55er Jazz im 500er

Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#1 55er Jazz im 500er

Beitrag von asassin »

kann das gutgehen?
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#2 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von EagleClaw »

Warum nicht?
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#3 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von asassin »

beim Schweben hab ich schon ca. 18A.
Wenn die Kiste auf'm Rücken liegt, sollte der Regler nich wegen Übertemp. abschalten...

(mein Pitchmanagement ist noch nich sooo doll) :roll:
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von Crizz »

Die Jazz haben zwar einiges an Reserve, aber ich weiß nicht, ob das für´n 500er auf Dauer reicht. Da knallen schnell 75 A drüber. Überleg dir alternativ mal nen 80er Phoenix.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
gigi92
Beiträge: 459
Registriert: 15.02.2009 11:59:41
Wohnort: Luxemburg

#5 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von gigi92 »

Hi,
Meistens werden ja 60A Regler geflogen, und das geht auch gut. Ich denke die 5A mehr sollte der Jazz auch verkraften.
In diesem Video wird ja auch "nur" ein 60A Regler geflogen:
http://www.youtube.com/watch?v=cXflIVNubeY

Wenn du den Regler schon hast würde Ich einfach testen und dann die Temperatur während des Fluges kontrollieren, vielleicht zusätzlich einen Kühlkörper montieren.

grüsse,
gigi
Align 450PRO
-Supercombo
-Roxxy 950-6
-4S Turnigy 1800 40C


Futaba FF7 Fasst
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#6 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von Mataschke »

asassin hat geschrieben:Wenn die Kiste auf'm Rücken liegt, sollte der Regler nich wegen Übertemp. abschalten...
bei nem Flip? oder Rückenschweben wird der sicher keine 55A brauchen ;-)

ich flieg auch mit dem 60er Align....
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#7 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von asassin »

den 55er hab ich bis jetzt im Eco in Schnitt mit 7A "gequält", nur reicht da auch nen billiger Steller.
(hab den 80er Jazz ja leider nich bekommen :( )

im Moment ist der 55er im 500er eingebaut. Bei den ersten Versuchen wurde er leicht warm.
Also nen Kühlkörper rauf und das Beste hoffen...
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von frankyfly »

asassin hat geschrieben:Bei den ersten Versuchen wurde er leicht warm.
momentan sind die Temperaturen aber auch nicht gerade "günstig" :roll: :)
Was ist "leicht warm" denn Ca. in °C?

Ich habe einen Durchschnittstrom von Ca. 20A bei pitchbetontem Rundflug, Schweebestrom weiß ich gar nicht, schweebe so selten einfach nur :oops:

(Ich schulde euch sowiso noch ein Log, mal schauen wann ich schaffe das nachzureichen :oops: )

sorgen würde ich mit allerdigs um das BEC machen, 2A sind im 500er schon sehr knapp
Benutzeravatar
webo
Beiträge: 413
Registriert: 03.07.2009 08:12:57

#9 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von webo »

asassin hat geschrieben:kann das gutgehen?
Hi Martin,

Klar geht das gut, vorausgesetzt Du klemmst den Plus vom Regler ab und ein externes BEC ran.
Das BEC x2 vom 80er Jazz ist schon grenzwertig, dass vom 55er :lol: :bom:

Mit dem originalen Motor würde ich Dir vorerst 5S LiPo oder 6S LiFePo empfehlen :wink:

Video ist mit Kora 15-10/Jazz 55/8A uBEC/6S FePo Setup im März. Schmoldow war schon der 66er Spin/ReglerBEC drauf.

Liebe Grüße

Wendy Both


Kieler Modellsportclub e.V. >Bilder<
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#10 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von asassin »

Der Regler wird leicht handwarm, also (noch) kein Problem.
Ich mach nachher mal ein Log, dann weiß man über die Ströme Bescheid.

BEC reicht (hoffentlich) erstmal, sind ja auch nur HS225MG auf der TS.
Über ein externes BEC mag ich im Moment noch nicht nachdenken...
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
webo
Beiträge: 413
Registriert: 03.07.2009 08:12:57

#11 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von webo »

asassin hat geschrieben:BEC reicht (hoffentlich) erstmal, sind ja auch nur HS225MG auf der TS.
Über ein externes BEC mag ich im Moment noch nicht nachdenken...
Denk daran, zuerst funktioniert alles einwandfrei. Nach einiger Flugzeit heizen sich Regler und BEC gegenseitig auf. Der Heli fängt urplötzlich an verrückt zu spielen, Bzw. unter 2,4Ghz kann ein negativer Spannungshit zu einem Empfänger-Reset führen und der Heli war einmal. Meistens wird nach solchen Problemen behauptet, dass der Empfänger schuld war :mrgreen: Das BEC ist das selbe wie beim Jazz40..

..es ist dein Heli :wink:
Liebe Grüße

Wendy Both


Kieler Modellsportclub e.V. >Bilder<
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von ER Corvulus »

asassin hat geschrieben:sind ja auch nur HS225MG auf der TS.
gerade die haben in meinem (Paddel-)33er RoXXter Dauer 3A verbraten...
Ansonsten - ein 40er geht bis 58A peaks ;) - sollte das schon gutgehen

Grüsse Wolfgang - bei dem in jedem heli nur noch ein ext µBEC werkelt.
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#13 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von Exxtreme »

hab mit dem 40er schon 65A Peaks gehabt.
Im 500er flieg ich den 40er Jazz und orginalmotor (12 ritzel) allerdings mit 4zellen 2000mAh Eneloop als Stützakku da meine Hs 225 mit 9257 2,5 A am stand ziehen.
Drehzahl ist dabei an 6s ca 2300U/min bei 65% Regleröffnung und 45A Spitze.
Flugstil schneller rundflug rollen flips turns loops usw.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#14 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von tinob »

Moin,

ich weiß nicht wieso ihr immer auf den "zu schwachen" BEC rumreitet!
der 55er hat mM. nach im übrigen ein 3A BEC...

Ricardo ist in seinem Logo immer den 80er Jazz an V-Stabi geflogen! nie ein Problem,
ich fliege auch mit nem 3A(YGE) BEC im Top Down, V-stabi an 3x 9650 plus 1x 9254 bei 2900Umin und 14° Pitch zieht er alles durch was ich und Ricardo kann!

Ist aber nur meine Meinung!

Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15 Re: 55er Jazz im 500er

Beitrag von ER Corvulus »

tinob hat geschrieben:der 55er hat mM. nach im übrigen ein 3A BEC...
Hatt er nicht. ist (lt Specs) wie im 40er - einfach 1,5A dauer.

Der Prospekt/teckdata wurde "neulich" mal von 2A auf 1,5 runtergerated.

JustMy2Cents:

das BEC vom Jazz ist m.e. einfach den Anforderungen der zeit (mindestens 3 Digi-Servos auf der TSA, Mega-Servo aufm heck) nicht mitgewachsen.

1,5A BEC sind für alles grösser GAUI200erEP nicht vertretbar/empfehlbar. ausser vielleicht im ECO8 zum Schweben üben.

Grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“