CP Pro 2 allgemeine Fragen

450/500/550/600/700
Antworten
HoundDogg
Beiträge: 4
Registriert: 01.06.2009 17:53:40

#1 CP Pro 2 allgemeine Fragen

Beitrag von HoundDogg »

Hallo, bin neu in diesem Forum und auch beim RC-Helis fliegen, nachdem ich meinen mcx verkauft habe, wollte ich mir eigentlich den CP Pro 2 holen, lese hier aber grade überall etwas von wegen Heckrotor geht ständig kaputt, man müsse da unbedingt was umbauen und überhaupt gehen am Anfang ständig irgendwelche Sachen kaputt wenn er abstürzt die man dann reparieren muss...Sicherungsmod, Messingmod, Umbau des Heckrotors...Ist das echt so?? Oder habe ich einen falschen Eindruck bekommen?
Viele werden mich jetzt vielleicht belächeln, aber ich habe da keine Lust drauf ständig irgendwelche defekten Teile zu reparieren und mich ärgern zu müssen weil wieder etwas kaputt ist. Ich sag es so wie es ist, ich will ab und zu mal fliegen wenn ich Zeit hab, weil es Spaß macht, und kein Hobby was zum Fulltime-job wird vor lauter Ersatzteile kaufen, Umbauen und reparieren.
Wie lange hält eigentlich der Akku? Auch nur 12 minuten?

Über Antworten auf meine Fragen würde ich mich sehr, sehr freuen !!

Danke und Grüße
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#2 Re: CP Pro 2 allgemeine Fragen

Beitrag von bvtom »

Also erst mal ein Willkommen hier.

Den CP Pro 2 würde ich mir nicht holen.
Ich hab mit nem Clone ( Twister CP V2) vom Blade CP angefangen.

Auch der CP Pro 2 ist ein Heli bei dem die Wirkung des Heckrotors über die Drehzahl des Heckmotors wirkt. Bei diesen Helis bekommt man im Allgemeinen das Heck nie ganz sauber hin.

In derselben Preisklasse wie der CP Pro 2 ist der Twister CP Gold. Dieser hat jedoch im Gegensatz zum CP V2 einen Heckrotor bei dem der Anstellwinkel der Heckblätter verstellt wird.
Legst du noch ein paar Euronen drauf gibt es den auch in einer Brushless Version. Da unterliegt auch der Antriebsmotor keinem Verschleiss( ausser evtl. Lager - hat man aber immer).
Nichts destotrotz sind auch diese Modelle nur Einsteigermodelle die irgendwo auch dem günstigen Preis Rechnung tragen.
HoundDogg hat geschrieben:Viele werden mich jetzt vielleicht belächeln, aber ich habe da keine Lust drauf ständig irgendwelche defekten Teile zu reparieren und mich ärgern zu müssen weil wieder etwas kaputt ist. Ich sag es so wie es ist, ich will ab und zu mal fliegen wenn ich Zeit hab, weil es Spaß macht, und kein Hobby was zum Fulltime-job wird vor lauter Ersatzteile kaufen, Umbauen und reparieren.
Dann verabschiede dich von dem Hobby und geh Fahrrad fahren. ;)
Um Reparaturen wirst du grade am Anfang nicht herumkommen.
Und neben den Reparaturen gehört auch immer Wartung und Kontrolle des Fluggerätes dazu.
Fahrrad stellst du nach der Tour in die Garage und beim nächsten mal setzt du dich drauf und fährst weiter.
Das funktioniert beim Heli nicht.
HoundDogg hat geschrieben: Wie lange hält eigentlich der Akku? Auch nur 12 minuten?
Also mit einem Heli in der 400 - 450iger Klasse geht das bei Schweben/ Rundflug eigentlich nicht über 10 Min. Oft auch nur 8.
Wenn 3D geflogen wird sind das auch mal nur 3,5 Min.
Genaue pauschale Angaben sind schwierig weil es immer auf den einzelnen Heli, Piloten und Flugstil ankommt.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
HoundDogg
Beiträge: 4
Registriert: 01.06.2009 17:53:40

#3 Re: CP Pro 2 allgemeine Fragen

Beitrag von HoundDogg »

Danke für die schnelle Antwort! Hab mir den Twister mal angeschaut, der hat ja nen Riemenantrieb für den Heckrotor, das ist doch auch besser soviel ich weiß oder - kann nicht kaputt gehen wie beim Eflite CP?
Was ist genau der Vorteil von dem Brushless Antrieb? Und wieviel kostet der mehr? Sind Ersatzteile sehr teuer und ist es problematisch diese einzubauen für jmd. der nicht viel Peilung hat? Man muss ja auch erst mal wissen was das Problem ist.
Habe von einem Simulationsprogramm f. den PC gelesen, wo man die Fernbedienung vom Heli anschließt und üben kann. Gibt es das für den Twister auch?

