Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
#1 Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Hallo Jungs,
heute sind meine Lipos und der Lipolader endlich von Hobbycity geliefert worden und es geht an die letzten Anschlussarbeiten. Mein Regler hat direkt Anschlüsse für den Akku, das ist mir also klar. Aber wie wird der Regler mit Strom versorgt? Habe am Regler ja einen Batterie-Ausgang. Dort den Lipo auch direkt drauf hängen? Also parallel auf den Regler und den Empfänger? Wo schließe ich meinen An/Aus-Schalter zwischen? Würde mal sagen der kommt direkt zwischen den Empfänger und die Batterie oder? Dann ist der Regler aber immer an, wenn der Lipo angeschlossen ist oder wird der Regler über den Empfänger gesteuert, d.h. wenn der Empfänger aus ist, dann ist auch der Regler aus?
heute sind meine Lipos und der Lipolader endlich von Hobbycity geliefert worden und es geht an die letzten Anschlussarbeiten. Mein Regler hat direkt Anschlüsse für den Akku, das ist mir also klar. Aber wie wird der Regler mit Strom versorgt? Habe am Regler ja einen Batterie-Ausgang. Dort den Lipo auch direkt drauf hängen? Also parallel auf den Regler und den Empfänger? Wo schließe ich meinen An/Aus-Schalter zwischen? Würde mal sagen der kommt direkt zwischen den Empfänger und die Batterie oder? Dann ist der Regler aber immer an, wenn der Lipo angeschlossen ist oder wird der Regler über den Empfänger gesteuert, d.h. wenn der Empfänger aus ist, dann ist auch der Regler aus?
T-Rex 500 PRO DFC Super Combo, Microbeast Plus
Futaba FF-7 2,4GHz
Futaba FF-7 2,4GHz
#2 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
der empfänger wird vom regler über den 3-poligen "servo" stecker versorgt.
natürlich nur wenn der regler ein bec hat!
natürlich nur wenn der regler ein bec hat!
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#3 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Was für ein Regler ist es überhaupt?
Schalter brauchst Du beim E-Heli nicht. Also nicht diese 08/15 Teile, die bei Sendern dabeigepackt werden.
Schalter brauchst Du beim E-Heli nicht. Also nicht diese 08/15 Teile, die bei Sendern dabeigepackt werden.
#4 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Kommt darauf an was das für ein Regler ist, ein BEC-Regler versorgt sich und den Empfänger mit Energie (meist so um die 5 bis 6V).
Dann brauchst du nichts weiter machen als den Akku mit den Regler zu verbinden.
Akku direkt an den Empfänger ist (mal abgesehen von 4-5 Zellen NiCd/NiMh) meist Tödlich für Empfänger, Servos & Co
Da wird meist ein externes BEC (UBEC) benutzt das entweder aus dem Antriebsakku oder aus einem Empfängerakku versorgt wird.
ein FET-Schalter wie z.B. von Helitron kommt zwischen BEC und Empfänger
Dann brauchst du nichts weiter machen als den Akku mit den Regler zu verbinden.
Akku direkt an den Empfänger ist (mal abgesehen von 4-5 Zellen NiCd/NiMh) meist Tödlich für Empfänger, Servos & Co
Da wird meist ein externes BEC (UBEC) benutzt das entweder aus dem Antriebsakku oder aus einem Empfängerakku versorgt wird.
einfacher Schalter? am besten irgendwo zwischen Grabbbelkiste und Mülleimer weil sowas hat meiner meinung im Heli nichts verloren.TU-CA hat geschrieben:Wo schließe ich meinen An/Aus-Schalter zwischen?
