aufregen bringt garnix.
Stanilo

#50 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Stanilo »

Moin Moin
Wer regt sich den auf?
Ich hab da eh kein zwang,denn bessere Flugfelder wie vor meiner Tür gibt's eh kaum.
Flyfrog hat geschrieben:Außerdem halte ich, gerade als ein am Verein interessierter Gast, die Augen und Ohren auf wenn ich vor Ort bin.
Das nennt man dann: "Sich ein Bild machen"
Genau so is das,danke für den Hinweis,wär ich niemals drauf gekommen!
Ein Bild von gewissen dingen habe ich mir schon ab und zu gemacht,sonst wären manche dinge nicht so,wie sie sind :roll:
Alles andere führt hier eh zu nix,und wird dann zur gegebenen Zeit ,an der Richtigen stelle besprochen,oder auch nicht,jedenfalls ist hier für mich
dieser Thread zumindest dicht!
Winke Harry
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#51 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von -Didi- »

Tueftler hat geschrieben:Da ich zur Zeit der einzige aktive Helipilot bei uns im Verein bin, gibt's da keine Probleme zwischen Heli und Fläche ;)
Bist vermutlich auch der einzige Heliflieger bei Euch im Verein, der kaum Heli fliegt! :mrgreen: *schnellwech*
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#52 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
ich glaube ich muß da mal etwas klarstellen zum Thema RCF- Marienheide.

So wie es sich jetzt liest, dürfen die Hubis nur 15min pro Stunde fliegen. Das ist im Prinzip auch richtig. Allerdings sah das in der Vergangenheit halt noch etwas anders aus.
Dort waren praktisch alles nur Flächenflieger bis auf einen oder zwei Hubipiloten. Und den Hubipiloten hat man garantiert das sie fliegen können. Und zwar bekommen sie Pro Stunde ein Zeitfenster von 15min garantiert.

Jetzt hat sich aber in der letzten Zeit die Zahl der Hubipiloten explosionsartig vermehrt. Und so kann es jetzt aus Sicht der Hubipiloten so ausehen als wenn sie discriminiert werden. Das ist aber sicherlich nicht der Fall.
Und im Normalfall reicht eine Frage in die Runde ob man fliegen kann (Hubi).

Ob das ganze jetzt optimal läuft ist eine andere Sache. Und ob es dort Änderungen gibt bestimmt eine Mitgliederversammlung. Stand Heute ist halt das jetzige Verfahren, was bis vor 1-2 Jahren auch gut funktioniert hat.

Und ein weiterer Vorteil ist die Anwärterschaft, man hat Zeit sich den Verein anzusehen, und kann nach Ablauf der Anwärterzeit entscheiden in den Verein einzutreten oder nicht. Das heiß man spart sich die Kosten für den Eintritt. Klar erwartet der Verein von einem Anwärter das er sich anteilig an der Kosten des Verein beteidigt.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#53 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Flyfrog »

Kraftei hat geschrieben:...Und im Normalfall reicht eine Frage in die Runde ob man fliegen kann (Hubi)...
Na dann ist es im RCF-Marienheide genauso wie in vielen anderen Vereinen, man quatscht miteinander
und einigt sich vernünftig. Zusätzlich gibt es eine Flugordnung, die dem Ganzen einen Rahmen gibt.
Ist doch fein so... :)
Gruß H.
Benutzeravatar
Spusser
Beiträge: 200
Registriert: 06.05.2007 22:40:57
Wohnort: Mönchengladbach

#54 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Spusser »

http://www.fmsv-kleinenbroich.de Die Tarife sind wohl im Vergleich mit einigen hier genannten ganz schön happig:
Aufnahmegebühr 200 Euro (wird bei Austritt oder Rauswurf im ersten Jahr erstattet)
Jahresgebühr 120 Euro
Strom am Platz (12V+230V)
Hütte mit kompletter Einbauküche (Kühlschrank, Mikro, Kochfeld, fliessend Wasser)
"Großkühlschrank" der immer mit Wasser, Apfelschorle, Bier (auch Alkoholfrei), Limo, Cola gefüllt ist (kostet aber extra)
"Richtige" Toilette mit Wasserspülung
Kompletter Besucherschutzzaun, auch von oben.

Und ganz wichtig, super nette Leute die immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Dieses Jahr findet im August wieder eine große Heliveranstaltung über 2 Tage statt. Einfach mal auf der HP unter Veranstaltungen gucken.

Gruß Thomas
* Thundertiger Mini Titan
* Thundertiger Raptor 50 V2.5 Titanium
* HK 450
* Kyosho Calmato 40 Sport
* Flight-8 P51-Mustang
* Multiplex FunJet
* Messerschmitt BF109
* Parkzone Stinson Reliant
* Jetiger
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#55 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Tueftler »

-Didi- hat geschrieben:
Bist vermutlich auch der einzige Heliflieger bei Euch im Verein, der kaum Heli fliegt! *schnellwech*
Mindestens 1x im Monat :D
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#56 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von tracer »

Spusser hat geschrieben:Jahresgebühr 120 Euro
Strom am Platz (12V+230V)
Hütte mit kompletter Einbauküche (Kühlschrank, Mikro, Kochfeld, fliessend Wasser)
"Großkühlschrank" der immer mit Wasser, Apfelschorle, Bier (auch Alkoholfrei), Limo, Cola gefüllt ist (kostet aber extra)
"Richtige" Toilette mit Wasserspülung
Kompletter Besucherschutzzaun, auch von oben.
Für das, was ihr an Infrastruktur habt, finde ich das gar nicht so teuer.
Viele Plätze haben "nichts". Und auch da zahlt man einiges.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“