Rex - Pflege ?

Antworten
Benutzeravatar
rcsto
Beiträge: 95
Registriert: 28.12.2008 10:10:22
Wohnort: im Norden von NRW

#1 Rex - Pflege ?

Beitrag von rcsto »

So, nach schon einigen Schwebemanövern und leichten hin und her Flügen :D ist mir doch stark aufgefallen, dass die Rotorblätter voller Fliegenreste sind.
Die würde ich einfach mal komplett reinigen. Was für Wartungsarbeiten sollte ich noch erledigen, bis auf den regelmäßigen Check der Bauteile und deren Funktion.
Sollte man irgendwas fetten? Wie pflege ich den Zahnriemen?
Wäre toll, wenn ihr mir da Hinweise geben könnt, auf was es wirklich ankommt.
Dann habe ich noch ein Frage, sollte ich (Anfänger) den Rotorkopf, HR-Blätter auswuchten oder kann ich die Toleranzen vernachlässigen?
Danke und Gruß
Mark
- T-Rex 500 (ICE Lite 75, 5S, GY520, MX16s)
- Mikrokopter (FC1.3)
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#2 Re: Rex - Pflege ?

Beitrag von Doc Heli »

Hi,

ich schaue mir vor dem Flug immer an bei langsamen Drehen des Hauptrotors, ob der Riehmen irgendwelche Ermüdungserscheinungen hat und ob dessen Spannung passt. Dann höre ich mir die Lager beim Drehen an. Dann noch mal auf den Rotorkopf und alle Hebel geschaut: alles fest, wackelt das was? Zuletzt noch die Schrauben am Heck: alles noch fest und fixiert? Empfänger/Kreisel am Klebepad noch fest? Alle Kabel verlegt, ohne in rotierende Teile kommen zu können? Spiel an Hauptrotorachse noch ok und Motorzahnflankenspiel? Ich prüfe die Blätter und dann wird eingeschaltet. Reichweitentest (nur beim ersten Mal am Flugtag): stellen alle Servos richtig und ziehen durch? Dann in die Schwebe. Da schaue ich mir nochmals den Spurlauf an und wie ruhig der in der Luft steht und ob irgendwelche eigenartigen Laufgeräusche auffallen.

Regelmäßige Wartungen führe ich nicht durch, kein vorsorglicher Lagertausch oder sowas. Einmal hatte mein Neoprenriemen leichte Fransungen an einer Stelle, der wurde dann ausgetauscht. Ein anderes Mal stelle ich einen Riss am Heckrotorhalter fest, der ausgetauscht wurde.

Bisher bin ich damit gut gefahren. Aber eine richtige Inspektionsliste wäre auch mal interessant, also wie lange denn so Lager im Schnitt halten etc.

Viele Grüße,
Roger

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
HeliVirus
Beiträge: 589
Registriert: 16.06.2006 01:18:09
Wohnort: schwegenheim (rlp)

#3 Re: Rex - Pflege ?

Beitrag von HeliVirus »

die blätter reinige ich vor ort immer gleich nach dem fliegem mit glasreiniger :-)
alles ca.10 flüge setze ich mich in meinen hobbyraum und schaue alles mal gründlich durch ( 20-30 min.)
sonst mach ich nichts ...
obwohl ich schon am überlegen bin mein starrantrieb beim esp zu ölen oder zu fetten (geräuschentwicklung)
mfg Pascal

T8 fg
Logo 400SE
Rex 500 ESP
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#4 Re: Rex - Pflege ?

Beitrag von Doc Heli »

Hi,

an Fetten hatte ich auch mal gedacht. Es gibt dort von Robbe ein Kunststofffett. Aber dagegen sprach für mich, dass typischerweise sich dort dann auch Staub festsetzt und der wie Schmirgelpapier wirken könnte. Also kam ich von dem Gedanken wieder ab.

Viele Grüße!

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
rcsto
Beiträge: 95
Registriert: 28.12.2008 10:10:22
Wohnort: im Norden von NRW

#5 Re: Rex - Pflege ?

Beitrag von rcsto »

Danke für die guten Tipps.
Irgendjemand hatte mal geschrieben, dass er den Riemen mit WD40 besprüht, auch um statische Aufladungen zu vermeiden bzw minimieren.
Ist dies wirklich ein guter Tipp, denke auch, dass wenn dort erstmal Öl drauf ist der Staub sofort folgt, oder?
Was mir gestern beim Start noch aufgefallen ist, dass der Rex beim Hochdrehen, so bei ca. 1300-1500rpm quietschende Geräusche macht, die sofort weg sind, wenn ich die Drehzahl erhöhe. Ich habe dann Motorritzel und Hauptzahnrad kontrolliert, hier ist aber alles fest und nichts zu erkennen.

Gruß
- T-Rex 500 (ICE Lite 75, 5S, GY520, MX16s)
- Mikrokopter (FC1.3)
Benutzeravatar
HeliVirus
Beiträge: 589
Registriert: 16.06.2006 01:18:09
Wohnort: schwegenheim (rlp)

#6 Re: Rex - Pflege ?

Beitrag von HeliVirus »

ja aber ob soviel staub in der luft rumfliegt? ich denke ich versuch es mal .ic fliege ja nicht am strand.
außerdem ist eigendlich überall was sich ständig bewegt fett dran sei es ein auto oder ein rasenmäher... nur am hubi nicht ...
mfg Pascal

T8 fg
Logo 400SE
Rex 500 ESP
Benutzeravatar
rcsto
Beiträge: 95
Registriert: 28.12.2008 10:10:22
Wohnort: im Norden von NRW

#7 Re: Rex - Pflege ?

Beitrag von rcsto »

HeliVirus hat geschrieben: ich denke ich versuch es mal .ic fliege ja nicht am strand.
außerdem ist eigendlich überall was sich ständig bewegt fett dran sei es ein auto oder ein rasenmäher... nur am hubi nicht ...
Berichte dann mal von dem was du gemacht hast und wie oder ob es sich ausgewirkt hat.
- T-Rex 500 (ICE Lite 75, 5S, GY520, MX16s)
- Mikrokopter (FC1.3)
fireball

#8 Re: Rex - Pflege ?

Beitrag von fireball »

Also ich benutz auch das Robbe Teflonfett in allen Helis und hab keine Probleme mit Verschleiß. Ansonsten wurde ja zur Pflege alles gesagt... regelmäßig Schrauben und Lager prüfen... Meine Rotorblätter werden mit feuchten Reinigungstüchern immer schön sauber... die sind sonst immer rot/grün ;)
Benutzeravatar
HeliVirus
Beiträge: 589
Registriert: 16.06.2006 01:18:09
Wohnort: schwegenheim (rlp)

#9 Re: Rex - Pflege ?

Beitrag von HeliVirus »

ich berichte....
dauert natürlich etwas .....
mfg Pascal

T8 fg
Logo 400SE
Rex 500 ESP
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“