ein FET-Schalter wie z.B. von Helitron kommt zwischen BEC und Empfänger
#5 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Dann fangen wir mal ganz langsam an:
Der Akku kommt direkt an den Regler. Dabei werden die beiden dicken Anschlusskabel verwendet. Der Mehrfachstecker am Akku mit den dünnen Kabeln ist nur zum Ausgleichen der Zellenspannungen beim Laden notwendig. Am Regler sind 3 dicke Kabel. Diese gehen zum Motor. Das dünne 3-adrige Kabel kommt an den Empfänger und zwar an den Kanal für die Motorsteuerung. Einen Ein-Aus-Schalter brauchst Du nicht. Die Empfangsanlage wird vom Regler mit versorgt (BEC). Den Flugakku darfst Du auf keinen Fall direkt an den Empfänger anschließen, sonst kannst Du gleich nen neuen bestellen. Die Servos werden, wie in der Senderanleitung beschrieben, an den Empfänger angeschlossen. Dabei kommt aber das Heckrotorservo an den Kreisel. Dieser wird an den Heckrotorkanal und an den Kanal für die Kreiselempfindlichkeit angeschlossen.
Ein guter gemeinter Rat zum Schluss: Lies bitte erst einmal die Anleitungen vom Sender, Kreisel und Heli durch. Auch das HeliWiki hier im Portal kann Dir weiterhelfen.
Der Akku kommt direkt an den Regler. Dabei werden die beiden dicken Anschlusskabel verwendet. Der Mehrfachstecker am Akku mit den dünnen Kabeln ist nur zum Ausgleichen der Zellenspannungen beim Laden notwendig. Am Regler sind 3 dicke Kabel. Diese gehen zum Motor. Das dünne 3-adrige Kabel kommt an den Empfänger und zwar an den Kanal für die Motorsteuerung. Einen Ein-Aus-Schalter brauchst Du nicht. Die Empfangsanlage wird vom Regler mit versorgt (BEC). Den Flugakku darfst Du auf keinen Fall direkt an den Empfänger anschließen, sonst kannst Du gleich nen neuen bestellen. Die Servos werden, wie in der Senderanleitung beschrieben, an den Empfänger angeschlossen. Dabei kommt aber das Heckrotorservo an den Kreisel. Dieser wird an den Heckrotorkanal und an den Kanal für die Kreiselempfindlichkeit angeschlossen.
Ein guter gemeinter Rat zum Schluss: Lies bitte erst einmal die Anleitungen vom Sender, Kreisel und Heli durch. Auch das HeliWiki hier im Portal kann Dir weiterhelfen.
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#6 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
*klugscheiss*frankyfly hat geschrieben:externes BEC (UBEC) benutzt das entweder aus dem Antriebsakku oder aus einem Empfängerakku versorgt wird.
Ein externes "BEC", dass aus dem Empfängerakku versorgt wird, ist kein BEC, sondern ein Spannungswandler.
BEC = Battery Eliminating Circuit, es wird eben KEIN Empfängerakku benötigt.
(Auch wenn es große Firmen gibt, die StepDowns als BEC verkaufen, wird es dadurch nicht richtgier).
UBEC = UltraBEC = hochstromfähig (eigentlich:Spannung), kann auch an 10-12S LiPo angeschlossen werden.
*/klugscheiss*
#7 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Also erstmal wieder großen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten hier im Forum - wirklich klasse!!!
Ich habe den RCE-BL60G. Dieser Schalter, der mir bei meiner FF7 beigelegt war, hatte mich etwas unsicher gemacht. Gut, dann ist im Grunde alles klar, bis auf eines: Ich habe einen Helicommand. Dieser wird zwischen den Empfänger und die Akkus angeschlossen. In der Beschreibung meines Helicommands steht: "Der Helicommand schaltet sich mit dem Einschalten des Empfängers ein. Für kurze Speisung zu den Servos die Empfängerbatterie nicht am Empfänger, sondern am RC-Modul anschließen (ergibt kürzeste Wege für die Servoströme).
Soll ich nun den Stecker vom Regler in den Empfänger (Motordrossel) stecken oder in den Steckplatz vom Helicommand (Batterie)? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das verschiedene Steckplätze sind.
Ich habe den RCE-BL60G. Dieser Schalter, der mir bei meiner FF7 beigelegt war, hatte mich etwas unsicher gemacht. Gut, dann ist im Grunde alles klar, bis auf eines: Ich habe einen Helicommand. Dieser wird zwischen den Empfänger und die Akkus angeschlossen. In der Beschreibung meines Helicommands steht: "Der Helicommand schaltet sich mit dem Einschalten des Empfängers ein. Für kurze Speisung zu den Servos die Empfängerbatterie nicht am Empfänger, sondern am RC-Modul anschließen (ergibt kürzeste Wege für die Servoströme).
Soll ich nun den Stecker vom Regler in den Empfänger (Motordrossel) stecken oder in den Steckplatz vom Helicommand (Batterie)? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das verschiedene Steckplätze sind.
T-Rex 500 PRO DFC Super Combo, Microbeast Plus
Futaba FF-7 2,4GHz
Futaba FF-7 2,4GHz
#8 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Das Kabel vom Regler muss in den Empfänger, denn es dient nicht nur zur Stromversorgung, sondern braucht auch den Steuerimpuls vom Empfänger zur Motorsteuerung. Der Batterieanschluss am Heli-Command kann frei bleiben. Er kann benutzt werden, wenn man einen separaten Empfängerakku einsetzt.
#9 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Super! Dann ist mir jetzt alles klar. Mein T-Rex ist FERTIG 
Mit wie viel Ampere sollte ich meine 3000er Akkus mit 6 Zellen und 20C laden und wie am besten anschließen? Erst -, dann + und dann den Balanceranschluss?
Das ist er: http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... _6S1P_20C_
Mit wie viel Ampere sollte ich meine 3000er Akkus mit 6 Zellen und 20C laden und wie am besten anschließen? Erst -, dann + und dann den Balanceranschluss?
Das ist er: http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... _6S1P_20C_
T-Rex 500 PRO DFC Super Combo, Microbeast Plus
Futaba FF-7 2,4GHz
Futaba FF-7 2,4GHz
#10 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
zuerst balancer, dann minus dann plus.
laden mit 3A!
laden mit 3A!
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#11 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Laut dem Link hat er eine "max Chargerate" von 2C.TU-CA hat geschrieben:Mit wie viel Ampere sollte ich meine 3000er Akkus mit 6 Zellen und 20C laden und wie am besten anschließen?
2C beim 3000er sind 6A.
#12 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Bei neuen Akkus würde ich die 2C nicht nutzen. Die Akkus brauchen ein paar Zyklen um die volle Leistung abgeben zu können. Die ersten paar Ladungen lade ich immer mit 0,5C und dann mit der angegebenen C-Rate. Bei meinem Ladegerät steht dabei, dass man zuerst die Ladekabel und dann den Balancer anschließen soll. Es ist aber keine Begründung angegeben warum das so gemacht werden soll.
#13 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Und mit wie viel Ampere würdest du dann die neuen Akkus die ersten paar Zyklen laden?echo.zulu hat geschrieben:Bei neuen Akkus würde ich die 2C nicht nutzen. Die Akkus brauchen ein paar Zyklen um die volle Leistung abgeben zu können. Die ersten paar Ladungen lade ich immer mit 0,5C und dann mit der angegebenen C-Rate. Bei meinem Ladegerät steht dabei, dass man zuerst die Ladekabel und dann den Balancer anschließen soll. Es ist aber keine Begründung angegeben warum das so gemacht werden soll.
T-Rex 500 PRO DFC Super Combo, Microbeast Plus
Futaba FF-7 2,4GHz
Futaba FF-7 2,4GHz
#14 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
1C max. 
Tippfehler sind Special-Effects
Gruß

***Irgendwo Versichert***
Goblin 700
Align T-REX 600CF
Homepage
Gruß

***Irgendwo Versichert***
Goblin 700
Align T-REX 600CF
Homepage
#15 Re: Anschlussfrage: Akku an Empfänger und Regler?
Hab ich doch geschrieben:TU-CA hat geschrieben:Und mit wie viel Ampere würdest du dann die neuen Akkus die ersten paar Zyklen laden?
Also im Fall Deiner 3000er Akkus wären das 1,5A.echo.zulu hat geschrieben:Die ersten paar Ladungen lade ich immer mit 0,5C und dann mit der angegebenen C-Rate.