Anfäner T-Rex

Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 459
Registriert: 16.09.2005 08:27:11
Wohnort: München

#1 Anfäner T-Rex

Beitrag von Wolfi »

Hallo Leute!
Erst mal hallo. Ich lese schon eine Weile bei Euch mit und möchte nun
selbst meinen ersten Hubi anschaffen. Ich habe schon sehr viel bei Euch und
in anderen Foren gelesen, aber ich blick's einfach nicht, bitte helft mir! Die
Fragen, die ich hier stelle, konnte ich einfach nirgends erklärt finden...

1. An sich war ich mir sicher, dass ich einen Elektro-Heli nehme. Ich habe
bereits einen V-Buggy und der Dreck, Lärm und das nötige Zubehör haben
mich immer genervt. Jetzt hab ich nach langer eigener Internetrecherche
gestern mal den lokalen Modellbauladen aufgesucht, um auch mal eine
"professionelle" Meinung zu hören. Der ging nicht davon ab, dass ein E-Heli
Mist sei. Keine Kraft, wenig Flugzeit, lange Abkühlphasen...
Das mit der Kraft ist Müll - ist mir klar. Aber wie lange fliegt denn ein Benziner?
Schaffen die mehr als ein E-Heli? Werden Regler und Motor wirklich so heiß,
dass man bis zum nächsten Flug ewig warten muss? Wie lange?

2. Sind die Lipos wirklich zu kurzlebig und empfindlich? Sollte ich lieber
nach einem großen E-Heli Ausschau halten, bei dem man normale Zellen
verwenden kann? Wie ist die Flugzeit bei denen (ECO8, Logo 10)? Gibt's
da was bezahlbares, also im Bereich des Rex?

3. Darf man einen V-Heli in Deutschland überhaupt frei fliegen? Also nicht
im Verein?

4. Ich hatte mir als Funke die Futaba FF-7 ausgeguckt. Die Graupners sind
wohl erst ab der mc-22 brauchbar und die ist mir zu teuer. MX-12 hat nur
6 Kanäle und ich will später ja vielleicht doch noch weiter - ich denke da
reichen die 7 der Futaba. Gibt's außer den Kanälen noch Nachteile zur FF-9?

5. Die FF-7 gibt's natürlich im Set oder als Einzelsender. Ich wollte gerne
einen T-Rex bauen. Wie ich gesehen habe, sind die Servos im Set (S3151) wohl
viel zu groß für den Rex, richtig? Als Empfänger wird für den Rex von
Robbe (auch wenn ich den Rex nicht von Robbe kaufen will...) auch ein
viel kleinerer empfohlen, als der im Set enthaltene. Ist der aus dem Set
zu groß / schwer?

6. Kann man eigentlich jeden Empfänger mit jeder Anlage nutzen, so lange
man kein PCM verwendet? Wenn ich die originalen Set-Teile der FF-7
verwende, hätte ich halt PCM und Digitalservos. Ist das nötig? Bringen
Digitalservos einen spürbaren unterschied? Interessant ist doch wohl
hauptsächlich der Empfang?!

7. Wie wählt Ihr die Kombination aus Motor / Regler für den T-Rex aus?
Wenn ich mir Eure Empfehlungen ansehe, hat der Regler oft 10A mehr
Belastbarkeit als der Motor angeblich braucht. Warum? Wird der Regler
sonst zu warm? Wieviel Strom fressen die Servos denn?

8. Was ist so besonders an den Jazz oder Hacker Reglern im Vergleich
zu z.B. einem Align? Was kann man bei denen Programmieren - Gaskurve?
Nutzt das jemand? Macht das nicht eh die Funke? Und was ist dieser
verfluchte Governor Mode?

9. Ich würde meinen T-Rex als Anfänger lieber "träge" befeuern. Ist da
der 420LF zu gebrauchen? Oder ist der 450TH auch nicht viel anders?
Wie sieht's jeweils mit der Flugzeit aus?

10. Bin ich als Anfänger mit einer "fetten Ente" wie dem ECO 8 besser
bedient? Er wäre wohl träger, ich könnte das Zeugs aus dem FF-7 Set
verwenden und er hat normale Akkus. Taugt das was?

Ich weiß, Tonnen von Fragen. Aber ich resigniere inzwischen einfach und
bin kurz davor, dieses Hobby aufzugeben bevor ich begonnen habe. Wäre
nett, wenn mir paar Leute antworten. Auch wenn's nicht jeder auf alle Fragen
tut...

