hi,
spielt es ne rolle, ob die anlenkungen den heroblatthalter "ziehen" oder "drücken"?
genauer:
muß die anlenkung in drehrichtung vor oder hinter dem blatthalter?
gruß, flo
frage zur anlenkung heroblätter
#1 frage zur anlenkung heroblätter
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
#2 Re: frage zur anlenkung heroblätter
Also drücken stelle ich mir weniger präzise vor...!
Drückend dürfte nur taugen, wenn alles absolut spielfrei ist.
Habe aber ehrlich gesagt keine vortragbare Erklärung, weshalb ich auch einfach mal gespannt auf weitere Meinungen warten werde
*hintenanstell*
Drückend dürfte nur taugen, wenn alles absolut spielfrei ist.
Habe aber ehrlich gesagt keine vortragbare Erklärung, weshalb ich auch einfach mal gespannt auf weitere Meinungen warten werde

greetz
Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
#3 Re: frage zur anlenkung heroblätter
Da kommt gleich jemand mit viel Fachwissen und erzählt dann was von Delta-3-Anlenkung oder so 
Prinzipiell ist die Geometrie des Kopfes am 450er aber so ausgelegt, dass die Blatthalter nachlaufend angelenkt werden. Mit Steuerpräzision hat das nix zu tun.

Prinzipiell ist die Geometrie des Kopfes am 450er aber so ausgelegt, dass die Blatthalter nachlaufend angelenkt werden. Mit Steuerpräzision hat das nix zu tun.
#4 Re: frage zur anlenkung heroblätter
Wir sprechen hier vom Heckrotor, nicht vom Hauptrotor und da ist die Anklenkung vor dem Blatt vorgesehen. Viele Heckrotore haben einen Blatthalter mit integriertem Vorlauf. Bei diesen würde sich bei falscher Anlenkung ein asymmetrischer Weg ergeben. Die Blatthalter beim 450er Rex sind aber symmetrisch aufgebaut. Deshalb spielt es bei diesen keine Rolle. Außerdem ist die Nabe starr, weshalb sich auch kein Delta-3 ergibt. Auch der Verstellweg der Schiebehülse ist beim 450er Rex groß genug, so dass sich in Mittelstellung der Schiebehülse keine Vorspur ergibt.fireball hat geschrieben:Prinzipiell ist die Geometrie des Kopfes am 450er aber so ausgelegt, dass die Blatthalter nachlaufend angelenkt werden. Mit Steuerpräzision hat das nix zu tun.
Aus diesen Gründen ist es relativ egal, ob die Heckrotorblätter beim 450er Rex vorn oder hinten angelenkt sind. Bei einigen Clones sieht das aber anders aus. Bei einem mir bekannten Pikke 450 war es so, dass bei Anlenkung der Blätter vor dem Drehpunkt zu wenig Weg zur Verfügung stand. Bei diesem Heli war es dann so. Dass die Stabilisierung nicht gut funktionierte. Nachdem ich den Heckrotor auf Ansteuerung hinter dem Drehpunkt umgebaut hatte, funktionierte der Heckrotor sehr gut.
#5 Re: frage zur anlenkung heroblätter
Args - falsch gelesen, sorry
Ich war irgendwie beim Hauptrotor 


#6 Re: frage zur anlenkung heroblätter
ok!
ich hab ja die kds-anlenkung verbaut, siehe http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=30&t=58306
beim ersten einstellschweben mußte ich die wirkrichtung des gyros und den gearkanal "umpolen".
später ist mir dann aufgefallen, daß die heroblätter falschrum montiert sind... hab da wohl die blatthalter grad verkehrt rum wieder montiert.
heck stand trotzdem gut
hab dann die blätter gedreht, nochmal getestet und alles wunderbar.
heute morgen hab ich was in der anleitung gesucht, und da ist mir aufgefallen, daß laut anleitung die heroblatthalter "gezogen" werden.
auf dem foto im fred oben wird der blatthalter gedrückt.
jetzt wollt ich´s genau wissen.
dankö!
ich hab ja die kds-anlenkung verbaut, siehe http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=30&t=58306
beim ersten einstellschweben mußte ich die wirkrichtung des gyros und den gearkanal "umpolen".
später ist mir dann aufgefallen, daß die heroblätter falschrum montiert sind... hab da wohl die blatthalter grad verkehrt rum wieder montiert.
heck stand trotzdem gut

hab dann die blätter gedreht, nochmal getestet und alles wunderbar.
heute morgen hab ich was in der anleitung gesucht, und da ist mir aufgefallen, daß laut anleitung die heroblatthalter "gezogen" werden.
auf dem foto im fred oben wird der blatthalter gedrückt.
jetzt wollt ich´s genau wissen.
dankö!
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg