airwolf Fahrwerk

Antworten
Speed
Beiträge: 142
Registriert: 30.01.2008 14:14:15

#1 airwolf Fahrwerk

Beitrag von Speed »

Habe mir einen gebrauchten Airwolfrumpf von century in der bucht gekauft, leider fehlt ein Fahrwerksservo Brettchen und die Umlenkungen vom Servo zu der Fahrwerksmechaniken. Gibt es die irgendwo als Ersatzteil? Bei Century habe ich es nicht gefunden.

speed
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#2 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von EagleClaw »

Frag doch mal direkt bei Century an: info@Century-Heli.de
Oder ruf dort an: +49(0)241/60 846 846
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#3 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von MB »

Hallo,

für was für nen Heli brauchst Du das denn? Ich hab noch son Fahrwerk von Helituningteile.de für nen 450er.
War auch in nem Airwolfrumpf.
Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Speed
Beiträge: 142
Registriert: 30.01.2008 14:14:15

#4 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von Speed »

Hallo Michael,

habe eine 600 Rex, passt leider nicht. Habe century eine email geschickt. Muss auch erst mal mit dem Depp aus Ebay klären wie er sich das vorstellt. Man man, sonst immer Glück gehabt

Speed
Speed
Beiträge: 142
Registriert: 30.01.2008 14:14:15

#5 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von Speed »

weiß jemand mit welcher Abbeitze ich den alten Lack von meinem airwolf runterholen kann? A ist die Lakierung fürn Ar... und b will ich ihn mir Sandfarbend lakieren mir Tarnlock. kann ja sein dass ich mit 38 zu alt bin, aber schwarz weiß sieht man ja echt übel bis phasenweise gar nicht.

Gruß Speed
Benutzeravatar
helipower59
Beiträge: 255
Registriert: 29.09.2008 18:20:08
Wohnort: Solingen

#6 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von helipower59 »

Speed hat geschrieben:weiß jemand mit welcher Abbeitze ich den alten Lack von meinem airwolf runterholen kann? A ist die Lakierung fürn Ar... und b will ich ihn mir Sandfarbend lakieren mir Tarnlock. kann ja sein dass ich mit 38 zu alt bin, aber schwarz weiß sieht man ja echt übel bis phasenweise gar nicht.
Gruß Speed

Falsch!!!

Ich bin 49 :evil: und seh den Wolf sowas von gut am Himmel.Und ich fliege ihn schon sehr weiträumig :D
Gruß,Michael

Vario Bell UH1D Turbine
Speed
Beiträge: 142
Registriert: 30.01.2008 14:14:15

#7 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von Speed »

habe jetzt den rumpf abgebeitz, was sehr gut ging. Überlege ihn im military look sandfarbend mit braunen Tarnstreifen zu lakieren. hmmm, oder doch vernünftig im Airwolf Design?

Speed
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#8 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von MB »

Hi
wo das mit dem Wolf noch nicht so aktuell war, hab ich auch die normalen Farben genommen Schwarz weiß halt. Aber man sieht ja momentan sehr viele davon.
Also mich würde der military look sehr interressieren! Ist mal was anderes! Ob´s dann noch nen Wolf ist, ist dahin gestellt.

Von der Sichtbarkeit her, ist der Wolf mit sicherheit besser in der Lageerkennung wie in Tarnfarbener :wink: Sieht ja dann ringsrum gleich aus.
Aber wie gesagt, wäre mal was anders.

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#9 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von chrischan57 »

Airwolf anders lackieren? Schüttel :roll:

Warum kauft man dann nen Airwolf???

Sorry, verstehsch ne.

Da wäre vielleicht ne Triple two eher das gewesen, was gesucht wird, oder?

Chrischan
Speed
Beiträge: 142
Registriert: 30.01.2008 14:14:15

#10 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von Speed »

günstig geschossen, aber so im Eimer, dass der Lack komplett runter musste, da kommt man mal ins überlegen
Speed
Beiträge: 142
Registriert: 30.01.2008 14:14:15

#11 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von Speed »

ist das eigentlich normal, dass das Century Fahrwerk nicht ganz einfährt? Ich meine das Bein von Fahrwerk (der Knick) der guckt unten bei eingezogenem Fahrwer raus, weil er sonst gegen das Gestänge vom Servoanschluss kommt. Habt ihr das anders lösen können?

Speed
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#12 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von EagleClaw »

Bild?
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Speed
Beiträge: 142
Registriert: 30.01.2008 14:14:15

#13 Re: airwolf Fahrwerk

Beitrag von Speed »

gute Idee werde ich nachliefern
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“