Gyro und statischer-/dynamischer Drehmomentausgleich?

Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#16

Beitrag von Agrumi »

Helmut S. hat geschrieben: ..snip
Hilft es etwas, wenn ich anfangs die Akkutemperatur jede Minute kontrolliere? Würde sich da ein evtl. Schaden vorher ankündigen, wenn ich es rechtzeitig merke?

Viele Grüße, Helmut
kann ich dir nicht sagen,ich benutze immer "passende" akkus.vielleicht können ja die "akkuquäler" hier im forum mal was dazu sagen. :wink: :mrgreen:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Helmut S.
Beiträge: 261
Registriert: 07.07.2005 10:30:55
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Helmut S. »

ja, würde mich auch über Erfahrungsberichte freuen, habe allerdings zu diesem Thema die "Suche-Funktion" hier im Forum noch nicht befragt.
Ansonsten werde ich hier über meine Erfahrungen berichten. Wird allerdings noch einige Tage dauern, da ich nicht zu den "Schnellbauern" gehöre. Ausserdem werden sich meine Aussagen nur auf's einfache schweben beziehen können.

Viele Grüße, Helmut
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12
, ...und jede Menge Spaß...
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#18

Beitrag von skysurfer »

hi helmuth,

ein schaden kündigt sich nicht unbedingt vorher durch die temp. an :(

ich kenne einen akkuquäler der flog in seinem rex mit 400dh motor die e-etec 1200-er 5c in 3s2p ausführung. die wurden zwar ordentlich heiss, aber einen schaden scheinen die nicht davon getragen zu haben.

woran du einen schaden an einem lipo eher erkennst ist, wenn schlagartig die flugzeit drastisch nachlässt.

ich kann dir aber dazu eher empfehlen, dir an die packs einen mittenabgriff anzulöten und die akkus immer vor und nach dem laden einzeln und gesamt zu vermessen, auch die eingeladene kapazität zu notieren.
am besten führst du dir dazu eine liste. an der erkennst du dann sehr schnell abweichungen.
bei abweichungen der einzelnen zellen von ca. 0,2v ist ein balancieren nötig. dies erreichst du auch durch, wenn du dann die zellen einzeln mit 3,7v lädst. auch hier dann die zellen vermessen und die geladene kapa notieren.

meine erfahrung bestätigt die aussage in den foren, das schweben wesentlich mehr strom benötigt als wenn der heli in bewegung ist.
die stromaufnahme steigt und sinkt ebenfalls je nach wetterlage.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Helmut S.
Beiträge: 261
Registriert: 07.07.2005 10:30:55
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Helmut S. »

o.k., dann hilft das Temperaturfühlen also anscheinend nichts. Danke für den Tipp mit der "Buchführung", das werde ich dann auf diesem Wege probieren. Was mir noch eingefallen ist: Ich habe 2 Akkusätze von den 1500ern, kann ich die ohne Probleme parallel fliegen? Oder habe ich dann wieder ein Problem mit dem Gewicht? Kaum denkt man dass eine Lösung naht, dann tut sich wieder die nächste Frage auf.......
Danke, Helmut
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12
, ...und jede Menge Spaß...
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#20

Beitrag von skysurfer »

hi helmut,

wenn die absolut identisch sind, müsste das gehen. einfach einen verbindungsadapter löten, dann kannste die packs auch weiterhin einzeln einsetzen.

das mehrgewicht müsste der rex schon packen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Helmut S.
Beiträge: 261
Registriert: 07.07.2005 10:30:55
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Helmut S. »

Hallo Hans-Peter,
super, dann habe ich doch die Lösung. Die Akkupacks sind identisch, auch beide gleich alt und gleich oft (bzw. wenig) benutzt. Mit dem Adapter ist klar, ich werde sie auf jeden Fall auch getrennt laden.
Danke an alle die mitgewirkt haben. :)
Viele Grüße, Helmut
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12
, ...und jede Menge Spaß...
Antworten

Zurück zu „Gyros“