Hilfe ! Rex hat kurze Aussetzer ?

Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#31

Beitrag von Christian M. »

Hallo MAC,

ich kenne es nur so, dass man einen Empfängerakku an den Empfänger anschließt und das BEC des Reglers dann nicht nutzt, manche große Regler haben ja auch kein BEC.

Bei meinem Hotliner habe ich auch einen zusätzlichen Empfängerakku und dafür das BEC des Reglers deaktiviert, da bei 138A schon mal etwas kaputtgehen kann :roll:

Von einer Unterstützung des BECs durch Anschließen eines 2. Akkus an den Regler habe ich vorher noch nie etwas gehört...

Gruß
Christian
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#32

Beitrag von MAC »

wenn es "sauber" gemacht wird, dann gibt es nur ein BEC und zwar das vom Empfängerakku. Sollte beides angeschlossen werden - da gab es schon umfangreiche Diskussionen bei Piccolo boardless - kann es zwar auch funktionieren, würde ich aber nicht machen. Im schlimmsten Fall hauts den Regler durch.
Probier doch mal einen anderen Regler.
Ich habe leider nur den Hacker übrig. Den kann ich aber nicht empfehlen, sonst würde ich ihn Dir mal leihen.
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#33

Beitrag von Christian M. »

MAC hat geschrieben:wenn es "sauber" gemacht wird, dann gibt es nur ein BEC und zwar das vom Empfängerakku. Sollte beides angeschlossen werden - da gab es schon umfangreiche Diskussionen bei Piccolo boardless - kann es zwar auch funktionieren, würde ich aber nicht machen. Im schlimmsten Fall hauts den Regler durch.
Genau das meine ich ja.

Entweder BEC oder Empfängerakku, aber niemals beides zusammen.

Und Empfängerakku dann auch an den Empfänger und nicht an den Regler, oder hat der Jazz einen extra Anschluss dafür?
Würde m.M. nach auch keinen Sinn machen, denn wenn der Regler durchbrennt (damit meine ich nicht durch den Zusatzakku) bringt der Zusatzakku auch nichts mehr :roll:

Gruß
Christian
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#34

Beitrag von ER Corvulus »

Also beim JAZZ ist das so:
der hat eine etwas höhere Spannung als die normalen BEC's und eine Schutzdiode. Wenn man nun einen kleinen Zusatzakku (350mAh) anschließt (ist beim Jazz übrigens ausdrücklich vorgesehen) dient der hauptsächlich dazu, Stromspitzenzu auszugeichen - da geht dann die BEC-Spannung des Jazz wohl etwas runter, und der Strom kommt aus dem Akku. Geht die Strombelastung des Systems wieder runter, wird der Zusatzakku wieder vom BEC (etwas) geladen. Leer anstöpseln sollte man ihn natürlich nicht.
man sollte hier also einen Puffer-Akku (JAZZ) nicht mit einem reinen Empfängerakku verwechseln. Der Letztere ist allein für die Stromversorgung des Systems verantwortlich und sollte dann auch dementsprechend dimensioniert sein.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#35

Beitrag von Christian M. »

Hallo Wolfgang,

danke für die Erklärung :)

Wird der Pufferakku denn an den Empfänger oder an den Jazz angeschlossen?

Gruß
Christian
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#36

Beitrag von ER Corvulus »

Christian M. hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

danke für die Erklärung :)

Wird der Pufferakku denn an den Empfänger oder an den Jazz angeschlossen?

Gruß
Christian
...einfach an einen freien Empfänger-Steckplatz (oder Y-Kabel). Der JAZZ hat da keinen extra Anschluß für.
Mt anderen Reglern geht das aber m.W. nicht - außer steht extra in der Anleitung. Und die 350mAh sind jetzt auch eher für'n Rex, bei größeren Brummern und Servos natürlich mehr.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#37

Beitrag von Christian M. »

ER Corvulus hat geschrieben: ...einfach an einen freien Empfänger-Steckplatz (oder Y-Kabel). Der JAZZ hat da keinen extra Anschluß für.
Gut, das wollte ich nur wissen, Danke :)


Gruß
Christian
MarkusL
Beiträge: 21
Registriert: 31.08.2005 14:32:53
Wohnort: Düsseldorf

#38

Beitrag von MarkusL »

Tja liebe TRex-ler,

irgendwie habe ich schlechte Neuigkeiten. Nachdem so heiß darüber diskutiert wurde, ob der Regler mit BEC nicht genug Power für alle Servos und Gyro liefert, habe ich mich dazu entschloßen mal das "andere" Extrem auszuprobieren und habe einen 4-zelligen 2600mAh NiMH Akku eingebaut und das BEC deaktiviert. Eigentlich - so sollte man meinen - dürfte die Kapazität des Akkus bis in alle Zeiten reichen....aaaber - das gleiche Problem wie zuvor auch.
Der Hubi fängt nach ein paar Sekunden an mit seinem Heck zu wackeln und parallel dazu geht der Motor in die Knie. Sehr komisch, dass er in die Knie geht, obwohl er doch zum Gyro geschweige denn zum Heckrotorservo keinerlei Verbindung hat. BEC ist sicher aus, da ich es überprüft habe - bei eingeschaltetem Regler funzt kein Servo!

