Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
#1 Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Hallo,
ich hätte mal eine Frage an die Spezialisten: Ich fliege (5S 15er Ritzel) Rundflug mit einer linearen Pichtkurve und von -4° bis +12° (Mitte ca. 5°) wie in der Anleitung beschrieben. Wenn ich die Gaskurve lt. Anleitung für General Flight progge (0/40/70/85/100%) habe ich eine zu geringe Rotorkopfdrehzahl und der Heli wird im Sinkflug unruhig! Jetzt habe ich eine neue Gaskurve ausprobiert (0/70/80/90/100%), jetzt ist mir aufgefallen, daß zwar die Drehzahl stimmt, aber wenn ich etwas Pitch wegnehme für den Sinkflug sich auf einmal die Drehzahl hörbar ändert, kaum gebe ich wieder mehr Pitch das gleiche anders herum. Das ist bei meinem 450er nicht der Fall, dort hört sich der Reglermodus eigentlich nach Stellermodus an!
Hat der Regler so grobe Raster oder warum solche starken Drehzahlveränderungen bei minimaler Pitchänderung?
Was mache ich falsch?
Noch eine Frage, ist es normal, daß der Regler im Governor Modus immer automatisch auf High Timing stellt, obwohl man Mid. programiert?
ich hätte mal eine Frage an die Spezialisten: Ich fliege (5S 15er Ritzel) Rundflug mit einer linearen Pichtkurve und von -4° bis +12° (Mitte ca. 5°) wie in der Anleitung beschrieben. Wenn ich die Gaskurve lt. Anleitung für General Flight progge (0/40/70/85/100%) habe ich eine zu geringe Rotorkopfdrehzahl und der Heli wird im Sinkflug unruhig! Jetzt habe ich eine neue Gaskurve ausprobiert (0/70/80/90/100%), jetzt ist mir aufgefallen, daß zwar die Drehzahl stimmt, aber wenn ich etwas Pitch wegnehme für den Sinkflug sich auf einmal die Drehzahl hörbar ändert, kaum gebe ich wieder mehr Pitch das gleiche anders herum. Das ist bei meinem 450er nicht der Fall, dort hört sich der Reglermodus eigentlich nach Stellermodus an!
Hat der Regler so grobe Raster oder warum solche starken Drehzahlveränderungen bei minimaler Pitchänderung?
Was mache ich falsch?
Noch eine Frage, ist es normal, daß der Regler im Governor Modus immer automatisch auf High Timing stellt, obwohl man Mid. programiert?
Liebe Grüsse Thomas
Blade 130X 3D
Blade Nano CPX 3D
T-Rex 600 ESP HC3SX
Spektrum DX7
Blade 130X 3D
Blade Nano CPX 3D
T-Rex 600 ESP HC3SX
Spektrum DX7
#2 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Hi!
Ich würde nicht mit dem Knüppel starten, sondern mit Schalter und eine V-Kurve proggen.
Also ich habe den 500er mechanisch so eingestellt, dass bei Knüppelmitte 0° Pitch anliegt. Die Funke habe ich folgendermaßen geproggt: Gas N: 0 - 25 - 50 - 75 - 100 Gas 1: 80 - 80 - 70 - 80 - 90 Gas 2: 95 - 90 - 85 - 90 - 95. Pitch ist immer 0 - 20 - 40 - 60 - 80, so bin ich bei +-10°
N fliege ich nur, wenn ich das System testen will. Wenn ich lange in der Luft bleiben will fliege ich Gas 1, an der Kurve habe ich auch am meisten rumexperimentiert. Da bin ich bei etwa 1900 u/min, das berüchtigte Heckwippen bei dieser niedrigen Drehzahl konnte ich nicht feststellen, auch wird der Regler nicht übermäßig heiß, was man ihm bei Teillast ja nachsagt. In meinen 3000mAh 5s 20C Zippy lade ich nach 8 Minuten Flug 1700mAh nach, es ginge also noch etwas länger. Nur bei starkem Wind fliege ich Gas 2. Ich muß aber dazu sagen, dass ich Rundflieger bin und daher nicht die hohen Drehzahlen brauche. Die Meisten hier werden Dir zu Drehzahlen um die 2400 u/min raten.
