Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
#1 Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
Hallo
möchte demnächst meinen neuen HK2221-8 Motor in meinen t-rex 450 SE v2 bauen.
Derzeit noch orginal motor mit Jazz40
Ich hab aber auch noch einen 55er Jazz hier liegen.
Nun wollte ich wissen, ob ich lieber den 55er einbauen soll, wenn ich den scorpion Motor einbaue?
Wie siehts mit der Flugdauer aus? Macht das einen Unterschied, ob 40er oder 55er jazz mit dem 2221-8 Motor?`
möchte demnächst meinen neuen HK2221-8 Motor in meinen t-rex 450 SE v2 bauen.
Derzeit noch orginal motor mit Jazz40
Ich hab aber auch noch einen 55er Jazz hier liegen.
Nun wollte ich wissen, ob ich lieber den 55er einbauen soll, wenn ich den scorpion Motor einbaue?
Wie siehts mit der Flugdauer aus? Macht das einen Unterschied, ob 40er oder 55er jazz mit dem 2221-8 Motor?`
#2 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
Den 55er-Jazz hatte ich noch nicht, und sehe auch keinen Bedarf. Ich fliege in meinem 450SE V2 den 40er-Jazz
und den 2221-8er mit 14er Ritzel. Die Regleröffnung funktioniert von 20% (~2400rpm) bis 70% (~3500rpm), und
mehr hab ich noch nicht getestet/mich getraut/muß auch nicht sein. *g* Die Flugzeiten mit SLS ZX 3S1P-2200
liegen zwischen lockeren 12 Minuten (geht auch mehr) bei Rundflug, und 4 Minuten Vollgas hacken, wenn ich mich
an die 80%-Entladegrenze halte. Du hast dir den besten Motor für diesen Heli rausgesucht.

und den 2221-8er mit 14er Ritzel. Die Regleröffnung funktioniert von 20% (~2400rpm) bis 70% (~3500rpm), und
mehr hab ich noch nicht getestet/mich getraut/muß auch nicht sein. *g* Die Flugzeiten mit SLS ZX 3S1P-2200
liegen zwischen lockeren 12 Minuten (geht auch mehr) bei Rundflug, und 4 Minuten Vollgas hacken, wenn ich mich
an die 80%-Entladegrenze halte. Du hast dir den besten Motor für diesen Heli rausgesucht.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#3 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
Der 40er macht erst bei 57A Peaks zu. Wen Du aber über 40 Dauer brauchst, würde ich denn 55er verbauen.

Grüsse Wolfgang
Grüsse Wolfgang
#4 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
Ich würde lieber den 55er verbauen, gerade bei den neuen Powerakkus können schnell höhere Peaks entstehen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#5 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
hab auch den 8er, allerdings an nem yge40.
bei nem crash hatte ich mal 93A. ansonsten "wilde-abfang-peaks" bis 65A, speedflug bei 2900upm an nem 13er ritzel rund 30A.
der motor kann aber auch sparsam, zu schwebezeiten waren gute 10 minuten drin, 2400upm, 12er ritzel mit sls 2500mAh
edit: hab jetzt locker 120-150 flüge mit dem motor durch, noch kein verschleiß an den lagern. alle 10 flüge n spritzer vom scorpion-wunder-öl...
bei nem crash hatte ich mal 93A. ansonsten "wilde-abfang-peaks" bis 65A, speedflug bei 2900upm an nem 13er ritzel rund 30A.
der motor kann aber auch sparsam, zu schwebezeiten waren gute 10 minuten drin, 2400upm, 12er ritzel mit sls 2500mAh
edit: hab jetzt locker 120-150 flüge mit dem motor durch, noch kein verschleiß an den lagern. alle 10 flüge n spritzer vom scorpion-wunder-öl...
