Zeitgesteuerte Stromversorgung möglich ?

Antworten
Benutzeravatar
levellord
Beiträge: 293
Registriert: 18.12.2008 11:40:41
Wohnort: Langenfeld

#1 Zeitgesteuerte Stromversorgung möglich ?

Beitrag von levellord »

Servus Leute,

ich suche für meinen Airwolf für das EZFW irgend einen kleinen Elektonikbaustein.
Es sind 3 Servos, die über den Kanal "Gear" gesteuert werden.
Da das Fahrwerk aber in den Endlagen selbst verrastet, ist es absolut unnötig das die Servos im Heli noch vor sich hinbrummen (und nerven tuts auch)

Jetzt frage ich mich, ob es nicht irgendetwas gibt, was bei Umlegen des Gearschalter bspw. für 30sec die Servos ansteuert und danach die Stromzufuhr wieder trennt....

Jemand eine Idee ?

Danke und Gruß !
Gruß, Marc

Das gefährliche am Fliegen ist der Boden !

Mein Haus,
mein Boot,
mein Auto,
mein Hubi
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#2 Re: Zeitgesteuerte Stromversorgung möglich ?

Beitrag von EagleClaw »

Wäre echt interessant. Aber ich glaube einige Servos zucken ne Runde, wenn sie vom Saft getrennt und wieder angeschlossen werden. Das wäre sicherlich etwas unschön.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: Zeitgesteuerte Stromversorgung möglich ?

Beitrag von Crizz »

Was ist mit EInstellen der Servoausschläge ? Oder laufen die unterschiedlich weit ? Ich meine für sowas schon Bausteine beim großen C gesheen zu haben, die die Ruderausschläge separat einstellbar machen, wenn mehrere Servos am gleichen Kanal unterschiedlich weit laufen. Wäre die sinnvollere Variante, denke ich. Denn wenn die Position erreicht ist passiert mit dem Servo doch eigentlich nix großartiges mehr, oder ist die Zugbelastung beim eingefahrenen Fahrwerk so hoch, das es sonst ausklappen würde und die Servos gegenhalten müssen ?
( Ach nee, dann würde die Stomabschaltung beim Servo ja auch nix bringen, blödsinn.. - streichen)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#4 Re: Zeitgesteuerte Stromversorgung möglich ?

Beitrag von adrock »

Würde es nicht schon reichen, wenn die Servos auf der Signalleitung keine Impulse mehr bekommen? Dann sollten (zumindest "Analog"servos) sie sich ja auch nicht mehr bewegen, oder merken sich die Servos intern den letzten Sollwert?

Ciao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#5 Re: Zeitgesteuerte Stromversorgung möglich ?

Beitrag von trailblazer »

Ich glaube da verhält sich jedes Servo anders, je nachdem wie die Servoelektronik damit umgeht. Normalerweise sollte immer ein Servoimpuls anliegen, wüsste nicht dass es von irgendeinem Hersteller ne definitve Aussage gibt, was passiert, wenn zwar Spannung aber kein Impuls da ist. Wie schon erwähnt gibt es da auch Kandidaten die munter in die Endausschläge fahren.
Insbesondere bei Analogservos könnte ich mir da ein sehr "zickiges" Verhalten vorstellen, müsste man aber wohl im Einzelfall testen, was passiert wenn die Impulsleitung dauerhaft auf Masse oder Vcc liegt. Ganz ohne definiertes Potential würde ich es nicht testen, da zuckelst bestimmt fiese rum.
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
levellord
Beiträge: 293
Registriert: 18.12.2008 11:40:41
Wohnort: Langenfeld

#6 Re: Zeitgesteuerte Stromversorgung möglich ?

Beitrag von levellord »

Also ich habe das Standard HS81 dran, die müssen halt auch nichts besonderes können.
Das blöde ist halt, die brummen fröhlich vor sich hin, verschwindet erst wenn man travel adjust ein wenig korrigiert (aber auch nur einmalig !! beim nächsten mal kann man es wieder korrigieren....)
Es ist kein Brummen unter Last, die Fahrwerke sind verriegelt und es liegt keine Kraft darauf. Nichtsdestotrotz machen die halt n Höllenlärm (gerade in so nem schönen Resonanzkörper)

Hm, hab auch gerade beim "C" nix gefunden...und da ich Elektroniklegastheniker bin wird datt wohl nix :(
Gruß, Marc

Das gefährliche am Fliegen ist der Boden !

Mein Haus,
mein Boot,
mein Auto,
mein Hubi
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#7 Re: Zeitgesteuerte Stromversorgung möglich ?

Beitrag von EagleClaw »

Ich mein das gleiche Problem habe ich auch (HS-81 aufm Fahrwerk und Brummen) aber es stört mich eigentlich nicht. Sobald die Kiste hochläuft, ist der Antrieb eh lauter als das Fahrwerksservo.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: Zeitgesteuerte Stromversorgung möglich ?

Beitrag von Crizz »

hm....... auf hydraulische / pneumatische Steuerung umbauen dürfte wohl in Anbetracht der Kosten keine echte Alternative sein, oder ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#9 Re: Zeitgesteuerte Stromversorgung möglich ?

Beitrag von dilg »

Als Anregung: Für eine Modellbahnanlage habe ich schon mehrere Servos als Weichenantrieb eingesetzt, funktioniert wünderbar. Braucht allerdings etwas Platz.
Sind alte Standardservos, ohne Elektronik. Dafür sind aber Aufsatzschalter (zb von Graupner, 8€(?) - is im prinzip eine Servoscheibe mit schaltern) drauf. Geht folgendermaßen: Die Motoren werden über Endschalter mit Strom beaufschlagt, und durch Dioden kann sich der Arm dann wieder in die andre Richtung bewegen.
Endlageneinstellung geht entweder über abfeilen der scheibe, Federdraht oder durch das umhängen des Gestänges.
Braucht allerdings umpolbare 5V->Schalter+Relais

Oder du überlegst dir eine Mechanische Lösung, vorzugsweise mit _einem_ Servo, welche auch mechanisch einrastet.
lg michl
Antworten

Zurück zu „Servos“