Danke,
Wolfgang
Spencer
Beiträge: 229
Registriert: 01.03.2005 17:14:54
Wohnort: Apen

#2

Beitrag von Spencer »

Moin,
meine Empfehlung:
Kauf Dir einen gebrauchten LMH bei Ebay, lerne Schweben damit und wenn Du dann Spass am Hubi-Fliegen gewonnen hast, dann wechsel zu T-Rex.
8)
gruss
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#3

Beitrag von Amonius »

Also, ich muss mich grade mal ganz kurz fassen, da ich gleich nochmal fliegen möchte, bevor der Regen wieder anfängt...

Meiner Meinung nach hast du mit dem Rex genau die richtige Wahl getroffen.

- Er hat, mit dem richtigen Motor, genügend Power. Sogar für ein bisschen 3D.
- Er ist schün klein und kann überall mitgenommen werden.
- Er liegt meiner Meinung nach besser in der Luft als ein ECO8. Da stimmt einfach das Gewicht-Rotorkreis Verhältnis.
- Die Ersatzteile sind günstig, wenn sie denn mal verfügbar sind.

Aber was ganz wichtig ist:
- Ich habe keine Ahnung, wie es mit der Versicherung ist. Da musst du eventuell zu deiner Haftpflicht noch eine weitere zulegen.
- Du solltest dich doch mit dem Gedanken anfreunden in einen Verein zu gehen, oder dir wenigstens jemanden in deiner Umgebung suchen, der sich mit Helis auskennt.
- Ein Simulator, wie Reflex kann auch nicht schaden.

Zur Funke kann ich leider nicht so viel sagen...

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Grany
Beiträge: 85
Registriert: 08.08.2005 18:53:31
Wohnort: Kitzbühel | Linz
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Grany »

Hallo und herzlich Willkommen im Forum!
Ich bin auch erst seit kurzem dabei! -> du wirst hier sicher viele nette Leutz kennenlernen und gute Tips erhalten.

Bevor ich etwas zu deinen Fragen schreibe:
- Flugsim ist fürs Helifliegen sehr hilfreich!!!
- Viell. kannst du dich rund um München mit Piloten treffen und dir so erstmal einen guten Überblick über die Materie verschaffen - das bringt wirklich viel und erleichtert den Einstieg!

zu 1)
Flugzeit dürfte ziemlich gleich sein bei beiden Varianten (V oder E). Abkühlen müssen beide - V ist halt schneller nachgetankt! Dafür brauchst bei V geeignetes Fluggeländer und nicht nur einen Garten!
-> für mich persönlich kommt nur elektro in Frage, weil viel. leichtere handhabung, keine flüssigkeiten die probleme bereiten etc. (Geräusch, Geruch, Schmutz etc. )

zu 2)
Lipos finde ich super, beim Umgang gewisse Regeln einhalten und fertig!
Bisher keinerlei Problem, auch nach über einem Jahr in anderen Modellen.

zu 7)
Tja der Motor kann bis zur angegebenen Grenze belastet werden und kurzzeitig auch drüber, die Regler sind getaktet (zB 14kHz) und die Bauelemente haben auch Verluste, die sie in Form von Wärme freisetzen. Diese Bauelemente sollten nicht im Grenz-/Maximalfall betrieben werden!
Deswegen verwendet man Regler mit höheren zulässigen Werten als es der Motor benötigt. (hoffe ich habs auch selber richtig verstanden!)

zu 8)
gaskurve gibts nur beim Sender zum Programmieren. JAZZ hat guten Governormode = Drehzahlregelung. Die Hacker und Align kenne ich nicht.
Habe aber bis jetzt von keinen gravierenden Problemen von den Kontronik(JAZZ) oder Hacker Reglern gehört.

zu 9)
der 450TH kann auch träge geflogen werden, hat aber ausreichend power wenn man(n)'s mal braucht.
kenne allerdings im Rex nur den und bin sehr zufrieden.

zu 10)
schwerer oder leichter Heli - es gibt unterschiedliche Meinungen bezüglich Anfängergeeignet!
schwere Helis liegen ruhiger in der Luft - wers mit leichten und zappeligen kann, kann später auch große(meist noch teurer) fliegen.
reaktionen lernst mit dem kleinen besser - aber vorher am Flugsim üben ist das beste dazu.

soweit fliegt der Rex wirklich aus der Schachtel, allerdings solltest bei den RC Teilen am Anfang nicht sparen - dann macht auch das Hobby Spaß - sonst kommt gleich Frust auf! (meine eigene Meinung!!)

Hoffe ich hab nicht allzuviel Quatsch verzapft und dir geholfen zu haben!

Viel Spaß mit dem Helifliegen!