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
#6 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
@peter.f
du fliegst 12 minuten mit einer akkuladung im rundflug?
kann ich kaum glauben, erreiche mit kokam neu 3s2100 gerade mal 6minuten schwebeflug, dann is er 80% leer. Obwohl alles bei mir sehr leichtgängig läuft.
hab jetzt den orginal motor und einen jazz 40 eingebaut
12 minuten sind schon echt der hammer
also der 55er liegt ja schon hier. wollt eigentlich nur wissen, ob man bei den flugzeiten auch einen unterschied feststellen würde, wenn man den 55er statt den 40er jazz einbaut.
normalerweise denk ich mal nicht, weil ja der motor der verbraucher ist.
du fliegst 12 minuten mit einer akkuladung im rundflug?
kann ich kaum glauben, erreiche mit kokam neu 3s2100 gerade mal 6minuten schwebeflug, dann is er 80% leer. Obwohl alles bei mir sehr leichtgängig läuft.
hab jetzt den orginal motor und einen jazz 40 eingebaut
12 minuten sind schon echt der hammer
also der 55er liegt ja schon hier. wollt eigentlich nur wissen, ob man bei den flugzeiten auch einen unterschied feststellen würde, wenn man den 55er statt den 40er jazz einbaut.
normalerweise denk ich mal nicht, weil ja der motor der verbraucher ist.
#7 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
Vorsichtiger Rundflug verbraucht tatsächlich weniger, als nur schweben. Probiers dann mal im direkten Vergleich aus.lexi1970 hat geschrieben:gerade mal 6minuten schwebeflug,
Unterschied bei den Flugzeiten 40 -> 55 kann ich mir nicht vorstellen, nur eben die max Belastbarkeit ist anders.
#8 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
Ich hab ja auch den Scorpion 2221-8 Motor mit 14er Ritzel drin. Und wenn ich da auf Flugzeit gehe,lexi1970 hat geschrieben:hab jetzt den orginal motor und einen jazz 40
dann mach ich den Jazz auf 20% Öffnung (~2300rpm) und eier ne viertel Stunde in der Gegend rum.
Wenn mich Flugkollegen dann nicht nach 10 Minuten schon lynchen, weil sie auch mal wollen. *ggg*
(Ein V8, der mit wenig über Standgas schon 100 fährt, der braucht auch nicht viel.
- heliminator
- Beiträge: 2287
- Registriert: 23.10.2004 22:30:08
#9 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
Peter F. hat geschrieben:Die Flugzeiten mit SLS ZX 3S1P-2200
liegen zwischen lockeren 12 Minuten (geht auch mehr) bei Rundflug
Hi Peter,Peter F. hat geschrieben:dann mach ich den Jazz auf 20% Öffnung (~2300rpm) und eier ne viertel Stunde in der Gegend rum.
sind das gemessene (Motorlaufzeit bzw. in der Luft)oder geschätzte Werte?
Wieviel wiegt Dein Rex?
Habe den 6er-Scorpion am 55er-Jazz, komme aber auch nie über 7:30 min Flugzeit.
Allerdings habe ich es noch nicht bei so extrem niedrigen Drehzahlen und Regleröffnungen probiert, und der Pikke wiegt fast ein Kilo.... :-/
Grüsse,
Christian
***********************************
Christian
***********************************
#10 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
Das kenn ich irgendwie vom Eco - bin mitlerweile bei fast 25min am Stück...Peter F. hat geschrieben:Wenn mich Flugkollegen dann nicht nach 10 Minuten schon lynchen, weil sie auch mal wollen
#11 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
okay, dann laß ich das mal so stehen mit der flugzeit.
aber was für eine kopfdrehzahl braucht man für leichten 3d flug. also flips, loops, rollen, rückenflug.
aber was für eine kopfdrehzahl braucht man für leichten 3d flug. also flips, loops, rollen, rückenflug.
#12 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
mit dem richtigen Pitchmanagement reicht eine Drehzahl aus, bei der der Heli noch schwebt.
Du solltest aber eine höhere wählen, weil dir in Notsituationen sonst keine Energie zum abfangen zur Verfügung steht.
