Blade mCX - und dann?

Antworten
ahcsas
Beiträge: 1
Registriert: 14.06.2009 10:34:30

#1 Blade mCX - und dann?

Beitrag von ahcsas »

Hallo zusammen, ich bin der neue!

Nachdem mich neulich ein Kollege darauf angesprochen hat, dass er gerne RC-Heli fliegen würde, hat auch mich das RC-Virus wieder gepackt. 8) Hatte bisher neben diversen Tamiya Cars nur einen PicooZ, der allerdings nicht besonders gut zu fliegen war und deshalb schnell in der Schublade verschwunden ist.

Jetzt habe ich mir nach etwas querlesen hier im Forum den Blade mCX bestellt, da ich auf ein günstiges Komplettset aus war und die Flugeigenschaften Out-of-the-box ja recht gut sein sollen. Ich kanns kaum erwarten, das Teil in den Händen zu halten. :mrgreen:

Ich weiß allerdings jetzt schon, dass ich mittelfristig denn Drang haben werde, auch mal draußen zu fliegen. Genau dafür bräuchte ich dann eure Empfehlung. Angenommen ich beherrsche den mCX irgendwann ganz gut. Macht es dann Sinn, gleich auf nen T-Rex 450 zu gehen oder sollte ich mir lieber den Blade 400 holen? (ich bin nicht auf die beiden festgenagelt, sind mir nur bei meinen Recherchen über den Weg gelaufen). Wie schwierig ist es für nen Heli noob wie mich, einen T-Rex 450 zusammenzubauen und korrekt einzustellen? Was ist von dem aktuell bei freakware angebotenen Komplettpaket des 450ers zu halten?

Danke & Viele Grüße
Sascha
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#2 Re: Blade mCX - und dann?

Beitrag von Marc P. »

Hallo Sascha!

Erst mal ein herzliches Willkommen hier bei RHF :wave:
Die Frage nach dem Sinn hängt oft vom Finanziellen Budget ab :wink: Einen 450ér aufzubauen sollte mit ein wenig Geschick
keine Probleme bereiten. Manche Lego oder Playmobil Sachen meines Sohnes fallen mir da schwerer... :oops:
Die Mechanischen Einstellungen werden in der Bauanleitung sehr gut beschrieben und die Elektronik bekommen wir hier
schnell zusammen eingestellt.
Wichtig ist nur eine gute Ausstattung mit einem guten Kreisel und Regler und am besten einen gescheiten Sim zum
virtuellen üben am PC. Es macht durchaus Sinn den Sim schon jetzt zu kaufen, jede Stunde am PC spart dir
bares Geld an Crashkosten und auch wenn der mCX von der Steuerung genau wie ein großer ist so verhält
sich ein 450ér doch um einiges anders wie der kleine Blade.
Ansonsten schon mal der Hinweis auf den MT (Mini-Titan), auch ein Heli in der 450ér Klasse und in meinen Augen besser
geeignet als der T-Rex (Achtung Glaubensfrage!!! :wink: Hör am besten nur auf Leute die beide haben... :wink: )

Viele Grüße aus Elz und viel Spaß mit dem Blade,
Marc

T-Rex 450 XL CDE : 450 TH mit Jazz 40-6-18 / GY 401 / 3x MPX Nano-S / 1x HS FS61 Cool / Schulze 8.35s / SLS und Kokam
T-Rex XL HDE : 420 LF 35G /GY 401 / 3x HS 55 1x HS 50 / Schulze 8.35w
Agrumi Zoom 400 Hughes verkauft an Arbeitskollegen
TT Mini Titan 450TH mit Jazz 40-6-18 / GY401/ Schulze / im Carbon-Koffer
Orig. DocTom Blade CP / DD-Heck (Boardless)
Auch ein Helfersyndrom ??? Hier gibts Hilfe !!!
Flieger: MPX Funjet / Scorpio Raven / SU 27 / Div.Shockys mit orig. ER Corvulus Power-Schnurzz / Extra 300
Spielzeug: Dragonfly4/Honey Bee/CaliberM24/Blade MCX (Genial für Combat)
Funke: Graupner MX 12 im Mode II AFPD
Benutzeravatar
Umlüx
Beiträge: 590
Registriert: 15.07.2008 08:47:22
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

#3 Re: Blade mCX - und dann?

Beitrag von Umlüx »

_ich_ würde das erste geld eher in eine flugstunde als in einen sim stecken.
hat zumindest _mir_ mehr gebracht ;)
zudem gibts gratis sims im netz, die kannst du anfangs mit einer 20€ usb funke schön zum üben hernehmen.

mit der anschaffung des helis würd ich dann auch solange noch warten. denn die chance ist hoch, dass du dann gleich was größeres haben willst als so eine kleine nervöse hummel ;) ich hab das schweben mit einem piccolo und minititan gelernt und bin recht lange nicht wirklich weitergekommen. nach der ersten flugstunde hab ich mir dann einen 600er geleistet und bin recht flott in den rundflug übergegangen.
< The Umlüx Project >

T-Rex 600 ESP @ 8S, Scorpion 4025-890, Castle Phoenix ICE 100, Savöx 1258TG, LTG6100 + LTS6100, FF-7 FASST
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#4 Re: Blade mCX - und dann?

Beitrag von chrischan57 »

Wei schwer es für Dich ist einen Heli aufzubauen hängt von Deinen Fähigkeiten ab. Wenn Du Tamiya Autos hast ( und die kommen in der Regel ja als Bausatz) und diese sorgfältig zusammengebaut hast sehe ich keine größeren Hürede auf Dich zukommen. Mal davon ab das ein 2. paar Augen immer Hilfreich ist. Wichtig wäre es das Du jemanden hast der Dich beim Einfliegen unterstützt.

Ob nun 450er oder 500er oder 600er ist die nächste Frage, vor allem auch eine Frage des Geldbeutels. Ein gut eingestellter 450 ist auch sehr gut zu fliegen. Die meisten meiner Bekannten haben in dieser Klasse angefangen.

Ne gute Alternative, auch preislich nicht viel teurer ist der 500er.

Fakt ist, willst Du nen vernünftigen Heli und musst alles anschaffen wirst Du bei Neuteilen nicht wesentlich unter 1000 Euro rauskommen. Aber sicherlich gibt es da die Möglichkeit mit guten gebrauchten Teilen ne Menge zu sparen.

Nur lass am besten gleich die Finger von den RTF´s...


Chrischan
Antworten

Zurück zu „4-Kanal Koax“