Grüße
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#4 Re: CP Pro 2 allgemeine Fragen

Beitrag von bvtom »

HoundDogg hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort! Hab mir den Twister mal angeschaut, der hat ja nen Riemenantrieb für den Heckrotor, das ist doch auch besser soviel ich weiß oder - kann nicht kaputt gehen wie beim Eflite CP?
Naja auch der Riemen hält nicht ewig.
Er unterliegt auch einem Verschleiß und kann auch (einfach so mal oder bei nem Crash) reissen.
Besser in so fern dass bei diesem System, wie oben schon geschrieben, der Anstellwinkel vom Heckrotor gesteuert wird und nicht die Drehzahl des Heckrotors. Das führt einfach dazu dass das Heck besser kontrolliert werden kann.
HoundDogg hat geschrieben:Was ist genau der Vorteil von dem Brushless Antrieb? Und wieviel kostet der mehr? Sind Ersatzteile sehr teuer und ist es problematisch diese einzubauen für jmd. der nicht viel Peilung hat?
Der Blade CP V2 hat Bürstenmotoren (brushed) für den Hauptantrieb und für das Heck. Durch die Kohlen wird bei den Bürstenmotoren der Strom auf den Läufer übertragen. Und diese Kohlebürsten nützen sich ab und sind irgendwann verschlissen. Es gibt Motoren bei denen die Kohlen gewechselt werden können. Beim Blade CP V2 geht das jedoch nicht.
Wie der Name schon sagt haben bürsenlose (brushless) Motoren keine Kohlen. Sie funktionieren nach einem anderenPrinzip. Und durch die fehlenden Bürsten können diese natürlich auch nicht verschleissen.
Ich habe dir ja oben die beiden Links gepostet der Unterschied zwischen dem Brsuhed Twister CP Gold und der Brushlessversion beträgt 40,- Eur. Wenn du zuerst die brushed Version kaufst und später nachrüstest koste das Nachrüstset 50,-.

Hmm nun zu den Ersatzteilen beim Twister.
Die halten sich meiner Ansicht nach in Grenzen, was ich so gesehen habe.
Was mir jedoch aufgefallen ist, dass es die Blattlagerwelle nur in Verbindung mit der Aufnahme gibt und ca 12,- Eur. kostet. Da man davon ausgehen kann dass bei nem Crash fast immer eine neue Blattlagerwelle fällig ist, geht das doch ins Geld. Allerdings vermute ich, dass hier auch die Blattlagerwelle vom Blade CP (E-flite Ersatzteinr. EFLH1143) passt. Diese kostet nur ca. die Hälfte. Das ist im Vergleich zum der Blattlagerwelle für den T-Rx 450 ( 3 Stk. zu 6,-) aber immer noch recht teuer.

Man muss sich schon mit dem Hubi beschäftigen aber meist sind die Reparaturen nicht so kompliziert. Allerdings hat es Vorteile wenn man sich statt eines RTF- Modells einen Bausatz kauft. Durch den Aufbau lernt man den Heli kennen und hat es natürtlich bei einer Reparatur leichter, da man weiß wie der Heli aufgebaut ist. Zudem fällt es einem leichter Fehler zu erkennen. Also man spart nicht wirklich Zeit wenn man ein RTF Modell kauft.
HoundDogg hat geschrieben:Habe von einem Simulationsprogramm f. den PC gelesen, wo man die Fernbedienung vom Heli anschließt und üben kann. Gibt es das für den Twister auch?
Also die Simulatoren hängen nicht vom Heli ab. Das sind eigenständige Programme. DIe Fernbedienung muss nur über einen Anschluss verfügen die ein Standard PPM- Signal liefert. Wenn die Funke die Möglichkeit nicht hat, kann man das bei manchen Fernsteuerungen auch noch nachträglich einbauen.
Bei meiner Fernsteuerung vom Twister CP gibt es diese Möglichkeit. Ob das aber beim Gold geht kann ich nicht sagen, weil dies eine völlig andere Fernsteurung ist.


Beim Stöbern ist mir aufgefallen, dass der Blade CP V2 teilweise in 35Mhz und auch in 2G4 Technik erfolgt. Der Twister Gold ist, was ich gesehen habe, nur in 35Mhz Technik. 2G4 ist von der Übertragung besser. Allerdings sind die RTF Sender in den allermeisten Fällen, wenn man sich später ein anders Modell zulegt, nicht wirklich geeignet sind verschiedene Modell damit zu steuern. Von daher wird man sich über kurz oder lang einen besseren, universellen Sender zulegen, so dass das Übertragungsverfahren bei der Auswahl beim RTF Modell keine so grosse Rolle spielt.


Wo du auch nicht drumrumkommen wirst ist, dir eine Computerlader und einen Blancer anzuschaffen.
Und mit einem Akku wirst du auch nicht weit kommen.
Je nachdem was die Werkzeugkiste beeinhaltet brauchst du auch das eine oder andere zusätzlich.
Auch solltest du eine Pitchlehre sowie einen Drehzahlmesser dein eigen nennen.
Was auch sein muss (gesetzliche Besimmung) ist eine Modell-Halter-Haftpflichtversicherung.

Das solltest du bei deiner Budegtplanung berücksichtigen.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#5 Re: CP Pro 2 allgemeine Fragen

Beitrag von daybyter »

Ok, noch ne Meinung von einem Twister CP Anh(f)änger.

Hab mit dem Ding angefangen, und find es unter bestimmten Umständen immer noch genial, wenn die Umstände es so wollen. Z.B. Platz: ich hab nur ne kleinere Halle, und meine Rexe machen mir da einfach keinen rechten Spass, weil sie halt doch schnell auf Tempo kommen, und dafür reicht mir der Platz nicht. Ich darf es ja kaum sagen, aber ich hab mit meinem Twisterchen in meiner Küche (die eher gross ist) schweben gelernt. Mit nem Rex hätte ich das wohl nicht überlebt.

Reparaturfreundlichkeit: auch heute noch wechsle ich die Hauptrotorwelle meines Twister-Clone (ist jetzt ein Carboon CP) fast so schnell wie den Akku meines T-Rex. Geht das mit den Riemenrad-Varianten des Gold auch noch so gut? Ich hab meinen Twister CP inzwischen mit BL und Freestyle-Riemenheck umgebaut, was eben diese Reparaturfreundlichkeit extrem reduziert, weil das Chassis z.B. so verbaut ist.

Ok, ich hab auch die Kreise erstmal nur linksrum gelernt, weil diese Motorhelis rechtsrum i.d.R. nicht gut (bis fast gar nicht) gehen. Merkt man erst so richtig, wenn man mal ein bischen Riemenheck geflogen ist.

Und ich hab am Anfang auch 3 Sätze Motoren pro Monat gebraucht (ja, kleine Helis meint nicht unbedingt kleiner Preis, wenn man übt wie ein Narr), was meine Lötfertigkeiten schön trainiert hat. Erst beim Rex hab ich gemerkt, dass es sich lohnt, Gas- und Pitchkurven en Detail einzustellen, weil da ein Motor nach 100 Flügen immer noch die gleiche Leistung wie beim ersten Flug hat. Bei meinem Bürsten-Twisterchen hat nach 3 Flügen nichts mehr gepasst, weil halt beide Motoren wieder ne ganz andere Leistung hatten.

Zum Sender: hab mir schon beim Koax ne FX-18 gekauft, weil man da doch mehr einstellen konnte. Seltsamerweise war bei mir der Twister-Sender etwas verstellt, weil ein Servohebel anscheinend falsch aufgesetzt war, was die Leute im Sender ausgeglichen haben. Das hab ich bis heute nicht ausgeleichen können (Trimmweg reicht nicht), weshalb ich die Twister-Funke nicht für den Sim nutzen kann (hab ein Kabel für FX-18 und Twister-Sender). Heute gibt es Heli-X, was ich jedem empfehlen kann (gab es bei meinem Anfang noch nicht).

Würde _ich_ mir den Twister heute nochmal kaufen? Unter den damaligen Umständen ja. Ich war Einzelkämpfer mit ganz wenig Platz. Andere kleine Helis wie T-Rex 250, 4g3 usw gab es nicht. Da war der Twister CP ne gute Wahl. Und wenn ich das sehe:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1056267
, dann möchte ich die Sache mit dem BL-Heck doch nochmal probieren. Auch wenn ich keinen Plan hab, wie ich die anderen Probleme in den Griff bekomme (z.B. das endlose Spiel in dieser Schiebehülse für collective Pitch).

Würde ich unter den aktuellen Umständen nochmal nen Twister kaufen? Vermutlich eher nicht. Ich kenn Leute, die mir den Rex perfekt einstellen können. Komm in eine Halle, wo man zumindest prima Schweben lernen kann. Weiss inzwischen, dass ein Rex auf Dauer wohl eher billiger ist als ein Bürsten-Heli mit Heckmotor.

Bereue ich also den Twister CP Kauf? Kein Stück! Solange ich was mit Modellhelis zu tun haben werd, wird so ein Ding bei mir auf dem Schrank stehen und immer mal wieder bewegt werden. Ok, vermutlich ist jeder andere Heli, den ich hier hab, ein ganzes Stück leistungsfähiger, unproblematischer usw. Aber so richtig hängen tu ich nur an diesen kleinen Kisten mit ihrem ganz eigenen Charakter. Nur damit konnte ich z.B. die Sache mit dem Rückenlandegestell ausprobieren (hab noch keinen Rex gesehen, wo das funktioniert). Oder mal in 10min ne Komplettüberholung des Helis machen. Das muss ungefähr so sein wie bei den Fans von VW Käfer, 2 CV usw. Die Kisten sind für heutige Verhältnisse halt ziemlich überholt und wenig perfekt. Aber dafür haben sie halt mehr Charakter als die meisten aktuellen Alternativen.
HoundDogg
Beiträge: 4
Registriert: 01.06.2009 17:53:40

#6 Re: CP Pro 2 allgemeine Fragen

Beitrag von HoundDogg »

Vielen Dank für die vielen und umfangreichen Antworten! Hat mir sehr weitergeholfen, stöber mal ein bisschen rum, das wird sicher wieder weitere Fragen aufwerfen
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“