Viele Grüße, Jürgen
Ich würde nicht mit dem Knüppel starten, sondern mit Schalter und eine V-Kurve proggen.
Also ich habe den 500er mechanisch so eingestellt, dass bei Knüppelmitte 0° Pitch anliegt. Die Funke habe ich folgendermaßen geproggt: Gas N: 0 - 25 - 50 - 75 - 100 Gas 1: 80 - 80 - 70 - 80 - 90 Gas 2: 95 - 90 - 85 - 90 - 95. Pitch ist immer 0 - 20 - 40 - 60 - 80, so bin ich bei +-10°
N fliege ich nur, wenn ich das System testen will. Wenn ich lange in der Luft bleiben will fliege ich Gas 1, an der Kurve habe ich auch am meisten rumexperimentiert. Da bin ich bei etwa 1900 u/min, das berüchtigte Heckwippen bei dieser niedrigen Drehzahl konnte ich nicht feststellen, auch wird der Regler nicht übermäßig heiß, was man ihm bei Teillast ja nachsagt. In meinen 3000mAh 5s 20C Zippy lade ich nach 8 Minuten Flug 1700mAh nach, es ginge also noch etwas länger. Nur bei starkem Wind fliege ich Gas 2. Ich muß aber dazu sagen, dass ich Rundflieger bin und daher nicht die hohen Drehzahlen brauche. Die Meisten hier werden Dir zu Drehzahlen um die 2400 u/min raten.
Viele Grüße, Jürgen
Gruß Jürgen
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
#3 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Danke Jürgen für Deine Antwort, aber V Kurve möchte/brauche ich als Rundflieger nicht, oder kenne ich mich da nicht aus?
Ich dachte immer eine V Gaskurve hat man wenn man 3D Flug macht und von z.B. -10° bis +10° Pitch fliegt?? In der Mitte O° nach unten z.B -10° und nach oben +10°, dann würde ich eine V-Kurve Gaskurve verstehen.
Aber bei Rundflug, was bringt da eine V Gaskurve?? Mir wäre mir bei gleichzeitiger Pitcherhöhung eine Gaserhöhung am liebsten, so bin ich es von je her gewohnt!
Muß doch möglich sein, Pitch- und Gaskurve so einzustellen, daß eine gleichbleibende Drehzahl erreicht wird.
Klappt doch bei meinem 450er auch! Bin ratlos! Evtl. wieder auf 14er Ritzel runter?
Ich dachte immer eine V Gaskurve hat man wenn man 3D Flug macht und von z.B. -10° bis +10° Pitch fliegt?? In der Mitte O° nach unten z.B -10° und nach oben +10°, dann würde ich eine V-Kurve Gaskurve verstehen.
Aber bei Rundflug, was bringt da eine V Gaskurve?? Mir wäre mir bei gleichzeitiger Pitcherhöhung eine Gaserhöhung am liebsten, so bin ich es von je her gewohnt!
Muß doch möglich sein, Pitch- und Gaskurve so einzustellen, daß eine gleichbleibende Drehzahl erreicht wird.
Klappt doch bei meinem 450er auch! Bin ratlos! Evtl. wieder auf 14er Ritzel runter?
Liebe Grüsse Thomas
Blade 130X 3D
Blade Nano CPX 3D
T-Rex 600 ESP HC3SX
Spektrum DX7
Blade 130X 3D
Blade Nano CPX 3D
T-Rex 600 ESP HC3SX
Spektrum DX7
#4 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Was fliegst Du denn nun Steller oder Regler. Im Reglermode (Gov) brauchst Du eine Gerade. Im Steller eine Kurve und die sollte nie auf 0 zurück gehen. z.B. 80 80 80 90 100 (bei 5 Punkten)
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#5 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Nachtrag, ich würde an Deiner Stelle sogar auf das 13er zurück gehen. Dann leben Akkus und Regler länger.
