BEC-Spannung stabilisieren??

Antworten
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von Newman »

Hi Leutz, kleine Frage... Da ich persönlich schon betroffen war, und man auch aus anderen Ecken hört, das andere Piloten mit dem Problem kämpfen, suche ich nun nach Möglichkeiten, die BEC-Spannung zu stabilisieren. Ein Stützakku bzw. ein ext. BEC will ich wegen Gewichtseinsparung versuchen, zu umgehen.

Meine Idee war es, die Spannung mittels Goldcaps zu stabilisieren, da diese klein und leicht sind, eine recht hohe Ladungsdichte haben, und auch nen hohen Entladestrom vertragen. Hat das mal wer gemacht? Wichtig ist ja dabei eigentlich nur, das die Spannung von 5,5V nicht überschritten wird, und das laden des Caps über einen Widerstand geschieht, der den Ladestrom auf ein BEC-verträgliches Maß reduziert.

Wer hat Erfahrungen diesbezüglich gesammelt?
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von Crizz »

Und wie willst du den Goldcap zwischen laden und entladen umschalten bzw. den Widerstand überbrücken ? Glaubst du wirklich, die Gewichtsersparnis wäre gegenüber einem CC-Bec das 10 A leistet soviel besser ? Die Idee ist sicher nicht schlecht, aber hat wegen der Sache mit dem Vorwiderstand halt nen kleinen Haken.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Gerry_
Beiträge: 4198
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal
Been thanked: 1 time

#3 Re: BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von Gerry_ »

Wenn du das so machen würdest, müsstest du parallel zum Ladewiderstand ne Schottky-Diode schalten, die im Falle des Entladens den Strom wieder zur Verfügung stellt. Allerdings hast du dann einen Spannungsabfall von ca. 0,3V an der Diode.

Meines Wissens haben Gold Caps keine wirkliche Spannungsfestigkeit bei Entladung. Dann lieber nen kleinen 4-Zeller parallel zum BEC schalten. Muss ja kein AAA sein, gibt ja auch noch viel kleinere NiMH Akkus.

Grüsse,
Gerry
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4 Re: BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von Newman »

Wo ist das Problem? Warum "Umschalten"? Parallel zum Ladewiderstand wird in Entladerichtung ne Schottky-Diode gesetzt. (Schottky wegen des geringeren Spannungsabfalls) Nen 3-5A-Typ reicht hier vollkommen, und diese sind in Baugrößen wie normale bedrahtete 1/4Watt Widerstände zu erhalten.
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5 Re: BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von Newman »

Da hat sich wohl was überschnitten. :oops: Was das Problem wieder ist, die Akkupacks sind i.d.R. größer und schwerer, und brauchen auch nen Ladewiderstand, da diese auch wieder nur mit begrenztem Ladestrom betrieben werden dürfen. Hab son Ding hier liegen....0,5C laut Verkäufer. Entladestrom konnt er mir nicht sagen....
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#6 Re: BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von echo.zulu »

Moin Andy.
Du brauchst weder Ladewiderstand noch Dioden. Wenn Du den Kondensator einfach mit auf die Empfängerleitung packst, dann hast Du schon den stabilisierenden Effekt. Ich würde aber keinen Goldcap nehmen, sondern einen oder mehrere schaltfeste Elkos. Die Goldcaps sind m.W. nicht für so hohe Ladeströme gedacht, sondern mehr zur möglichst langen Ladungserhaltung optimiert. Schaltfeste Elkos, wie sie z.B. in Netzteilen eingesetzt werden, dürften dafür besser geeignet sein.
Gerry_
Beiträge: 4198
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal
Been thanked: 1 time

#7 Re: BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von Gerry_ »

echo.zulu hat geschrieben:Schaltfeste Elkos, wie sie z.B. in Netzteilen eingesetzt werden, dürften dafür besser geeignet sein.
Dann kann man sich aber auch gleich nen Empfängerakku reinpacken, die Energiedichte bei NiMH ist gegenüber Elko um einiges grösser ;)

Und ein 4700uF bringt da rein gar nix, der kann rein rechnerisch 1A für 4,7 Millisekunden...
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#8 Re: BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von echo.zulu »

Vollkommen richtig Gerry. Ein Kondensator bringt auch nur was bei sehr kurzen Spannungseinbrüchen, die aber gerade viele 2,4GHz Empfänger aus dem Takt bringen können.
Benutzeravatar
7th Column
Beiträge: 161
Registriert: 05.02.2009 18:02:24
Wohnort: 37127 Dransfeld (Göttingen)

#9 Re: BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von 7th Column »

...und wenn er entladen ist belastet er das BEC noch zusätzlich.
T-Rex 450 SE v2 mit Scorpion 2221-8; Jazz 40-8-16, Gy 401, S 9257, HS-65HB
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10 Re: BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von Newman »

7th Column hat geschrieben:...und wenn er entladen ist belastet er das BEC noch zusätzlich.
Der Satz ist doch nun aber wohl nich zuende gedacht, oder? Was machtn n Akku anders? Der wird genauso übers BEC aufgeladen, und belastet dieses damit :!:
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#11 Re: BEC-Spannung stabilisieren??

Beitrag von heliminator »

deshalb soll man auch nur geladene Stützakkus dranstecken.... :oops:

Würde sogar wetten, dass Kontronik z.b. das auch in den Manuals stehen hat.... :wink:
Grüsse,
Christian

***********************************
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“