Wechselrümpfe für T-REX 600

Antworten
Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 21
Registriert: 18.01.2008 17:33:07
Wohnort: Albaching

#1 Wechselrümpfe für T-REX 600

Beitrag von winnie »

Hallo zusammen,

um den Helialltag etwas abwechslungsreicher gestalten zu können, dachte ich mir, man sollte je nach Tagesform zwischen zwei verschiedenen Rümpfen wählen können. Deshalb habe ich mir zusätzlich zum hier schon vorgestellten Funkey Bell 222-Rumpf noch einen Hughes 500E-Rumpf besorgt, ebenfalls von Funkey. Die Mechanikbefestigung habe ich auch hier wieder über schraubbare Gummilager vorgenommen. Die Befestigungspunkte an der Mechaink sind weitgehend die selben geblieben, lediglich die Seitenabstützung musste geändert werden. Anstelle des Einziehfahrwerks kann bei der Hughes die Beleuchtung angesteuert werden (zwei Positionsblitzer, ein Landescheinwerfer). Der Umbau der Mechanik von einem Rumpf zum anderen dauert ca. 90 min.

Hier ein paar Bilder:
zwei Rümpe, eine Mechanik
zwei Rümpe, eine Mechanik
F_Bell_Hughes.jpg (70.56 KiB) 788 mal betrachtet
Im Flug
Im Flug
Flug.JPG (30.54 KiB) 787 mal betrachtet
Mechanik im Hughes-Rumpf
Mechanik im Hughes-Rumpf
IMG_6702.JPG (53.4 KiB) 788 mal betrachtet
Die einzige etwas aufwändigere Arbeit war das Versetzen des Nickservos, da der Hughes-Rumpf an dieser Stelle sehr schmal ist.
versetztes Nickservo
versetztes Nickservo
IMG_2581.JPG (57 KiB) 788 mal betrachtet
Das Hochlaufen des Rotors verläuft bei der Hughes deutlich schwingungsärmer als bei der Bell, vermutlich wegen den im Vergleich zum Einziehfahrwerk deutlich steiferen Landekufen. Beim Fliegen fällt der größere Maßstab auf, das Modell kommt irgendwie mächtiger rüber als die kleinere Bell, wenn auch nicht so schnittig-elegant. So haben beide Rümpfe ihren eigenen Reiz. Außerdem denke ich, daß die Hughes auch bei einem etwas sportlicheren Flugstil noch scalemäßig aussieht. Ein Problem könnte hier allerdings der geringe Abstand zwischen der obersten Rumpfebene (ich glaube, der Fachmann sagt dazu 'Dom') und der Paddelstange sein. Hier könnte es theoretisch zu Berührungen komen, weshalb ich bisher doch noch eher ruhig geflogen bin.
Ein anderes Phänomen stellt sich beim schnellen Geradeausflug ein: je höher das Tempo, desto mehr muss ich Nick nach unten steuern. Ich weiss, dass das eigentlich normal ist, bei der Bell ist es aber lange nicht so ausgeprägt. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, das Höhenleitwerk verstellbar zu machen, um so die Tiefenruderwirkung exakter einstellen zu können. Hat damit jemand Erfahrung?!
Landescheinwerfer
Landescheinwerfer
IMG_6752.JPG (30.85 KiB) 789 mal betrachtet
Das Beleuchtungsmodul habe ich nach dieser Anleitung gebaut: http://www.rc-info.at/tcms/cms/deutsch/cId_38. Als Leuchtmittel kommen drei Luxeonemitter zum Einsatz. Speziell der Landescheinwerfer ist echt der Hammer: selbst bei strahlender Sonne ist er so hell, daß man eigentlich nicht direkt hingucken kann. Klingt lustig, ist aber bei weniger Entfernung fast schon zu hell! Allerdings vergisst die Software im Flashspeicher ab und zu ein paar Bytes, und dann fängt der Landescheinwerfer zu blinken an. Nochmal Nachflashen - geht wieder. Ich denke, daß das an Spannungsspitzen beim Anlaufen des Rotors liegt. Werde mal die Spannungsversorgung optimieren.

So - jetzt wäre es schön, wenn Ihr über Eure Erfahrungen zu
1. einstellbaren Höhenrudern bei Scalehelis
2. vergesslichen Leuchtmodulen
3. allem, was sonst nocht wichtig ist

schreibt. Vielen Dank schon mal!
Gruß,

Winni
===========================================================
T-Rex 600E in Bell 222, Mustang p-51, A-4 Skyhawk (Alfa Impeller), FW-190 (Alfa)
Magin One
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#2 Re: Wechselrümpfe für T-REX 600

Beitrag von Groucho »

winnie hat geschrieben: Der Umbau der Mechanik von einem Rumpf zum anderen dauert ca. 90 min.
Blöd gefragt: Ist das nicht ein bischen viel? Mit der selfmade Fischertechnik Rumpfaufnahme habe ich meinen 450er Rex in 5 Minuten aus dem Rumpt draussen (muss nur noch das Heck auseinander nehmen) und in ca. 10 Minuten in einem anderen Rumpf (wenn ich einen mit derselben Aufnahme hätte).
90 Minuten kommt mir ungewohnt viel vor..

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 21
Registriert: 18.01.2008 17:33:07
Wohnort: Albaching

#3 Re: Wechselrümpfe für T-REX 600

Beitrag von winnie »

also bei mir ist das schon ein größerer Akt, vielleicht auch deshalb, weil ich beim Ausbau der Mechanik aus der Bell den Rotorkopf zerlegen muss. Vielleicht hätte ich aber bei der Suche nach geeigneten Verbindungsmethoden auch mal in den Fischertechnikeimer schauen sollen...
Gruß,

Winni
===========================================================
T-Rex 600E in Bell 222, Mustang p-51, A-4 Skyhawk (Alfa Impeller), FW-190 (Alfa)
Magin One
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#4 Re: Wechselrümpfe für T-REX 600

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Hi!
Mit der selfmade Fischertechnik Rumpfaufnahme habe ich meinen 450er Rex in 5 Minuten aus dem Rumpt draussen
Hast du da mehr infos / Bilder darüber?

:)

Kurt
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#5 Re: Wechselrümpfe für T-REX 600

Beitrag von Groucho »

DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:Hi!
Mit der selfmade Fischertechnik Rumpfaufnahme habe ich meinen 450er Rex in 5 Minuten aus dem Rumpt draussen
Hast du da mehr infos / Bilder darüber?
Hier ist der Thread mit Bildern:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 62#p648226

Die Mechanik hat auf der Unterseite die passenden Zapfen zum Einschieben (mittlerweile sind es drei Aufnehmer).
So muss ich nur das Heck zerlegen (damit es durch den Ausleger passt).

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“