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#6 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Ich hoffe wir reden nicht aneinander vorbei
Du willst dass der Motor aus ist, wenn der Pitchknüppel unten ist. Ab etwa der Mittelstellung soll dann die gewünschte Drehzahl anliegen und über den restlichen Knüppelweg gleich bleiben?
Obwohl ich V-Kurve fliege, hatte ich das Problem ebenfalls, dass die Kurve die meinen Mini-Titan Governorähnlich fliegen ließ, zu einem Drehzahleinbruch bei Pitchstößen beim T-Rex führte. Ich vermute, dass das auch mit dem Gewichtsunterschied der beiden Helis zu tun hat, schließlich muss eine deutlich größere Masse beschleunigt werden. Versuch vielleicht mal Drehzahl früher hoch zu bringen also von 0 gleich auf 85 dann 90, 90, 95. Ist aber nur eine theoretische Überlegung. Hoffentlich findet sich noch jemand der Deine Gasvariante fliegt und Erfahrungen aus der Praxis weitergeben kann. (Ich glaube aber, dass die allermeisten Piloten mit Schalter starten und V- oder Governor fliegen)
Meine Gründe für eine V-Kurve auch als Rundflieger: Zum einen hoffe ich in ferner Zukunft etwas Kunstflug zu beherrschen. Um den Heli auf den Rücken zu drehen und für viele andere Figuren braucht man zwingend eine V-Kurve (oder Governor bei einem geeigneten Regler) darum habe ich es mir von Anfang an so angewöhnt.
Heute war ich ganz froh, als bei einer Windböe der Heli drohte umzukippen, dass ich ihn mit negativ-Pitch und hoher Drehzahl am Boden festsaugen konnte.
Viele Grüße, Jürgen
Du willst dass der Motor aus ist, wenn der Pitchknüppel unten ist. Ab etwa der Mittelstellung soll dann die gewünschte Drehzahl anliegen und über den restlichen Knüppelweg gleich bleiben?
Obwohl ich V-Kurve fliege, hatte ich das Problem ebenfalls, dass die Kurve die meinen Mini-Titan Governorähnlich fliegen ließ, zu einem Drehzahleinbruch bei Pitchstößen beim T-Rex führte. Ich vermute, dass das auch mit dem Gewichtsunterschied der beiden Helis zu tun hat, schließlich muss eine deutlich größere Masse beschleunigt werden. Versuch vielleicht mal Drehzahl früher hoch zu bringen also von 0 gleich auf 85 dann 90, 90, 95. Ist aber nur eine theoretische Überlegung. Hoffentlich findet sich noch jemand der Deine Gasvariante fliegt und Erfahrungen aus der Praxis weitergeben kann. (Ich glaube aber, dass die allermeisten Piloten mit Schalter starten und V- oder Governor fliegen)
Meine Gründe für eine V-Kurve auch als Rundflieger: Zum einen hoffe ich in ferner Zukunft etwas Kunstflug zu beherrschen. Um den Heli auf den Rücken zu drehen und für viele andere Figuren braucht man zwingend eine V-Kurve (oder Governor bei einem geeigneten Regler) darum habe ich es mir von Anfang an so angewöhnt.
Heute war ich ganz froh, als bei einer Windböe der Heli drohte umzukippen, dass ich ihn mit negativ-Pitch und hoher Drehzahl am Boden festsaugen konnte.
Viele Grüße, Jürgen
Gruß Jürgen
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
#7 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Danke Doc Tom, ich hätte mich jetzt nicht getraut das so vehement zu sagen, sehe es aber genausoDoc Tom hat geschrieben:Im Steller eine Kurve und die sollte nie auf 0 zurück gehen
Gruß Jürgen
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
#8 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Immer gernIkarus hat geschrieben:Danke Doc Tom
Ein Heli brauch eine systemdrehzahl sonst hält weder das Heck, noch fliegt man damit richtig. V-Gas ist natürlich optimal und nur die Mittelwerte werde geändert bei unterschiedlichen Drehzahlen
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#9 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Sehe ich ganz genauso. Wenn man schon eine abgemilderte Pitchkurve mit nur 4° Negativpitch hat, dann muss die Drehzahl auch hier gehalten werden. Ich gehe beim Einfliegen einer Gaskurve immer folgendermaßen vor:
Zuerst wird die Drehzahl um den Schwebepunkt herum so lange optimiert, dass sie bei geringer Pitch-Erhöhung bzw. -Verringerung möglichst konstant bleibt. Bei Maxpitch stelle ich 100% ein und verändere den Pitchwert dann so, dass die Drehzahl bei Vollpitchsteigflügen gehalten wird. Zuletzt stelle ich die Drehzahl am unteren Anschlag so ein, dass sie auch hier konstant bleibt. Bei einer 5-Punkt Gaskurve haben sich zum Beginn eine Schrittweite von 1 auf 2, von 2 auf 3 und von 3 auf 4 von jeweils 5% bewährt.
Zuerst wird die Drehzahl um den Schwebepunkt herum so lange optimiert, dass sie bei geringer Pitch-Erhöhung bzw. -Verringerung möglichst konstant bleibt. Bei Maxpitch stelle ich 100% ein und verändere den Pitchwert dann so, dass die Drehzahl bei Vollpitchsteigflügen gehalten wird. Zuletzt stelle ich die Drehzahl am unteren Anschlag so ein, dass sie auch hier konstant bleibt. Bei einer 5-Punkt Gaskurve haben sich zum Beginn eine Schrittweite von 1 auf 2, von 2 auf 3 und von 3 auf 4 von jeweils 5% bewährt.
#10 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
japp z.b. Mitte 80 nächster Wert 85 dann hoch was geht 
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#11 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Ich fliege im Stellermode, warum ist dann in der Anleitung eine Gaskurve im General Flight Modus mit 0/40/75/85/100% als Throttle Setting angeben? Sorry für meine vieleicht doofen Fragen, aber ich komme halt am besten zurecht, wenn ich der Motor aus ist wenn der Pitchknüppel unten ist! So habe ich mit meinem 450er angefangen (da funktioniert es ja auch super) und so hätte ich es halt (wenn möglich) auch bei meinem 500er!Doc Tom hat geschrieben:Was fliegst Du denn nun Steller oder Regler. Im Reglermode (Gov) brauchst Du eine Gerade. Im Steller eine Kurve und die sollte nie auf 0 zurück gehen. z.B. 80 80 80 90 100 (bei 5 Punkten)
Liebe Grüsse Thomas
Blade 130X 3D
Blade Nano CPX 3D
T-Rex 600 ESP HC3SX
Spektrum DX7
Blade 130X 3D
Blade Nano CPX 3D
T-Rex 600 ESP HC3SX
Spektrum DX7
#12 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Thomas, der 500 ESP ist ein 3D Heli, besser Du gewöhnst Dich an die o.g. Kurven. Doofe Fragen gibt es nicht, nur eben nicht lernresistent sein 
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#13 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Dann kannst Du mir noch bestimmt sagen, wie ich dies am besten in meine DX6i programiere, einfach Deine Gaskurve auf Stunt programieren und dann umschalten, oder wie sonst am besten??
Oder soll ich gleich eine Gasgerade programieren und im Reglermodus fliegen!
Oder soll ich gleich eine Gasgerade programieren und im Reglermodus fliegen!