(wenn ich Rückenflug trainiere, hab ich etwa 2.700 am Kopf. Damit ist genug Reserve)
Du solltest aber eine höhere wählen, weil dir in Notsituationen sonst keine Energie zum abfangen zur Verfügung steht.
(wenn ich Rückenflug trainiere, hab ich etwa 2.700 am Kopf. Damit ist genug Reserve)
#13 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
Das war der eingestellte Timer, also Motorlaufzeit, und natürlich in der Luft.heliminator hat geschrieben:sind das gemessene (Motorlaufzeit bzw. in der Luft)oder geschätzte Werte?![]()
Mein Dickerchen wiegt ~980 Gramm.heliminator hat geschrieben:Wieviel wiegt Dein Rex?
8er Scorpion mit 14er Ritzel am 40er Jazz.heliminator hat geschrieben:Habe den 6er-Scorpion am 55er-Jazz,
Ich wollt halt mal alles ausprobieren, und hab so festgestellt, dass der Jazz den Motor erst mit ~12,5% anlaufen lässt.
Dazu hab ich dann etwas Sicherheit dazugegeben, aber 15% waren zuuu schwammig. Mit 20% Regleröffnung ist ein
bisschen mehr "Sicherheit" wegen Reglerabschaltung im Teillastbereich da, wenn mans das erste Mal probiert. Aber
wie sich rausgestellt hat, ist der 40er Jazz da ziemlich unbeeindruckt. Dem ist das Wurscht. *g* Gut, viel gehen tut
damit nicht, aber es ging ja eh nur um die Frage ob, und wie lange es machbar ist. Nur ist mir im Ernst tatsächlich
langweilig geworden...
#14 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
ich hab leider keinen drehzahlmesser. gibt es eine möglichkeit ohne messgerät die kopfdrehzahl rauszubekommen?
hab einen t-rex 450 se v2 mit orginal hauptzahnrad
was brauch ich nun am 2221-8 für ein ritzel und regleröffnung um 2700 umdrehungen zu erreichen.
wenn jemand einen tip hat für ein messgerät, daß man nicht gerade 1cm an die hauptrotorblätter halten muß, nur her damit
hab einen t-rex 450 se v2 mit orginal hauptzahnrad
was brauch ich nun am 2221-8 für ein ritzel und regleröffnung um 2700 umdrehungen zu erreichen.
wenn jemand einen tip hat für ein messgerät, daß man nicht gerade 1cm an die hauptrotorblätter halten muß, nur her damit
#15 Re: Jazz 40 oder 55 für HK2221-8
ich hab jetzt gerade mal einen formel gefunden, mit der man die kopfdrehzahl ausrechnen kann.
aber bei einem 14er ritzel mit 20% regleröffnung, käme man auf eine kopfdrehzahl von 754, und das kann doch überhaupt nicht sein . also das mit den 20% kann ich jetzt mal so nicht glauben
zumal der 2221-8 nur eine drehzahl von 3595 hat. bei 70% hättest dann nur 2600 umdrehungen.
also entweder ist meine rechnung falsch. oder peter.f hat sich verrechnet.
ich geh von einem hauptzahnrad mit 150 zähnen aus
mit meinem ritzelvorrat will es auch nicht so recht klappen.
hab ein 13er hier und ein 15er
was für eines soll ich am besten verwenden?
aber bei einem 14er ritzel mit 20% regleröffnung, käme man auf eine kopfdrehzahl von 754, und das kann doch überhaupt nicht sein . also das mit den 20% kann ich jetzt mal so nicht glauben
zumal der 2221-8 nur eine drehzahl von 3595 hat. bei 70% hättest dann nur 2600 umdrehungen.
also entweder ist meine rechnung falsch. oder peter.f hat sich verrechnet.
ich geh von einem hauptzahnrad mit 150 zähnen aus
mit meinem ritzelvorrat will es auch nicht so recht klappen.
hab ein 13er hier und ein 15er
was für eines soll ich am besten verwenden?