Motor starten

Antworten
interferenz
Beiträge: 65
Registriert: 04.01.2009 22:05:05
Wohnort: Dortmund

#1 Motor starten

Beitrag von interferenz »

Hallo Allerseits,

nachdem ich meinen TRex600 jetzt mit einem A123 7s2p ausgestattet habe, nähert sich der Termin des Erstflugs.
Eine Sache ist mir allerdings noch völlig unklar: Wie den Motor eigentlich starten ?? Ich habe eine FF7 mit drei Flugphasen, kennen wir ja alle. Soll ich in der Flugphase N die Gaskurve auf 0/0/0/0/0 halten und durch Wechsel auf idle1 auf eine Gasgerade schalten (so denn der Govenour funktioniert, ansonsten halt ne Gaskurve) und hoffen, dass der Sanftanlauf funktioniert? In diesem Fall würde ich den Motor auch wieder durch Wechsel von Idle1 nach N ausschalten.

Oder belegt man den Flugzustand N mit einer gaskurve 0/30/70/70/70, damit man mit dem Knüppel bis zum Mittelpunkt den Motor von Hand anfährt? Wie ihr sehr habe ich das noch nie gemacht, mein letzter Hubimotor wurde über einen Schieberegler an der MC14 gestartet, Gaskurve gabs nicht.

Also, TRex600ESP, Motor und Regler aus Bausatz + FF7, wie macht man es am Besten ???

Gruss
Volker
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#2 Re: Motor starten

Beitrag von tdo »

So wie in deiner ersten Annahme.
Flugphase N: Gasgerade 0-0-0-0-0, Heli checken, raustragen.
Idle-up 1: (ca.) 70-70-70-70-70, Motor läuft an, am besten mit Pitch=0°, flottes Rundfliegen sollte durchaus möglich sein
Idle-up 2: (ca.) 80-80-80-80-80, etwas mehr Drehzahl zum herumkaspern.
Pitchkurve am besten in allen Flugphasen gleich und linear von 0-100, ca. -10° .. 0 .. +10°

Wenn du mit soviel Negativ-Pitch nicht gleich klar kommst, weil der Heli z.B. zu schnell absteigt, einfach die Pitchkurve z.B. bei 25% Knüppelstellung "abknicken":
30-30-50-75-100 %
Damit schwebst du nicht bei Knüppelmitte, sonder etwas darüber, aber daran hat man sich sehr schnell gewöhnt.
Macht aber den Umstieg zur wirklich linearen Pitchkurve wesentlich leichter.

Gruss,
Thilo
Barney_B
Beiträge: 28
Registriert: 26.02.2009 15:22:32

#3 Re: Motor starten

Beitrag von Barney_B »

Ich starte den Motor über den Autorotationsschalter. Den Flugphasenschalter habe ich mit drei Gaskurven belegt, da der Heli I-Modus beim Alignregler meiner Meinung nach (in Zusammenhang mit einer Gaskurve) stromsparender und besser funktioniert als Governormodus.
Der Alignregler hat einen sehr schönen Sanftanlauft. Ich starte im Flugzustand N in Knüppelmittelstellung und fliege dann nur rund, kein 3D und kein Rückenflug.
Phase 1 bringt etwas mehr Power und die 3. Phase soll für 3D sein.
N: 70-70-70-75-100
1: 80-80-80-90-100
2: 100-90-80-90-100

Gruß
Barney_B
interferenz
Beiträge: 65
Registriert: 04.01.2009 22:05:05
Wohnort: Dortmund

#4 Re: Motor starten

Beitrag von interferenz »

Danke für die Antworten!
Auf den Autorotationsschalter bin ich irgendwie noch gar nicht gekommen. Wenn der versehentlich beim Anstecken des Akkus auf 'Aus' steht, müsste sich ja der Align-Regler beschweren, weil er keine 0% Gas beim Einschalten hat, also keine Gefahr.
Gibt es weitere Punkte, die für Version 1 (Gaskurve 0 auf Flugphase 'N') oder Version 2 (AR-Schalter) sprechen?


thx
Volker
Benutzeravatar
Jense
Beiträge: 937
Registriert: 24.10.2008 17:26:58

#5 Re: Motor starten

Beitrag von Jense »

Bei mir so:

phase1: -10°pitch ist 0% gas, +10°pitch sind 100% gas

phase2: erste gerade mit 1800 u am kopf

phase3: gasgerade mit 2000 u am kopf

auroschalter

in phase 1 fahr ich den motor selbst ganz langsam hoch bis ich +/- 0° pitch bin, dann schalte ich auf phase2, wenn gewünscht phase3.
Zwischen den phasen hab ich die reaktionszeit mit einer verzögerung versehen, dreht dann gleichmäßig bis zur genannten regleröffnung sauber hoch.
Mit dem auroschalter stell ich den motor nach der landung ab und lass den rotor auslaufen.
Ich hab immer eine gasgerade und verstell sie auch nicht wie die beiden vor mir.

Nie probs damit gehabt.
FX-30:

T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“