MfG Grany
LG Thomas
_______________
| Heli-Noob! |
---------------------
Magic-Herb
Beiträge: 520
Registriert: 14.02.2005 22:50:55
Wohnort: Hengersberg/ Niederbayern

#5

Beitrag von Magic-Herb »

Hallo!
Meiner Meinung nach ist ein T-Rex "aus der Schachtel" für einen Anfänger nicht geeignet, vor allem dann, wenn er keine Hilfe eines erfahrenen Hubipiloten hat! Er ist viel zu agil und giftig, eignet sich eher für 3 D- Kunstflug als zum Lernen. Auch muss man ihn zunächst mal ohne Fehler zusammenbauen und einstellen, was für einen Anfänger nicht einfach ist.
Wers trotzdem tut sollte mindestens Paddelgewichte (2 Stellringe pro Paddel) anbringen, dann wird er wenigstens etwas zahmer.
Wer mit einem Pitchhubi anfangen will sollte sich einem Zoom nehmen, der ist zum einen fertig gebaut und hat viel gutmütigere Eigenschaften. Ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht, auch habe ich noch nie Probleme mit der Heckwelle gehabt. Solange man keine Bodenberührung hat, funktioniert sie bestens ( die Flugzeiten m einer Zoom's liegen bei 32 bzw 24 Stunden mit jeweils einer Welle).
Am geeignetsten für den Einstieg in die Hubschrauberfliegerei halt ich aber den Piccolo, auch wenn das manche hier in diesem Forum wohl nicht so gerne lesen. Er ist einfach aufgebaut, robust und qualitativ hochwertig. Ausgestattet mit einem Traininggestell und Lipos kann man damit auch ohne fremde Hilfe das Schweben lernen und sich mit der Steuerung eines Modellhubis vertraut machen.
Erst dann sollte man sich einen Zoom, Spirit oder - wenns unbedingt sein muss - auch einen T-Rex holen.

Grüsse

Magic-Herb
Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 459
Registriert: 16.09.2005 08:27:11
Wohnort: München

#6

Beitrag von Wolfi »

Wow, jetzt bin ich mal echt überwältigt. So kurz sind die Antwortzeiten nicht
mal in meinem Lieblings-Motorrad-Forum. Vielen Dank, für alle Tipps bisher.
Ich würde mich freuen, wenn noch möglichst viele auf meine obigen Fragen
antworten. Aus Erfahrung weiß ich, dass mit jeder Antwort immer noch
mehr
Infos eintrudeln.

@spencer: Ich möchte lieber gleich mit einem Pitch-Heli anfangen - und
etwas größe als LMH oder Piccolo. Trotzdem danke.

@amonius: Ich mag Vereine einfach nicht. Diese Vereins-meierei geht
mir dermaßen auf den Geist. Kommste nicht, ist jeder beleidigt, machste
mal irgendwas anders als die anderen, sind sie auch wieder beleidigt, ...
Ist der FMS o.k. als Sim oder muss ich wirklich 200öre für was "richtiges"
investieren?

@grany: Der Händler meinte, den V braucht man nur tanken und dann
geht's sofort weiter... Wie lange ist denn die Abkühlphase für einen E-Heli
ca? Der Kerl hat was von 30-45min gefaselt. Das kann ich einfach nicht
glauben...
Bist du eigentlich Verfechter von 120° oder 90° Anlenkung beim Rex? Bei
beiden reichen doch dafür 3 Servos, oder?

@magic-herb: Ich möchte einfach gleich einen Pitch-Heli. Und gerade vom
Piccolo raten so viele ab. Sorry, aber da trau ich mich den auch nicht
nehmen...

Gruß und danke, danke, danke,
Wolfgang
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von barnie »

Wenn deine Regler/Motorauslegung stimmt, wird da nix heiss, sodass man warten muss... Wenn du genug Lipos hast und vorallem die Nerven, dann kannst du auch am Stück fliegen...

Ich würde auch mit dem Rex anfangen. Wenn du jemand in deiner Nähe hast, der mal drüber schauen kann und gegebenfalls ein Probeschweben macht, steht dem Rex nichts im Weg... Jeder der ganz alleine anfängt zahlt Lehrgeld ohne Ende... Das muss aber nicht sein. Sieh mal auf die Karte hier im Forum und lass dir helfen.. Es sind genug aus dem Müncher Raum da! Oder Besuche ein Meeting (Warburg steh an), da lernst du viele von hier kennen und kannst evt. sogar günstiger einkaufen!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#8

Beitrag von Chris_D »

Wolfi hat geschrieben:
@grany: Der Händler meinte, den V braucht man nur tanken und dann
geht's sofort weiter... Wie lange ist denn die Abkühlphase für einen E-Heli
ca? Der Kerl hat was von 30-45min gefaselt. Das kann ich einfach nicht
glauben...
Dein Händler ist mit seinen Informationen offenbar nicht so ganz auf der Höhe der Zeit. Seine Aussagen treffen vielleicht noch auf frühere eHeli Antriebe mit Bürstenmotoren zu. Mit den heutigen Brushlessmotoren und einer richtigen Abstimmung ist eigentlich keine nennenswerte Abkühlphase notwendig.
Bezüglich Leistung hat sich das Verhältnis inzwischen längst umgekehrt. E-Antriebe sind erheblich effizienter und leistungsfähiger als Verbrenner. Ein guter eHeli zieht jedem Verbrenner gnadenlos davon :)