Liebe Grüsse Thomas
Blade 130X 3D
Blade Nano CPX 3D
T-Rex 600 ESP HC3SX
Spektrum DX7
Blade 130X 3D
Blade Nano CPX 3D
T-Rex 600 ESP HC3SX
Spektrum DX7
#14 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
programmiere den Regler
1. Hebel unten Bremse aus
den Rest lässt Du den hebel in der Mitte
Dann bei GV1 = erste Kurve 80 80 80 85 100
Dann bei GV2 = zweite (stunt) 100 90 85 90 100
1. Hebel unten Bremse aus
den Rest lässt Du den hebel in der Mitte
Dann bei GV1 = erste Kurve 80 80 80 85 100
Dann bei GV2 = zweite (stunt) 100 90 85 90 100
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#15 Re: Pitchkurve und Gaskurve beim 500er ESP
Ich habe auch den Fehler gemacht, anfangs mit meinem MT mit einer 0-90 Gasgeraden zu fliegen, weil ichs vom Coax so gewohnt war. Bei Problemen Knüppel zurück und der Motor war aus. Scheinbar eine gute Sache. Tatsächlich rettet aber nur Höhe den Heli. Ich habe einige Zeit und leider auch Crashes gebraucht, bis ich das Pitchen als "Rettungsrefelx" intus hatte. Erwähnen sollte man trotzdem, wenn der Hubi abstürzt ist der Schaden bei Fixdrehzahl oft höher, weil wir "Nichtcrack´s" den Motor-Aus-Schalter sicher nicht rechtzeitig finden.
Von den faktischen Gründen für eine feste Drehzahl abgesehen finde ich es auch deutlich cooler den Hubi langsam auf Systemdrehzahl hochlaufen zu lassen um dann abzuheben
Und schließlich: Seit ein paar Tagen glaube ich, dass bei mir irgendwie der Knoten geplatzt ist: Plötzlich habe ich das Gefühl, dass ich mir eine Bewegung für den Heli vorstelle, und der Heli folgt dieser Vorstellung. Es "automatisiert" sich und ich glaube inzwischen, dass viele Figuren die ich für mich abgehakt hatte doch möglich sind. Ich bin heilfroh meine beiden Hubis sehr früh kunstflugtauglich eingestellt zu haben. Wenn Du nicht eh schon so weit bist, wird sich das Gefühl auch bei Dir einstellen. Geht oft ganz plötzlich.
Also: Versuchs doch Mal: +- 10° Pitch einstellen, Kurve irgendwas wie 95 - 90 - 85 - 90 - 95 (passt zumindest für den Mini-Titan) und verwende den 450er zum Umgewöhnen. Der hat günstigere Crash-Kosten
Gruß Jürgen
- Edit: Während ich hier noch versuche Überzeugungsarbeit zu leisten, seid Ihr schon längst bei der Detailplanung - mit über 40 wird man langsam - stöhn
By the way: Doc Tom - warum 80 80 80 85 100 und kein "V"?
Von den faktischen Gründen für eine feste Drehzahl abgesehen finde ich es auch deutlich cooler den Hubi langsam auf Systemdrehzahl hochlaufen zu lassen um dann abzuheben
Und schließlich: Seit ein paar Tagen glaube ich, dass bei mir irgendwie der Knoten geplatzt ist: Plötzlich habe ich das Gefühl, dass ich mir eine Bewegung für den Heli vorstelle, und der Heli folgt dieser Vorstellung. Es "automatisiert" sich und ich glaube inzwischen, dass viele Figuren die ich für mich abgehakt hatte doch möglich sind. Ich bin heilfroh meine beiden Hubis sehr früh kunstflugtauglich eingestellt zu haben. Wenn Du nicht eh schon so weit bist, wird sich das Gefühl auch bei Dir einstellen. Geht oft ganz plötzlich.
Also: Versuchs doch Mal: +- 10° Pitch einstellen, Kurve irgendwas wie 95 - 90 - 85 - 90 - 95 (passt zumindest für den Mini-Titan) und verwende den 450er zum Umgewöhnen. Der hat günstigere Crash-Kosten
Gruß Jürgen
- Edit: Während ich hier noch versuche Überzeugungsarbeit zu leisten, seid Ihr schon längst bei der Detailplanung - mit über 40 wird man langsam - stöhn
By the way: Doc Tom - warum 80 80 80 85 100 und kein "V"?
Gruß Jürgen
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)