Die Hersteller leifern, was der Markt schluckt.
Unabhängig von einer evtl. vorhandenen Nachfrage.
Diese Modell mit der Nachfrage funktioniert schon lange nicht mehr. Der Markt wird heute ausschliesslich vom MArketing bestimmt.
Dort denkt man sich nach dem Vorbild der Pariser Haute Voleé aus, was dem Markt in der nächsten Zeit zu gefallen hat.
Hat ein hersteller es geschafft, di eElektronik erneut einzukochen, gibt es wieder eine neue Generation noch kleinerer Helis (wann kommen 3D-taugliche Nanohelis, mit dennen ich Fassrollen im Einmachglas fliegen kann? oder Helis, mit denen die Hamburger Miniaturwelt einen Modellflugplatz beleben kann?), so werden die in de Markt gedrückt. Mit allen Macken, ob das SInn macht, ode rnicht.
Sicher, es gibt auch positive Entwicklungen. Die Motoren& Regler sind besser geworden, Gyros zuverlässiger, leichter und kleiner.
Ansonsten gibt es aber nach wie vor viel Unsinn... warum gibt es keine Linearservos mehr? Wir müsse uns mit Winkelfehlern und Ungenauigkeiten in der Mechanik rumschlagen... Lasst uns Linearservos produzieren (es gibt einen einzigen (viel zu teuren) Umbausatz... für ein Grosservo)
Wie wäre es mit einem aorodynamisch günstig gestalteten Rotorkopf? keine eckigen Hebeleien mehr, keine freiligenden Gestänge...
Mir ist schon klar, warum es keine tragenden Blätter mehr gibt.
Unsere Hummeln haben in den letzten paar Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Davon hätte Herr Schlüter ziemlich sicher nicht zu träumen gewagt.
Nun können selbst einfache Helis zumindest grundsätzlich 3D... Da muss man sich von den unförmigen Eimern, wie sie vor 20-30 Jahren flogen, abheben.
Leider werden die MAschinen nicht von Aerodynamikern oder Flugzeugbauern ersonnen, sondern von Leuten, die es irgendwie schaffen, eine funktionierende Mechanik aus dem CAD/CAM zu ziehen.
Über den Sinn oder Unsinn so mancher Lösung wird dabei nicht nachgedacht.
Und für symmetrische Blades braucht es viel weniger Rechenaufwand und Erprobung. Die bekommt man noch "zu Fuss" ausgerechnet, notfalls Handgeschliffen...
Das Marketing ist nämlich von Kaufleuten durchsetzt, nicht von begeisterungsfähigen Menschen mit echten Ideen.
Lasst uns also Jacks Vorschlag aufgreifen, und hier asymmetrische (S-Schlag)-Blätter propagieren.
Mit allem theoretischen Background.
Selbst geflogene Testreihen vielleicht.
Ich werde in den nächsten Tagen 515er Blattschmieds auf meinen Eco ziehen, und mir anschauen, wie der sich damit verhält. (die Grösse passt, er ist jetzt "stretched")
Mir ist jetzt schon klar, dass ich mehr Drehzahl brauchen werde... damit fliegt er dann nicht mehr so lange, fürchte ich...
Ob ich als "Leithammel" angesprochen bin, und dazu tauge...