Bei grösseren eHelis sollte man die Kosten nicht vergessen.
LiPo Akkus sind noch sehr teuer. Grosse Helis brauchen eine Menge davon, dazu auch entsprechende Ladetechnik.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

Amonius hat geschrieben:Sogar für ein bisschen 3D.
Hast Du Danis Video schon gesehen?
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

Wolfi hat geschrieben: @spencer: Ich möchte lieber gleich mit einem Pitch-Heli anfangen - und
etwas größe als LMH oder Piccolo. Trotzdem danke.
Der LMH ist _deutlich_ größer als ein Rex.
Und ein Rex, der so ruhig schwebt, wie ein LMH, kostet erheblich mehr...

Ich will Dir den Rex nicht ausreden, ist im MOment mein Lieblingsheli, aber der LMH hat sehr viele Vorteile, gerade für Anfänger.

Ich würde unseren auch nicht abgeben wollen!
Benutzeravatar
floyd
Beiträge: 682
Registriert: 15.11.2004 15:46:28
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von floyd »

Hi,

schau doch einfach mal hier in der Karte, wer denn so alles in Deiner Nähe wohnt, viele kommen ja aus München (ich auch) und werden dich gerne beraten und in dieses faszinierende Hobby "Einweisen" ;-)

Und mit ein paar Gewichten auf den Paddeln und ein wenig Expo in der Funke ist auch ein T-Rex zahm zu fliegen.

Bei welchem Händler hier in München warst Du denn? Da lass ich mich dann auch mal beraten ;-)

Gruss,
dirk

T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#12

Beitrag von Amonius »

@Wolfi: Ja, das mit der Vereinsmeierei geht mir momentan genauso. Deswegen bin ich jetzt auch in einen zweiten Verein eingetreten, bei denen ich absolut in Ruhe fliegen kann.
Aber du kommst zumindest beim Rex nicht um jemanden herum, der dir den Heli einfliegt und komplett austrimmt.
Wenn du zu einem billigen Simulator greifen willst, dann hol dir den PiccoFly mit GameCommander. Wenn du dann schweben kannst, dann vertrimme den Sender und übe weiter.

@tracer: Sicher habe ich schon Vids von Daniel gesehen. Ich meinte auch eigentlich, dass der 420er Motor für ein bisschen 3D reichen würde. (Ich hatte, als ich das geschrieben habe, schon wieder vergessen, wie ich den Satz angefangen hatte) ;-)

Gruß Daniel
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von tracer »

Amonius hat geschrieben: @tracer: Sicher habe ich schon Vids von Daniel gesehen. Ich meinte auch eigentlich, dass der 420er Motor für ein bisschen 3D reichen würde. (Ich hatte, als ich das geschrieben habe, schon wieder vergessen, wie ich den Satz angefangen hatte) ;-)
Ach, war schon verwundert :)
Also 3D geht, wenn das Setup und der Pilot stimmt :)
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#14

Beitrag von Amonius »

Wobei ich Setup sogar nur auf die Elektronik beziehen würde.

Ich bin sowas von begeistert von dem Teil... :-)

Wobei der Wind gerade so bescheiden ist, dass es nur für Rundflüge langt. :-(

Gruß Daniel
T-Rex 450XL HDE
3x IQ-120BB und 1x Robbe 3107
Robbe/Futaba GY-401
Schulze 835
SD 260 mit Jazz 40-6-18
JR - PCM 9X
Benutzeravatar
SchlesiM
Beiträge: 53
Registriert: 02.02.2005 10:47:18
Wohnort: Mering
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von SchlesiM »

Hallo Wolfgang,

da ich selbst aus Mering komme und regelmäßig in München fliege (auf der Panzerwiese, übrigens zusammen mit anderen Leuten hier im Forum), spare ich mir eine ausführliche Antwort, und biete Dir an mich per PN zu kontakten. Dann können wir das vielleicht mal bei einer Hopfen-Kaltschale diskutieren.

Nur zur Info: ich fliege Picco (FP), Eco 8 und T-Rex. Erfahrungen mit anderen Helis (z.B. Zoom, Hummingbird, LMH) sind ebenfalls vorhanden.

Was ich aber jetzt schon sagen kann: tu Dir einen Gefallen und besorge Dir einen guten Simulator. Das ist m.E. der erste und wichtigste von vielen, vielen Schritten, die folgen werden :-).

Viele Grüße
Mario
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“