Fliegt Ihr Eure "Scalehelis" im Heading Hold- oder im Normalmodus? Alle Welt redet im Moment vom Heading Hold. Alle Einstellvideos, die ich so gefunden habe, befassen sich mit dem Heading Hold.Ich habe im Simulator (Phoenix RC) für mich persönlich festgestellt, das ich mit dem "normal" Modus besser zurecht komme. Traue mich aber in "echt" noch nicht ran. Fliegt man den "normal" Modus heute überhaupt noch
Orpheus hat geschrieben:Fliegt man den "normal" Modus heute überhaupt noch
Ob "man" kann ich Dir nicht sagen, aber gerade für Scale macht der Windfahneneffekt Sinn. Sonst muss man halt sehr exakt steuern, weil das Heck genau das macht, was es im Rundflug nicht soll: Stehen bleiben.
Hi,
ja, ich. Und zwar in meinen beiden Pseudo-Scalern, dem Graupner mini Star-Ranger und der Graupner Bell 230.
Sieht einfach besser aus, finde ich zumindest.
Heading-Hold habe ich bei den Besenstielen, weil ich damit auch mal versuche etwas herumzukaspern und das mit HH einfach besser,
bzw. überhaupt funktioniert, schon beim Seitwärts- oder Rückwärtsflug angefangen.
wie arbeitet der Kreisel im Normalmodus eigentlich? Also woher weiss er, ob er jetzt ausgleichen soll (Drehmoment durch Pitchänderung) oder sich das Heck aufgrund der Geschwindigkeit selbst in "den Wind" dreht?
Ciao...
Markus
Stryker F-27QTitan X50EPterodactyl Diverse FPV Copter RC: MC-20 HoTT
bin auch im Normal-Modus angefangen. Das bedeutet, der Kreisel regelt nur so lange gegen, wie sich eine Änderung einstellt. Hört die Kraft auf, bleibt er dort, wo er steht. Wenn also Wind ihn abdriften lässt und er nicht gleich dagegen ankommt, dreht sich das Heck leicht weg. Es bleibt im Normal-Modus dann dort stehen. Der Heading Hold würde dann das Heck wieder zurückstellen auf die ursprüngliche Position. Das bedeutet, dass sich nur im Normal-Mode ein Windfahneneffekt einstellt, also der Heli das Heck quasi nachzieht und es immer genau hinter sich herzieht. Im Heading Hold bleibt es dagegen notfalls auch quer zur Flugrichtung eingerastet.
Persönlich glaube ich, dass für Anfänger der Normal-Mode einfacher ist.
Hm ich fliege auch Scale mit HH. Eine Frage des Flugstiels.
Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden*** http://www.smartshapes.de/
Wenn man einmal verinnerlicht hat, dass man im Rundflug das Heck genauso steuern muss, wie im Schwebeflug, dann kann man auch locker im Rundflug mit HH fliegen. Ich mache da auch keinen Unterschied, ob Scale- oder Besenstil. Als ich damals meinen ersten Kreisel mit HH bekommen habe, konnte ich auch noch auf den gewohnten NormalMode umschalten. Nach ein paar Flügen habe ich das gelassen und danach auch nie mehr benutzt. Sicherlich muss man das Heck im Rundflug sauberer steuern, aber dafür hat man bei nem Scale-Heli ja auch mehr Zeit.
jau, für das Schwebenlernen ist wahrscheinlich HH noch einfacher.
Ich sehe das nur so: wenn der Heli halbwegs ausgetrimmt ist, sollte das Heck sich eigentlich kaum wegbewegen. Zumal Anfänger nicht gleich bei Wind den ersten Flug machen sollten, der das Heck wegdrehen würde im NM. Ansonsten glaube ich, dass für einen Anfänger für einfachen Rundflug der Normal-Mode einfacher ist, da man weniger am Heck arbeiten muss.
Das mag zwar sein, dass es für nen Anfänger einfacher aussieht, aber letztendlich gewöhnt er sich dann wohlmöglich noch eine falsche Steuerung an. Ich bin der Meinung, dass gerade ein Anfänger immer im HH fliegen sollte, weil das Heck dann kein Eigenleben hat, sondern immer nur das tut, was man steuert. Eine Windfahnenwirkung ist aber immer noch geschwindigkeitsabhängig und deshalb schwieriger einzuschätzen.