Mhhh...was könnte es noch sein??? *grübel*

lg
Markus
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#39

Beitrag von Christian M. »

Hallo Markus,

sehr merkwürdig...

versuch mal einen anderen Empfänger, wenn Du einen hast.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#40

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Markus,
kann es denn sein, daß Dein Regler irgendeinen Schutz noch aktiv hat? Unterspannung, Überstrom...irgendsowas. Oder vielleicht eine kalte Lötstelle am Stecker - oder der Akku ist hin und bricht nach kurzer Zeit unter Belastung so zusammen, daß Dein Regler runterregelt....

Löte doch mal deine Stecker neu und nimm mal einen anderen Akku, so Du welche hast. Und den Regler mal neu einlernen (welchen hast Du nochmal?....)

Grüße Wolfgang
MarkusL
Beiträge: 21
Registriert: 31.08.2005 14:32:53
Wohnort: Düsseldorf

#41

Beitrag von MarkusL »

Hallo,

also ich habe den roten Stecker von dem Kabel welches vom Regler zum Empfänger geht entfert. Von daher dürfte der Regler eigentlich nur noch Steuerimpulse erhalten - und es scheint auch zu klappen, da ja kein einziges Servo funzt, wenn ich den Akku mit dem Regler konnektiere, sondern erst, wenn ich den Empfängerkakku hinzuschalte.

Akku platt? mmhh...kann ich mir jetzt spontan nicht vorstellen, da es ersten eine neuer Lipo 2,2 ist (ok, kann auch kapuut sein) aber viel wichtiger ist 2. die Beobachtung, dass der Motor einbricht, wenn das Heck anfängt zu zucken.
Da kommt mir eine Fehlfunktion des Reglers oder Gyros oder ein kaputter Akku ersteinmal nicht in den Sinn. Vielmehr hat des den Anschein einer Störung. Die Idee von Christian werde ich mal ausprobieren. Aber auch hierbei habe ich Bedenken und zwar. Warum stört es nur in die Kanäle 1 (Regler) und 4 Gyro und nicht auch in die 3 anderen Servos der Taumelscheibe??? Dort gibt es def. keine Störungen, sonst wäre der Rex sicher schon platt ;-))

lg
Markus
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#42

Beitrag von ER Corvulus »

..soo genau würde ich das mit dem Beobachten mal nicht nehmen - wenn die Drehzahl runtergeht, leidet ja auch das Heck drunter - und das Zucken ist dann halt der Gyro der rumregelt was eben noch geht...
Mit dem BEC-Abklemmen das ist so schon richtig.
Aber mach lieber immer erst den Empfänger-Akku dran und dann den Motorakku an den Regler.
Kannst Du denn bei Deiner Funke die Kanäle frei zuordnen? Wenn ja, mach doch mal Nick und Roll auf 1 und 4 und Motor und Gier auf 2+3...(bei MPX 3030 geht das).
Ansonsten: ??????? (Doch mal Stecker nachlöten? Den vom Flugakku zum Regler!)

Grüße Wolfgang
MarkusL
Beiträge: 21
Registriert: 31.08.2005 14:32:53
Wohnort: Düsseldorf

#43

Beitrag von MarkusL »

mhhh...habe mir die Sache noch mal angesehen.
Alle Akkus voll gemacht und losgeflogen. Du hast ja gesagt

"die Drehzahl runtergeht, leidet ja auch das Heck drunter - und das Zucken ist dann halt der Gyro der rumregelt was eben noch geht... "

ich habe jetzt einfach mal das "krasse" Gegenteil gemacht und schlagartig voll Pitch reingehauen und natürlich sofort wieder nachgelassen ;-) und siehe da - das Heck fängt an zu zucken und die Drehzahl geht in den Keller!! Im Schwebeflug war er dann wieder ganz harmlos -> wieder voll Pitch reingehauen -> wieder das lang diskutierte Phänomen.
Kurios oder??

Meine Alnage (MC20) kann das - glaube ich - nicht. Meine andere MC24 schon, aber die nutze ich für Flächenflieger...(Gas auf der anderen Seite der Macht :-) )
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#44

Beitrag von MAC »

MarkusL hat geschrieben: "die Drehzahl runtergeht, leidet ja auch das Heck drunter - und das Zucken ist dann halt der Gyro der rumregelt was eben noch geht... "

ich habe jetzt einfach mal das "krasse" Gegenteil gemacht und schlagartig voll Pitch reingehauen und natürlich sofort wieder nachgelassen ;-) und siehe da - das Heck fängt an zu zucken und die Drehzahl geht in den Keller!!
genau dasselbe Problem hatte ich beim Eco und war schon am verzweifeln. Ich habe das Ritzel für´s Heck geändert und die Empfindlichkeit des Gyro erhöht. War zuerst nicht so einfach, da bei der MC-15 der einstellbare Bereich je Kanal von -150 bis +150 geht.
+100% bedeuten dann 75% Empfindlichkeit am Kreisel - ist so !
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#45

Beitrag von ER Corvulus »

Naja, ist doch die Wurzel des Übels schon mal erkannt - der Antriebsstrang. Wenn die Drehzahl so stark einbricht, daß das Heck schon soo deutlich schlägt :(
Übersetzung zum Heckrotor kannst nicht wechseln...

Mit welchem Riztel fliegst du den Heizlüfter denn? Mal eins eine Nr kleiner drauf.
Mit welchen Akkus bist du denn unterwegs? Spucken die genug Strom?
Kauf Dir doch einfach mal nen 450Th für 50€, der 400LF ist ja mal nicht sooo erste Sahne - hat einen nicht sehr guten Wirkungsgrad und damit natürlich auch mehr Belastung für Regler und Akkus...
wird der Regler denn auch so warm? Überlast/Temperatursicherung?

Grüße Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“