Fahrwerk ansteuern
#1 Fahrwerk ansteuern
habe mir einen gebrauchten Airwolf für meine Rex 600 gekauft und habe mir gestern bei century das Fahrwerk bestellt. Was für Servos nehme ich und wie steuer ich die drei denn an? Mein Modellbauhändler wollte mir so eine Platine für 40 euro andrehen, wo ich allerdings dann auch die Laufrichtung jedes Servos und auch die einziehgeschwindigkeit einstellen kann. Gibts günstigere Alternativen?
Speed
Speed
#2 Re: Fahrwerk ansteuern
Standardservos nehmen... Verzögerungsmodul gibts bei Conrad oder Simprop zum halben Preis. Endlagen kannst Du in Deiner Funke einstellen.
Manche Fernsteuerungen bieten die Verzögerung schon von Haus aus an.
Manche Fernsteuerungen bieten die Verzögerung schon von Haus aus an.
#3 Re: Fahrwerk ansteuern
und wie bekomme ich die drei servos in einen Kanal? Vkabel bzw dreierkabel selber Löten? Was ist wenn dann die Drehrichtung eines Servos nicht stimmt? Am entsprechenden Servo +- vertauschen?
Speed
Speed
#4 Re: Fahrwerk ansteuern
Bei dem Conrad-Modul kannst du zwei Servos anschließen und dann auch getrennt die Drehrichtung ändern. Damit kannst du ein Servo direkt und die beiden anderen per V-Kabel anschließen. Verschiedene Drehrichtungen kannst du damit ausgleichen.
Als Servo habe ich ein simples HS-81 genommen, dass die Kräfte beim Ein- und Ausfahren gering sind und die Fahrwerke in beiden Endlagen verriegeln (somit hast du beim Landen keine Kräfte auf dem Servo).
Als Servo habe ich ein simples HS-81 genommen, dass die Kräfte beim Ein- und Ausfahren gering sind und die Fahrwerke in beiden Endlagen verriegeln (somit hast du beim Landen keine Kräfte auf dem Servo).
Zuletzt geändert von EagleClaw am 23.06.2009 13:59:31, insgesamt 1-mal geändert.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
#5 Re: Fahrwerk ansteuern
Drehrichtungsumkehr geht natürlich nicht mit +/- tauschen, das ist aufwendiger.
Das oben genannte Conrad-Teil kann von Haus aus ebenfalls 2 Servos ansteuern mit getrennter Richtungsumkehr.
Das oben genannte Conrad-Teil kann von Haus aus ebenfalls 2 Servos ansteuern mit getrennter Richtungsumkehr.
#6 Re: Fahrwerk ansteuern
aha, dann muss ich mich noch durch die Programmierung meiner FF10 durchschlagen um zu wissen, wie ich dann auf einen Schalter 2 Servos ansteuer. mhhh
#7 Re: Fahrwerk ansteuern
??Speed hat geschrieben:wie ich dann auf einen Schalter 2 Servos ansteuer
Du steuerst nur das Conrad-Modul an und dieses dann die Servos.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
#8 Re: Fahrwerk ansteuern
.Damit kannst du ein Servo direkt und die beiden anderen per V-Kabel anschließen
ich denke nicht oder habe ich dich komplett falsch verstanden?
#9 Re: Fahrwerk ansteuern
...an das Modul anschließen...
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
#10 Re: Fahrwerk ansteuern
ah supi, hier werden sie geholfen 
beim großen C gibt es ja den Verzögerungsbaustein http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... width=1024
aber wie ich es sehe hat er ja nur drei anschlussmöglichkeiten. Einen an den Empfänger und 2 für die Servos. auf den einen Anschluss kommt dann noch ein V Kabel für die hinteren airwolfräder und der andere ist dann für vorne. hoffe, dass die Servos über das V Kabel dann gleichsinnig laufen

beim großen C gibt es ja den Verzögerungsbaustein http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... width=1024
aber wie ich es sehe hat er ja nur drei anschlussmöglichkeiten. Einen an den Empfänger und 2 für die Servos. auf den einen Anschluss kommt dann noch ein V Kabel für die hinteren airwolfräder und der andere ist dann für vorne. hoffe, dass die Servos über das V Kabel dann gleichsinnig laufen
#11 Re: Fahrwerk ansteuern
Hi Speed
Sonst steckst die Servoscheiben oder Hörner um 180° verdreht rauf,dann laufen sie auch verkehrt.
LG
Franz

Sonst steckst die Servoscheiben oder Hörner um 180° verdreht rauf,dann laufen sie auch verkehrt.
LG
Franz


Walkera Df22
Jede Menge Flächenzeugs
Jetranger RAPTOR90
2X RAPTOR E550
Copter
Turnigy 9CH
Jede Menge Flächenzeugs
Jetranger RAPTOR90
2X RAPTOR E550
Copter
Turnigy 9CH
#12 Re: Fahrwerk ansteuern
Genau den meinte ich. Wenns irgendwo nicht passt, kannst Du mit einem V-Kabel solange umstecken, bis es passt - Du kannst ja auch vorne und einen der hinteren Servos zusammen anklemmenSpeed hat geschrieben:aber wie ich es sehe hat er ja nur drei anschlussmöglichkeiten. Einen an den Empfänger und 2 für die Servos. auf den einen Anschluss kommt dann noch ein V Kabel für die hinteren airwolfräder und der andere ist dann für vorne. hoffe, dass die Servos über das V Kabel dann gleichsinnig laufen

- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#13 Re: Fahrwerk ansteuern
Also ich hab das V-Kabel 2 von Merz und binn hellauf begeistert in meinem Airwolf.
Das Problem bei mir war, dass ich nicht 100h investieren wollte um die Ruderhornstellung/Gestänge so zu syncronisieren, dass das Fahrwerk synchron läuft und die Anschläge überall gleich sind.
Mit dem V-Kabel konnte ich die Endstellungen und die Drehrichtung einstellen, auch die Geschwindigkeit pro Servo kann man einstellen.
Mit Uni-Test Programmiert und nun läufts perfekt !
Das Geld lohnt sich
Das Problem bei mir war, dass ich nicht 100h investieren wollte um die Ruderhornstellung/Gestänge so zu syncronisieren, dass das Fahrwerk synchron läuft und die Anschläge überall gleich sind.
Mit dem V-Kabel konnte ich die Endstellungen und die Drehrichtung einstellen, auch die Geschwindigkeit pro Servo kann man einstellen.
Mit Uni-Test Programmiert und nun läufts perfekt !
Das Geld lohnt sich
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de